Chevening House

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Chevening)
Ansicht des Gebäudekomplexes

Chevening House, oft auch nur in der Kurzform Chevening, ist ein Landschloss in der englischen Grafschaft Kent. Das mittlere Haupthaus entstand in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, dessen Fassade und die flankierenden Seitengebäude im 18. Jahrhundert. Möglicherweise war das Haupthaus eine Arbeit von Inigo Jones. Das Gebäude ist heute offizieller Amtssitz des britischen Außenministers.

Lage

Der Gebäudekomplex liegt in ländlicher Gegend im westlichen Kent etwa fünf Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums von Sevenoaks, aber noch innerhalb des Londoner Autobahnrings an der südlich tangierenden M25 bzw. M26 östlich. Es ist umgeben vom 1400 Hektar großen Chevening Park mit einigen, teilweise barocken Gärten und Anlagen. Im Park befindet sich die sogenannte Chatham Vase, ein urnenförmig gearbeitetes Denkmal für William Pitt den Jüngeren.

Chevening House auf einem Stich 1830

Geschichte und Baugeschichte

Das Haupthaus wurde auf den Mauern eines elisabethanischen Vorgängerbaus für Richard Lennard, 13. Baron Dacre gebaut, der 1630 starb. Es gibt starke Indizien, dass das Gebäude von Inigo Jones stammt, so nennt Colen Campbell in seinem 1717 erschienenen Vitruvius Britannicus das Gebäude ausdrücklich als von diesem stammend.[1] Auch aufgrund eines anderen, sehr ähnlichen Gebäudes, fertiggestellt 1633, in der Nähe kann auf die Zeit und Architekturform Jones’ geschlossen werden[2]. Wenn das zuträfe, wäre das Gebäude eines der ersten des englischen Palladianismus. Es ist von der Anmutung eher unpalladianisch, was aber nicht gegen eine mögliche Zuschreibung an Jones spricht: zum einen wurden die Fassaden nachträglich verändert und zum anderen hat Jones selbst beispielsweise beim Bau des Newmarkt Palace ebenso noch eher konventionell gearbeitet. James Stanhope, 1. Earl Stanhope kaufte das Gebäude und die Ländereien 1715[3] und begann ab 1717 mit dem Anbau der beiden Seitengebäude und dem Bau der konkaven Verbindungselemente. Sein ausführender Architekt war Thomas Fort. James Wyatt veränderte die Fassade des Mittelgebäudes etwa zwischen 1786 und 1796 im Auftrag von Charles Stanhope, 3. Earl Stanhope. James Stanhope, 7. Earl Stanhope überließ das Haus mit aller Ausstattung testamentarisch dem Vereinigten Königreich. Ein britisches Gesetz, der Chevening Estate Act legt fest, wer im Haus residieren darf. Beinahe hätte es dem heutigen Thronfolger, Charles Mountbatten-Windsor, Prince of Wales als Wohnsitz gedient, wenn seine vorübergehend angedachte Ehe mit Amanda Knatchbull zustande gekommen wäre, er entschied sich bekanntermaßen letztlich für Lady Diana Spencer. Immerhin besuchte er das Haus einige Male.

Äußeres

Blickfang des Äußeren ist die Fassade des Haupthauses. Sie ist, wie der gesamte Gebäudekomplex, aus unverputztem Ziegelmauerwerk ausgeführt, dem Gebäudeinneren folgend dreigeschossig angelegt. Die mittleren drei Achsen werden in den beiden Obergeschossen von Pilastern nach Ionischer Ordnung aus Stuck zusätzlich betont, woraus sich, in der eigentlich ebenen Fassade, die Wirkung eines Mittelrisalits ergibt. Gleichwohl gilt die ausgeführte Fassade als „wenig sehenswert“.[3] Im Untergeschoss sind das Portal und die flankierenden Fenster von Rundbögen mit Schlussstein überfangen, dieser Teil der Fassade ist zusätzlich mit scheinbarem Steinmauerwerk verziert, tatsächlich bestehen die Polsterquader aus Keramikfliesen.[3] Die mittleren Achsen werden durch den einfachen Dreiecksgiebel mit Rundfenster zusätzlich betont. Das Dach wurde etwa 1776/77 um etwas über drei Meter erhöht. Die Fassadenkanten sind mit Eckquaderung ausgeführt. Die Fassaden der Seitengebäude haben im Untergeschoss zum Hof hin Arkadenbögen, bei ihnen sind die Mittelrisalite tatsächlich hervortretend erbaut. Der Vorhof wird von einem moderneren Gitterbogen mit durchaus bemerkenswerten Toren[3] eingefasst.

Inneres

Der Gebäudekomplex verfügt über insgesamt 115 Zimmer, die Inneneinrichtung entstammt überwiegend der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Erwähnenswert ist zunächst der Keller des Haupthauses. Die tragende Wand des mittleren Kellers war einst die Fassade des elisabethanischen Hauses.[4] Zu beiden Seiten dieses Raumes liegen zwei fast quadratische Nebengelasse, auch hier sind die zentralen Pfeiler mit den Rippengewölben zweifelsfrei spätgotisch. Im Erdgeschoss ist das Treppenhaus bemerkenswert, eine Arbeit von Nicholas Dubois von 1721. Die Wendeltreppe führt in zwei vollen Umdrehungen über zwei Stockwerke, sie wird an den Wänden von Säulchen nach Kompositordnung flankiert. Die Vertäfelungen der Halle und des Dining Rooms sind älteren Datums. Im Dining Room, er erstreckt sich über die gesamte Südseite des Haupthauses, wird die Vertäfelung von Pilastern korinthischer Ordnung gegliedert. Der Salon westlich davon ist eine Arbeit von William Young aus dem späten 19. Jahrhundert. Im ersten Stock liegt der Tapestry Room. Er enthält Tapisserien aus Beauvais, die zu den feinsten ihrer Art gehören[5] und noch zur Zeit des ersten Earls Stanhope im frühen 17. Jahrhundert gearbeitet wurden.

Literatur

  • John Newman, Nikolaus Pevsner, Judy Nairn: The Buildings of England – West Kent and The Weald. Penguin Books, Harmondsworth, Middlesex 1969.

Weblinks

Commons: Chevening House – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. John Newman, Nikolaus Pevsner, Judy Nairn: The Buildings of England – West Kent and the Weald. S. 203.
  2. John Newman, Nikolaus Pevsner, Judy Nairn: The Buildings of England – West Kent and the Weald. S. 203, Anmerkung 2.
  3. a b c d John Newman, Nikolaus Pevsner, Judy Nairn: The Buildings of England – West Kent and the Weald. S. 202.
  4. John Newman, Nikolaus Pevsner, Judy Nairn: The Buildings of England – West Kent and the Weald. S. 204.
  5. John Newman, Nikolaus Pevsner, Judy Nairn: The Buildings of England – West Kent and the Weald. S. 205.

Koordinaten: 51° 17′ 56,4″ N, 0° 7′ 53″ O