Christuskirche (Lörrach)
Die Christuskirche in Lörrach, eine Basilika aus Stahlbeton, steht nördlich des Stadtzentrums am Nansenpark und wurde in den Jahren 1955/56 erbaut. Neben dem Gottesdienst finden in der Christuskirche auch regelmäßig klassische Konzerte der Kantorei Lörrach statt.[1]
Geschichte
Die evangelische Kirchengemeinde in Lörrach hatte bereits mit dem Erwerb eines Grundstückes 1897 und einem provisorischen Bauplan 1901, die Bestrebung die Gesamtpfarrei der Stadt in einen Nord- und Südteil aufzuteilen.[2] Die Umsetzung des Vorhabens konnte erst mit dem Bau der Christuskirche Mitte der 1950er Jahre verwirklicht werden. Nach der Grundsteinlegung am 18. September 1955 wurde sie am 30. Dezember 1956, in Anwesenheit des damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss, durch den späteren Landesbischof Hans Heidland eingeweiht.[3] Bis ins Jahr 1993 beherbergte die Christuskirche sowohl die Markusgemeinde, als auch die Paulusgemeinde, welche sich dann jedoch zusammenschlossen und seither als Gemeinde an der Christuskirche auftreten.
Beschreibung
Außenbau
Das Hauptportal der Christuskirche befindet sich an der westlichen Giebelfront. Eine auf sechs Säulen gestützte Pultdachkonstruktion lässt eine Vorhalle entstehen. Dieser Vorbau setzt sich in den Seitenschiffen links und rechts des Kernbaus fort. Die Fassade des höheren Mittelschiffs mit Satteldach ist hell verputzt und vertikal gegliedert. Nach Osten hin ist ein Chor eingezogen, dessen Stirnseite kaum merklich nach außen gewölbt ist. An der Nordseite des Chors steht ein Glockenturm mit flachem Satteldach. Sein Mauerwerk ist ebenfalls zwischen den in unterschiedlichen Abständen verlaufenden horizontalen Absätzen hell verputzt. Im unteren Geschoss des Turmes befindet sich die Sakristei. Direkt unterhalb der Dachkanten befinden sich nach allen Seiten eckige Schallarkaden und darunter die Zifferblätter der Turmuhr.
Quer zur Christuskirche ist das Paul-Gerhardt-Haus angebaut. Es verfügt über zwei Säle, wovon der größere im Bedarfsfall bei Gottesdiensten in den Kirchenraum mit einbezogen werden können.
Innenraum
Hohe rechteckige Fenster an den Seitenwänden belichten den Innenraum der Kirche. Das schlichte Innere ist langgezogen und auf den Chor hin ausgerichtet. Fensterflächen in Raumhöhe schaffen einen lichten Altarbereich. Hinter dem Altar steht ein großes Holzkreuz. Die an der Wand inselartig angebrachten Fresken stellen Gleichnisse vom Sämann, vom barmherzigen Samariter und von den klugen und törichten Jungfrauen dar. Vor dem leicht erhöhten Altarraum im Chor stehen ein Ambo und der Taufstein.
Glocken
Die vier Stahlglocken der Kirche wurden 1956 vom Bochumer Verein gegossen. Die Stimmung des Geläuts hat als Motiv das Kirchenlied „Wachet auf, ruft uns die Stimme“.[4][5]
Nr. | Name | Schlagton | Inschrift | Bild |
---|---|---|---|---|
1 | Ewigkeitsglocke | c′ | Jesus Christus gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit | Christusmonogramm mit A und O |
2 | Betglocke | e′ | Der Herr ist nahe denen, die Ihn anrufen | Ankerkreuz |
3 | Missionsglocke | g′ | O Land, Land, Land, höre des Herrn Wort! | Blume mit Herz und Kreuz |
4 | Taufglocke | a′ | Wer da glaubet und getauft wird, der wird selig | Taube |
Orgel
An der Giebelseite im hinteren Teil der Kirche befindet sich eine Empore mit einer bis an die Decke reichenden Orgel. Sie wurde 1991 von der Orgelwerkstatt Johannes Rohlf aus Neubulach erbaut und am 1. Dezember 1991 eingeweiht. Sie ersetzte damit die Orgel der Firma G. F. Steinmeyer & Co. aus Bayern, die am 15. Juni 1958 eingeweiht wurde. Diese Orgel verfügte über 23 Register auf drei Manualen und Pedal.[4]
Die jetzige Orgel hat folgende Disposition:[6][7]
|
|
|
- Koppeln: II/I, I/P, II/P
- Nachtigall
Literatur
- Landkreis Lörrach (Hrsg.): Der Landkreis Lörrach, Band II, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1994, ISBN 3-7995-1354-X, S. 101.
- Johannes Helm: Kirchen- und Kapellen im Markgräflerland, Müllheim/Baden 1989, ISBN 3-921709-16-4, S. 168–169.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Chöre der Kantorei Lörrach
- ↑ Helm: Kirchen- und Kapellen im Markgräflerland, S. 168
- ↑ Zur Geschichte der Christuskirche (Memento vom 2. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ a b Helm: Kirchen- und Kapellen im Markgräflerland, S. 169
- ↑ youtube.com: LÖRRACH (D - BW): Ev. Christuskirche: Plenum
- ↑ http://www.orgelbau-rohlf.de: Disposition der Rohlf-Orgel in der Christuskirche Lörrach (pdf; 63 kB)
- ↑ Lörrach – Christuskirche – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 24. Oktober 2021 (deutsch).
Koordinaten: 47° 37′ 6,1″ N, 7° 39′ 44,8″ O