Cisatracurium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Cis-Atracurium)
Strukturformel
Strukturformel von Cisatracurium
Gegenion nicht abgebildet
Allgemeines
Freiname Cisatracuriumbesilat
Andere Namen

2,2′-[Pentan-1,5-diylbis(oxycarbonylethylen)]bis-[(1R,2R)-1-(3,4-dimethoxybenzyl)-6,7-dimethoxy-2-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinium]-dibenzensulfonat (IUPAC)

Summenformel
  • C53H72N2O122+ Cisatracurium
  • C65H82N2O18S2 Cisatracuriumbesilat
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 620-579-9
ECHA-InfoCard 100.149.509
PubChem 62886
ChemSpider 56614
DrugBank DB00565
Arzneistoffangaben
ATC-Code

M03AC11

Wirkstoffklasse

Muskelrelaxanzien

Eigenschaften
Molare Masse
  • 929,15 g·mol−1 Cisatracurium
  • 1243,51 g·mol−1 Cisatracuriumbesilat
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301
P: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Cisatracurium, auch Cis-Atracurium, ist ein in Deutschland 1996 eingeführter Arzneistoff aus der Gruppe der nicht-depolarisierenden Muskelrelaxantien. Es entspricht dem cis-cis-Isomer des Racemats Atracurium und ist in diesem zu ca. 15 % enthalten.[2] Es wirkt wie andere nicht-depolarisierende Muskelrelaxantien über eine kompetitive Hemmung von Acetylcholin am nikotinischen Acetylcholinrezeptor.

Anwendungsgebiete (Indikationen)

Cisatracurium wird eingesetzt, um eine Muskelrelaxierung (Muskelerschlaffung) für Operationen oder andere medizinische Prozeduren, wie z. B. maschinelle Beatmung zu erzielen. Für die Rapid Sequence Induction ist es wegen seiner mittleren Anschlagszeit nicht geeignet (s. u.).

Pharmakodynamik

Die mittlere ED95 (d. h. die Dosis, die eine 95-prozentige Unterdrückung der Antwort des Musculus adductor pollicis bei Stimulation des Nervus ulnaris bewirkt), liegt bei 0,05 mg/kg Körpergewicht (zum Vergleich: Die ED95 des Racemats Atracurium liegt bei 0,17 mg/kg unter ansonsten vergleichbaren Bedingungen). Bei der doppelten bis vierfachen ED95, d. h. 0,1 – 0,2 mg/kg Körpergewicht liegt die Zeit bis zur maximalen Wirkung (Anschlagszeit) mit drei bis fünf Minuten im mittleren Bereich. Die Wirkdauer liegt dann mit 30 bis 80 Minuten ebenfalls im mittleren Bereich.[2]

Es führt im Gegensatz zu Atracurium zu einer wesentlich geringeren Histaminfreisetzung.[3] Sein Abbau erfolgt zu 80–90 % durch Hofmann-Elimination und nur zum geringen Teil durch unspezifische Esterasen im Plasma. Dadurch kann es auch gut bei Patienten mit Leber- oder Nierenstörungen angewendet werden, bei denen andere Muskelrelaxantien wegen der verminderten Ausscheidung deutlich längere Wirkungen haben können.

Die erreichten Spiegel des potentiell toxischen Laudanosin sind niedriger als bei Atracurium.[4] Als Arzneistoff wird Cisatracurium vorwiegend als Benzolsulfonsäure-Salz (Besilat) eingesetzt.

Antagonisierung

Eine spezifische Antagonisierung ist nicht möglich. Bei Bedarf kann mit Cholinesterasehemmern wie Neostigmin durch eine Inhibition des Acetylcholinabbaus dessen Konzentration im synaptischen Spalt und somit an der motorischen Endplatte indirekt erhöht werden. Dadurch wird das Muskelrelaxans wieder vom Rezeptor verdrängt, was einen normalen physiologischen Ablauf der Muskelerregung ermöglicht.

Chemische Eigenschaften

Das Benzylisochinolinderivat Cisatracurium gehört chemisch zu den Estern, Tetrahydropyridin-Derivaten und Phenolethern. Es ist ein cis-cis-Isomer des Racemats Atracurium.

Struktur von Isochinolin, von denen sich die Benzylisochinolinderivate ableiten.

Handelsname

Der Handelsname Nimbex wurde von Burroughs Wellcome (jetzt GlaxoSmithKline) entworfen. Er steht für „exzellenter neuromuskulärer Blocker“ (engl. excellent Neuromuscular blocker).

Literatur

  • Liu M, Dilger JP: Site selectivity of competitive antagonists for the mouse adult muscle nicotinic acetylcholine receptor. In: Molecular Pharmacology. 75, Nr. 1, Januar 2009, S. 166–173. PMID 18842832. PMC 2606922 (freier Volltext).
  • Demazumder D, Dilger JP: The kinetics of competitive antagonism of nicotinic acetylcholine receptors at physiological temperature. In: The Journal of Physiology. 586, Nr. 4, Februar 2008, S. 951–963. PMID 18063662. PMC 2375649 (freier Volltext).
  • Dilger JP, Vidal AM, Liu M, et al.: Roles of amino acids and subunits in determining the inhibition of nicotinic acetylcholine receptors by competitive antagonists. In: Anesthesiology. 106, Nr. 6, Juni 2007, S. 1186–1195. PMID 17525594. PMC 2367005 (freier Volltext).
  • Kopman AF, Zank LM, Ng J, Neuman GG: Antagonism of cisatracurium and rocuronium block at a tactile train-of-four count of 2: should quantitative assessment of neuromuscular function be mandatory?. In: Anesthesia and Analgesia. 98, Nr. 1, Januar 2004, S. 102–106, table of contents. PMID 14693596.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vorlage:CL Inventory/nicht harmonisiertFür diesen Stoff liegt noch keine harmonisierte Einstufung vor. Wiedergegeben ist eine von einer Selbsteinstufung durch Inverkehrbringer abgeleitete Kennzeichnung von (1R,1’R,2R,2’R)-2,2’-(3,11-Dioxo-4,10-dioxatridecamethylene)bis(1,2,3,4-tetrahydro-6,7-dimethoxy-2-methyl-1-veratrylisoquinolinium) dibenzenesulfonate im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 28. Dezember 2019.
  2. a b Hinweise auf drugs.com
  3. Reinhard Larsen: Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie. (1. Auflage 1986) 5. Auflage. Springer, Berlin/ Heidelberg/ New York u. a. 1999, ISBN 3-540-65024-5, S. 37.
  4. Fodale V, Santamaria LB: Laudanosine, an atracurium and cisatracurium metabolite. In: Eur J Anaesthesiol. 19, Nr. 7, Juli 2002, S. 466–473. PMID 12113608.