Cohors II Aurelia Dacorum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Cohors III Aurelia Dacorum)

Die Cohors II Aurelia Dacorum [pia fidelis] [milliaria] [equitata] [Antoniniana] (deutsch 2. Kohorte die Aurelische der Daker [loyal und treu] [1000 Mann] [teilberitten] [die Antoninianische]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome, Inschriften und Ziegelstempel belegt. In einem Militärdiplom[1] wird sie als Cohors III Aurelia Dacorum bezeichnet.[A 1]

Namensbestandteile

  • Aurelia: Die Ehrenbezeichnung bezieht sich auf Mark Aurel.
  • Dacorum: der Daker. Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit aus dem Volk der Daker rekrutiert.
  • pia fidelis: loyal und treu. Der Zusatz kommt in einer Inschrift[2] vor.
  • milliaria: 1000 Mann. Je nachdem, ob es sich um eine Infanterie-Kohorte (Cohors milliaria peditata) oder einen gemischten Verband aus Infanterie und Kavallerie (Cohors milliaria equitata) handelte, lag die Sollstärke der Einheit entweder bei 800 oder 1040 Mann. Der Zusatz kommt in einer Inschrift[2] vor.
  • equitata: teilberitten. Die Einheit war ein gemischter Verband aus Infanterie und Kavallerie. Der Zusatz kommt in einer Inschrift[2] vor.
  • Antoniniana: die Antoninianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Caracalla (211–217) oder auf Elagabal (218–222) bezieht. Der Zusatz kommt auf Ziegeln[3] vor.

Die Einheit war eine Cohors milliaria equitata. Die Sollstärke der Einheit lag daher bei 1040 Mann, bestehend aus 10 Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann sowie 8 Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern.

Geschichte

Die Kohorte war in der Provinz Pannonia inferior stationiert. Sie ist auf Militärdiplomen für das Jahr 193 n. Chr. aufgeführt.[4][5]

Die Einheit wurde durch Mark Aurel (161–180), vermutlich im Zusammenhang mit den Markomannenkriegen, aufgestellt.[6] Der erste Nachweis der Einheit in Pannonia inferior beruht auf Diplomen, die auf 193 datiert sind. In den Diplomen wird die Kohorte als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Pannonia) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren.

Der letzte Nachweis der Einheit beruht auf Ziegeln,[3] die auf 211/222 datiert werden.

Standorte

Standorte der Kohorte in der Provinz Pannonia inferior waren möglicherweise:

Angehörige der Kohorte

Folgende Angehörige der Kohorte sind bekannt:

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Paul Holder lehnt den Vorschlag ab, die im Diplom (RMD 5, 446) aufgeführte Cohors III Aurelia Dacorum mit der Cohors III Dacorum zu identifizieren. Stattdessen geht er davon aus, dass es sich dabei um einen Schreibfehler handelt und die im Diplom (RMD 5, 447) aufgeführte Cohors II Aurelia Dacorum gemeint ist.

Einzelnachweise

  1. Militärdiplom (RMD 5, 446)
  2. a b c d Inschrift (CIL 03, 6450)
  3. a b Ziegel mit Antoniniana (RHP 00294a, RHP 00294b).
  4. Paul Holder: Roman Military Diplomas V (= Bulletin of the Institute of Classical Studies Supplement 88), Institute of Classical Studies, School of Advanced Study, University of London, London 2006, S. 872–874, Nr. 446, Anm. 6.
  5. Militärdiplome des Jahres 193 (RMD 5, 446, RMD 5, 447).
  6. Ovidiu Țentea: On the defence of auraria Daciae, In: Near and beyond the Roman frontier. Proceedings of a colloqium held at Târgovişte in October 2008, Bucharest, 2009, S. 371–381, hier S. 374 (Online).
  7. Ziegel aus Cornacum: Stempel COH II AUR D (Ilkic-01, 00001, Ilkic-01, 00002) und C II AUR D ANT (RHP 00294a, RHP 00294b).