Colon (Fluss)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Colon
Daten
Gewässerkennzahl FRA5300300
Lage Frankreich
Flusssystem Rhein
Abfluss über Madon → Mosel → Rhein → Nordsee
Quelle südwestlich von Saint-Vallier
48° 16′ 36″ N, 6° 18′ 29″ O
Quellhöhe ca. 375 m[1]
Mündung südwestlich von Battexey in den MadonKoordinaten: 48° 23′ 8″ N, 6° 10′ 6″ O
48° 23′ 8″ N, 6° 10′ 6″ O
Mündungshöhe ca. 251 m[1]
Höhenunterschied ca. 124 m
Sohlgefälle ca. 6,1 ‰
Länge 20,3 km[2]
Einzugsgebiet 65 km²[3]
Abfluss[3]
an der Mündung
MQ
720 l/s

Der Colon ist ein rund 20 Kilometer langer rechter Zufluss des Madons im französischen Département Vosges.

Geographie

Verlauf

Der Colon entspringt auf einer Höhe von etwa 375 m an der Gemeindegrenze zwischen Saint-Vallier und Regney. Er fließt nach Nordwesten, südöstlich an Bettegney-Saint-Brice vorbei und richtet dann seinen Lauf nordwärts. Kurz nach Varmonzey fließt ihm die Tarpe zu. Er lässt Ubexy links liegen und wird dann bei Brantigny vom Colmé gespeist. Der Colon wendet sich nun wieder nach Nordwesten, knickt bei Florémont scharf nach Westen ab und wird flussabwärts auf seiner linken Seite von dem von Süden kommenden Rulle und etwa später vom Ruisseau du Chanot verstärkt. Er fließt jetzt nördlich von Savigny am Château de da Baraque vorbei, wo ihn auf seiner rechten Seite der Grandrupt speist. Südlich von Avrainville mündet der Ruisseau Saint-Romari in den Colon. Der Colon schlägt nördlich von Xaronval einen kleinen Bogen und mündet schließlich auf einer Höhe von etwa 251 m südwestlich von Battexey in der Nähe der Moulin de Maxevoy in den Madon.

Zuflüsse

  • Tarpe (links), 1,4 km
  • Colmé (rechts), 4,8 km
  • Rulle (links), 6,4 km
  • Chanot (links), 0,9 km
  • Grandrupt (rechts), 3,5 km
  • Saint-Romaric (rechts), 2,7 km

Hydrologie

An der Mündung des Colons in den Madon beträgt die mittlere Abflussmenge (MQ) 0,72 m³/s; das Einzugsgebiet umfasst hier 65,0 km²[3].

Am Pegel Xaronval wurde über einen Zeitraum von 29 Jahren (1980–2008) die durchschnittliche jährliche Abflussmenge des Colons berechnet.[4] Das Einzugsgebiet entspricht an dieser Stelle mit etwa 62,1 km², damit etwa 95,5 % des vollständigen Einzugsgebietes des Flusses.

Die höchsten Wasserstände werden in den Wintermonaten Dezember und Januar gemessen. Ihren Höchststand erreicht die Abflussmenge mit 1,19 m³/s im Dezember und Januar. Bis April geht die Schüttung nur wenig zurück, danach etwas stärker und erreicht ihren niedrigsten Stand im August mit 0,30 m³/s, um danach wieder von Monat zu Monat anzusteigen. Die jahresdurchschnittliche Abflussmenge beträgt hier 0,72 m³/s.

Der monatliche mittlere Abfluss (MQ) des Colons in m³/s, gemessen an der hydrologischen Station Xaronval
Daten aus den Werten der Jahre 1980–2008 berechnet

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.8)
 id:darkgrey  value:gray(0.3)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)

ImageSize = width:600 height:280 PlotArea = left:20 bottom:20 top:20 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:1.5 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:lightgrey increment:1 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:1 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

BarData=

 bar:Jan text:Januar
 bar:Feb text:Februar
 bar:Mar text:März
 bar:Abr text:April
 bar:Mai text:Mai
 bar:Jun text:Juni
 bar:Jul text:Juli
 bar:Agu text:August
 bar:Sep text:September
 bar:Okt text:Oktober
 bar:Nov text:November
 bar:Dez text:Dezember

PlotData=

 color:skyblue width:30 align:left
 bar:Jan from:0 till: 1.19
 bar:Feb from:0 till: 1.03
 bar:Mar from:0 till: 1.00
 bar:Abr from:0 till: 0.82
 bar:Mai from:0 till: 0.66
 bar:Jun from:0 till: 0.45
 bar:Jul from:0 till: 0.36
 bar:Agu from:0 till: 0.30
 bar:Sep from:0 till: 0.37
 bar:Okt from:0 till: 0.57
 bar:Nov from:0 till: 0.75
 bar:Dez from:0 till: 1.19

PlotData=

 bar:Jan at: 1.19 fontsize:S text: 1,19 shift:(-10,5)
 bar:Feb at: 1.03 fontsize:S text: 1,03 shift:(-10,5)
 bar:Mar at: 1.00 fontsize:S text: 1,00 shift:(-10,5)
 bar:Abr at: 0.82 fontsize:S text: 0,82 shift:(-10,5)
 bar:Mai at: 0.66 fontsize:S text: 0,66 shift:(-10,5)
 bar:Jun at: 0.45 fontsize:S text: 0,45 shift:(-10,5)
 bar:Jul at: 0.36 fontsize:S text: 0,36 shift:(-10,5)
 bar:Agu at: 0.30 fontsize:S text: 0,30 shift:(-10,5)
 bar:Sep at: 0.37 fontsize:S text: 0,37 shift:(-10,5)
 bar:Okt at: 0.57 fontsize:S text: 0,57 shift:(-10,5)
 bar:Nov at: 0.75 fontsize:S text: 0,75 shift:(-10,5)
 bar:Dez at: 1.19 fontsize:S text: 1,19 shift:(-10,5)

</timeline>

Einzelnachweise

  1. a b geoportail.fr
  2. Colon bei SANDRE (französisch)
  3. a b c siehe Weblink: Débits caractéristiques du Colon
  4. Banque Hydro - A5303010 Le Colon à Xaronval (Menüpunkt: Synthèse)

Weblinks