Corps Rhaetia-Innsbruck zu Augsburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Corps Rhaetia Innsbruck)
Corps Rhaethia-Innsbruck zu Augsburg
Wappen des Corps Rhaetia Rhaetia (Zirkel).jpg
Wappen Zirkel
Basisdaten
Hochschule/n: Universität Augsburg
Gründungsort: Innsbruck
Stiftungsdatum: 1859
Korporationsverband: KSCV
Farben: Grün-Weiß-Grün
Art des Bundes: Männerbund
Stellung zur Mensur: schlagend
Website: www.corps-rhaetia.de

Das Corps Rhaetia ist eine schlagende und farbentragende Studentenverbindung im Kösener Senioren-Convents-Verband. Am 30. Dezember 1859[1] gestiftet, ist es die älteste heute noch bestehende Korporation, die an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck gegründet wurde. Seit der Rekonstitution im Wintersemester 2002 ist Rhaetia in Augsburg ansässig.

Geschichte

1859 stifteten Studenten der Leopold-Franzens-Universität das Corps Rhaetia, das 1862 mit dem Corps Athesia Innsbruck einen Senioren-Convent bildete. Später kam das Corps Gothia Innsbruck hinzu. Die ersten Schlägermensuren wurden von Rhaetiern in München und Göttingen als Waffenbeleger bei den dortigen Corps gefochten. Die erste Mensur auf Innsbrucker Boden wurde 1862 ausgetragen. Sie war die Contrahage eines Rhaetierfuchsen mit einem Prager Franken, der sich auf Durchreise mit Schlägern im Koffer befand und auf Ramscherei aus war. 1863 übernahm Rhaetia die Tradition des suspendierten Innsbrucker Corps Chinesia. 1865 feierten die drei Innsbrucker Corps den ersten gemeinsamen Kommers, auf dem der Tiroler Dichter Adolf Pichler die Festrede hielt.

Beitritt zum KSCV

Mensur zwischen einem „Etscher“ (Athesia) und einem Rhaetier (1863)

Im Gegensatz zum Corps Gothia Innsbruck und zum Corps Athesia blieb Rhaetia dem Kösener SC-Verband um die Jahrhundertwende vorerst fern. Das suspendierte Corps Chinesia wurde mit dem neuen Namen Chattia im Jahre 1914 von Rhaetia als Traditionscorps übernommen. Dessen Band kann seither verdienten Rhaetiern verliehen werden. 1919 wurde das Corps in den Kösener Senioren-Convents-Verband aufgenommen, wofür sich besonders Alfred Wieser und Gustav Gotthilf Winkel eingesetzt hatten. In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg kämpften mehrere Corpsmitglieder im Freikorps Oberland in Oberschlesien, unter ihnen Ernst Rüdiger Starhemberg. Dem exilierten Corps Austria aus Prag konnte 1919 für ein Semester Gastrecht gewährt werden, bevor es nach Frankfurt am Main übersiedelte. Rhaetia war ähnlich wie die anderen Innsbrucker Corps von vielen „reichsdeutschen“ Mitgliedern geprägt, vor allem durch Doppelmitgliedschaften mit Corps des blauen Kreises. Im Gegensatz zu den beiden anderen Innsbrucker Corps unterhielt Rhaetia nach dem Anschluss Österreichs keine Beziehung zu einer Kameradschaft. Das Corps wurde als Ganzes aufgelöst.

Nachkriegszeit

1951 konnte mithilfe von Kölner Friesen und Münchner Isaren rekonstituiert werden. Die ersten beiden Jahrzehnte liefen gut bis in die 1970er Jahre. Ende der 1980er Jahre musste aus Aktivenmangel wieder suspendiert werden. Als bisher einziges Kösener Corps in Österreich verlegte Rhaetia den aktiven Betrieb nach Deutschland. Sie rekonstituierte 2002 an der Universität Augsburg erhielt 2003 die Rechte eines Senioren-Convents.

Mitglieder

In alphabetischer Reihenfolge

Träger der Klinggräff-Medaille

Mit der Klinggräff-Medaille des Stiftervereins Alter Corpsstudenten wurde ausgezeichnet:

  • Philipp Ulrich Pflaum (2007)

Siehe auch

Literatur

  • Leopold Pfaundler von Hadermur: Rhaetierchronik, undatiert.
  • Burkhart Sachs: Das Corps Rhaetia Innsbruck 1859–1959. Innsbruck 1989.
  • Alemannia Studens, Bd. 11. Regensburg, 2003, S. 91–111.
  • Paulgerhard Gladen: Die Kösener und Weinheimer Corps. Ihre Darstellung in Einzelchroniken. WJK-Verlag, Hilden 2007, ISBN 978-3-933892-24-9, S. 132 f.

Weblinks

Commons: Corps Rhaetia Innsbruck zu Augsburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ernst Hans Eberhard: Handbuch des studentischen Verbindungswesens. Leipzig, 1924/25, S. 171.