Eigentliche Falltürspinnen
Eigentliche Falltürspinnen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ctenizidae | ||||||||||||
Thorell, 1887 |
Die Eigentlichen Falltürspinnen (Ctenizidae) sind eine Familie von vogelspinnenartigen Spinnen und umfassen 3 Gattungen und 53 Arten. Obwohl man sie Falltürspinne nennt, baut sie nicht im direkten Sinne eine Falltür, da die klappenartige Konstruktion sich nur nach oben hin öffnen lässt und nicht nach unten.
Aussehen und Verhalten
Die Eigentlichen Falltürspinnen sind den Braunen Falltürspinnen in Aussehen und Verhalten sehr ähnlich. Sie haben jedoch keine Hafthaare (Scopula) an den Tarsen, sind meist deutlich dunkler und kräftiger gebaut und weisen keine Zeichnung auf.[1]
Wie die Braunen Falltürspinnen graben auch die Eigentlichen Falltürspinnen eine Wohnröhre in den Boden und verschließen diese mit einem Deckel aus Spinnseide, getarnt mit Erde oder Pflanzenteilen. Der Deckel ist bei den Mitgliedern dieser Familie jedoch meist deutlich dicker. Bei der Jagd verlassen die Tiere ihre Röhre meist nur so weit, dass das hinterste Bein noch in der Röhre bleibt und so den Deckel offen hält.[1]
Verbreitung
Die Cteniza-Arten sind im Mittelmeerraum in Italien und Frankreich verbreitet. Nur Cteniza ferghanensis kommt in Zentralasien vor. Die beiden Cyrtocarenum-Arten sind in Griechenland und der Türkei verbreitet und die Arten der Gattung Stasimopus kommen nur in Südafrika vor.
Gattungen
Der World Spider Catalog listet für die Eigentlichen Falltürspinnen aktuell 3 Gattungen und 54 Arten.[2] (Stand: Dezember 2018)
- Cteniza Latreille, 1829
- Cteniza brevidens (Doleschall, 1871)
- Cteniza ferghanensis Kroneberg, 1875
- Cteniza genevieveae Canard, 2018
- Cteniza moggridgei O. Pickard-Cambridge, 1874
- Cteniza sauvagesi (Rossi, 1788)
- Cyrtocarenum Ausserer, 1871
- Cyrtocarenum cunicularium (Olivier, 1811)
- Cyrtocarenum grajum (C. L. Koch, 1836)
- Stasimopus Simon, 1892
- Stasimopus artifex Pocock, 1902
- Stasimopus astutus Pocock, 1902
- Stasimopus bimaculatus Purcell, 1903
- Stasimopus brevipalpis Purcell, 1903
- Stasimopus caffrus (C. L. Koch, 1842)
- Stasimopus castaneus Purcell, 1903
- Stasimopus coronatus Hewitt, 1915
- Stasimopus dreyeri Hewitt, 1915
- Stasimopus erythrognathus Purcell, 1903
- Stasimopus filmeri Engelbrecht & Prendini, 2012
- Stasimopus fordi Hewitt, 1927
- Stasimopus gigas Hewitt, 1915
- Stasimopus griswoldi Engelbrecht & Prendini, 2012
- Stasimopus hewitti Engelbrecht & Prendini, 2012
- Stasimopus insculptus Pocock, 1901
- Stasimopus insculptus peddiensis Hewitt, 1917
- Stasimopus kentanicus Purcell, 1903
- Stasimopus kolbei Purcell, 1903
- Stasimopus leipoldti Purcell, 1902
- Stasimopus longipalpis Hewitt, 1917
- Stasimopus mandelai Hendrixson & Bond, 2004
- Stasimopus maraisi Hewitt, 1914
- Stasimopus meyeri (Karsch, 1879)
- Stasimopus minor Hewitt, 1915
- Stasimopus nanus Tucker, 1917
- Stasimopus nigellus Pocock, 1902
- Stasimopus obscurus Purcell, 1908
- Stasimopus oculatus Pocock, 1897
- Stasimopus palpiger Pocock, 1902
- Stasimopus patersonae Hewitt, 1913
- Stasimopus poweri Hewitt, 1915
- Stasimopus purcelli Tucker, 1917
- Stasimopus quadratimaculatus Purcell, 1903
- Stasimopus qumbu Hewitt, 1913
- Stasimopus robertsi Hewitt, 1910
- Stasimopus rufidens (Ausserer, 1871)
- Stasimopus schoenlandi Pocock, 1900
- Stasimopus schreineri Purcell, 1903
- Stasimopus schultzei Purcell, 1908
- Stasimopus spinipes Hewitt, 1917
- Stasimopus spinosus Hewitt, 1914
- Stasimopus steynsburgensis Hewitt, 1915
- Stasimopus suffuscus Hewitt, 1916
- Stasimopus tysoni Hewitt, 1919
- Stasimopus umtaticus Purcell, 1903
- Stasimopus umtaticus rangeri Hewitt, 1927
- Stasimopus unispinosus Purcell, 1903
Einzelnachweise
- ↑ a b Heiko Bellmann: Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas. 2. Auflage. Kosmos-Verlag, 2001, ISBN 3-440-09071-X.
- ↑ Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern: World Spider Catalog Version 19.5 – Ctenizidae. Abgerufen am 22. Dezember 2018.