Cyriacus von Ancona

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Cyriakus von Ancona)
Cyriacus auf einem Fresko von 1459.[1]
Cyriacus auf einem Relief.[2]
Ein von Cyriacus im Jahr 1436 geschriebener griechischer Text. Handschrift Berlin, Staatsbibliothek, Gr. quarto 89, fol. 22v

Cyriacus von Ancona (Cyriakus von Pizzicolli; lateinisch Ciriacus Anconitanus, italienisch Ciriaco de’ Pizzicolli; * um 1391 in Ancona; † um 1455 in Cremona) war ein italienischer Kaufmann und Humanist. Er gilt als einer der Vorläufer der modernen Klassischen Archäologie und als einer der ersten Epigraphiker[3]. Seine ersten Studien galten dem Trajansbogen in Ancona. Cyriacus kopierte zahlreiche antike griechische und lateinische Inschriften. Viele antike Texte sind nur durch ihn überliefert. Seine wichtige Arbeit wurde durch den italienischen Archäologen des 19. Jahrhunderts Giovanni Battista de Rossi herausgestellt.

Als Kaufmann bereiste Cyriacus von Ancona zwischen 1412 und 1454 Adrianopel, Konstantinopel, die Propontis, die Nordägäis, die Kykladen, Kreta, Chios, Milet, Lesbos, die Peloponnes und Epiros. Er besuchte unter anderem die Hagia Sophia, die Athener Akropolis und die Ruinen von Delphi. Überall fertigte er Zeichnungen und Abschriften von Inschriften an, um die antiken Artefakte vor der Vergessenheit zu bewahren. Er gab seine Aufzeichnungen zu Lebzeiten allerdings nicht heraus.

Cyriacus identifizierte als erster die bei einem Kloster in Mittelalbanien gelegenen Ruinen als Überreste der in der Antike bedeutenden Stadt Apollonia.

Literarisch verewigt wurde Cyriacus von Fritz von Herzmanovsky-Orlando in seinem 1958 postum erschienenen grotesk-phantastischen Roman Maskenspiel der Genien.

Quellenausgaben

  • Francesco Scalamonti: Vita viri clarissimi et famosissimi Kyriaci Anconitani. Hrsg. von Charles Mitchell, Edward W. Bodnar. American Philosophical Society, Philadelphia 1996, ISBN 0-87169-864-1 (Edition des lateinischen Textes und englische Übersetzung)
  • Francesco Scalamonti: The Life of Cyriac of Ancona. In: Charles Mitchell, Edward W. Bodnar, Clive Foss (Hrsg.): Cyriac of Ancona: Life and Early Travels. Harvard University Press, Cambridge (Massachusetts) 2015, ISBN 978-0-674-59920-8 (S. 1–171 lateinischer Text und englische Übersetzung der von Scalamonti verfassten Vita, S. 265–303 weitere Quellen)

Werkausgaben und Übersetzungen

  • Charles Mitchell, Edward W. Bodnar, Clive Foss (Hrsg.): Cyriac of Ancona: Life and Early Travels (= The I Tatti Renaissance Library. Bd. 65). Harvard University Press, Cambridge (Massachusetts) 2015, ISBN 978-0-674-59920-8, S. 173–253, 273–291 (lateinischer Text und englische Übersetzung mehrerer Briefe von und an Cyriacus sowie der Schrift De Pontiano Taraconensium regis conflictu navali commentarium)
  • Edward W. Bodnar (Hrsg.): Cyriac of Ancona: Later travels (= The I Tatti Renaissance Library. Bd. 10). Harvard University Press, Cambridge (Massachusetts) 2003, ISBN 0-674-00758-1 (lateinischer Text und englische Übersetzung)
  • Edward W. Bodnar, Charles Mitchell (Hrsg.): Cyriacus of Ancona’s journeys in the Propontis and the Northern Aegean, 1444–1445 (= Memoirs of the American Philosophical Society. Bd. 112). American Philosophical Society, Philadelphia 1976, ISBN 0-87169-112-4

Literatur

  • Edward W. Bodnar: Cyriacus of Ancona and Athens (= Collection Latomus. Bd. 43, ZDB-ID 129900-1). Latomus, Bruxelles-Berchem 1960.
  • Michail Chatzidakis: Ciriaco d’Ancona und die Wiederentdeckung Griechenlands im 15. Jahrhundert (= Cyriacus. Studien zur Rezeption der Antike. 9). Imhof u. a., Petersberg u. a. 2017, ISBN 978-3-7319-0490-8.
  • Jean Colin: Cyriaque d’Ancône. Le voyageur, le marchand, l’humaniste. Maloine, Paris 1981, ISBN 2-224-00683-7.
  • Gerhard Grimm: Cyriacus von Ancona. In: Mathias Bernath, Felix von Schroeder (Hrsg.): Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Band 1: (A–F) (= Südosteuropäische Arbeiten. 75). Oldenbourg, München 1974, ISBN 3-486-47961-X, S. 355 f.
  • Anna Mastrogianni: Cyriacus in Thrakien. In: Ludwig Braun (Hrsg.): Album Alumnorum. Gualthero Ludwig. Septimum decimum lustrum emenso. Dedicatum. Königshausen & Neumann, Würzburg 2014, ISBN 978-3-8260-5365-8, S. 251–288.
  • Gianfranco Paci, Sergio Sconocchia (Hrsg.): Ciriaco d’Ancona e la cultura antiquaria dell’Umanesimo. Atti del convegno internazionale di studio, Ancona, 6–9 febbraio 1992 (= Collana Progetto Adriatico. Bd. 2). Edizioni Diabasis, Reggio Emilia 1998, ISBN 88-8103-031-4.

Einzelnachweise

  1. Diana Gilliland Wright: To Tell You Something Special. Januar 2012. Abgerufen am 26. März 2012.
  2. Gabriele Baldelli: Su due pretesi ritratti anconetani di Ciriaco Pizzecolli e Francesco Scalamonti. In: Sconocchia Paci (Hrsg.): Ciriaco d'Ancona e la cultura antiquaria dell'Umanesimo. 1998, S. 383–394; Diana Gilliland Wright: To Tell You Something Special. Januar 2012. Abgerufen am 26. März 2012.
  3. Cyriac of Ancona was the most enterprising and prolific recorder of Greek and Roman antiquities, particularly inscriptions, in the fifteenth century, and the general accuracy of his records entitles him to be called the founding father of modern classical archeology; Edward W. Bodnar, Later travels, mit Clive Foss (2004) ISBN 9780674007581