Don’t repeat yourself

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von DRY)

Don’t repeat yourself (DRY, englisch für „wiederhole dich nicht“; auch bekannt als

once and only once

„einmal und nur einmal“) ist ein Prinzip, das besagt, Redundanz zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren. Es handelt sich hierbei auch um ein Prinzip von Clean Code.

Softwaretechnik

Ein Anwendungsgebiet für das DRY-Prinzip ist beispielsweise die Programmierung.[1][2]

Redundant vorhandene Informationen (zum Beispiel Code-Duplikate im Quelltext) sind nur aufwändig einheitlich zu pflegen. Bei Systemen, die dem DRY-Prinzip treu bleiben, brauchen Änderungen nur an einer Stelle vorgenommen zu werden.[3]

Während das DRY-Prinzip die Vermeidung von Redundanz zum Ziel hat, hat das SPOT-Prinzip den Umgang mit (gewollter) Redundanz zum Gegenstand.

DRY ist ein Grundprinzip in Andy Hunts und Dave Thomas’ Buch Der pragmatische Programmierer. Darin schlagen sie vor, DRY auch für Datenbank-Beschreibungen, Tests, Skripte und Dokumentation anzuwenden.[4]

Siehe auch

Literatur

  • The Pragmatic Programmer. Seite 26, „The Evils of Duplication“, ISBN 978-0-201-61622-4
  • Der Pragmatische Programmierer. Seite 24, „Das Übel der Wiederholungen“, Hanser Verlag, ISBN 3-446-22309-6

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Karl Eilebrecht, Gernot Starke: Patterns kompakt: Entwurfsmuster für effektive Software-Entwicklung. Springer-Verlag, S. 5 Online
  2. Hansruedi Tremp, Markus Ruggiero: Application Engineering. S. 140 Online
  3. Gernot Starke: Effektive Software-Architekturen: Ein praktischer Leitfaden. Hanser Verlag, S. 117 Online
  4. Neal Ford: Produktiv programmieren. O’Reilly Verlag, S. 6 Online