(13788) Dansolander

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Dansolander)
Asteroid
(13788) Dansolander
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 17. Dezember 2020 (JD 2.459.200,5)
Orbittyp Hauptgürtelasteroid
Asteroidenfamilie Chloris-Familie
Große Halbachse 2,7220 AE
Exzentrizität 0,2329
Perihel – Aphel 2,0880 AE – 3,3560 AE
Neigung der Bahnebene 8,5523°
Länge des aufsteigenden Knotens 184,9964°
Argument der Periapsis 66,6664°
Siderische Umlaufzeit 4,49 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 18,05 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 8,225 ± 0,042 km
Albedo 0,103 ± 0,004
Absolute Helligkeit 13,68 mag
Geschichte
Entdecker E. W. Elst
Datum der Entdeckung 18. Oktober 1998
Andere Bezeichnung 1998 UY26, 1952 OA, 1984 SC8, 1989 VY2, 1993 RL6
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(13788) Dansolander ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 18. Oktober 1998 vom belgischen Astronomen Eric Walter Elst am La-Silla-Observatorium (IAU-Code 809) der Europäischen Südsternwarte in Chile entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde am 19. September 2005 nach dem schwedischen Botaniker Daniel Solander (1733–1782) benannt, der James Cook (1768–1771) auf seiner ersten Reise mit der Endeavour begleitete, wobei er zusammen mit Joseph Banks Tausende neue Arten von Pflanzen, Tieren und Insekten vor allem aus der Südsee, Australien und Neuseeland beschrieb. Während seiner Tätigkeit als Bibliothekar für das Britische Museum erfand er die nach ihm benannte Solander-Box.

Der Himmelskörper gehört zur Chloris-Familie,[1] einer Gruppe von Asteroiden, die nach (410) Chloris benannt ist.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Die Familienzugehörigkeit von (13788) Dansolander in der Datenbank AstDyS-2 (englisch)

Weblinks