Datei:19880412080NR Hopfgarten (Thüringen) Solarhaus am Weinberg.jpg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Größe dieser Vorschau: 674 × 600 Pixel. Weitere Auflösungen: 270 × 240 Pixel | 539 × 480 Pixel | 1.151 × 1.024 Pixel | 2.632 × 2.342 Pixel.
Originaldatei (2.632 × 2.342 Pixel, Dateigröße: 7,86 MB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.
Beschreibung
Beschreibung19880412080NR Hopfgarten (Thüringen) Solarhaus am Weinberg.jpg |
Deutsch: 12.04.1988 DDR 5301 [99428] Hopfgarten (Thüringen), Am Weinberg (GMP: 50.986415,11.228131): Einfamilien-Doppelhaus. Erstes passives Solarhaus nach Plänen der Dozenten Dr. Gerhard Lindner und Dr. Jochen Gronau von der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar. Im Unterschied zu anderen Sonnenhäusern, wo vor allem Solarzellen und Wärmepumpen für die Umwandlung der Sonnenenergie sorgen, sind es hier ausschließlich bauliche Mittel, die die erwünschte Wärmeumwandlung sichern soll. Hinter der nahezu total verglasten Südaußenwand befinden sich schwarze Aluminiumplatten, die als Absorber dienen und die Luft im Spalt zwischen Glas und Absorber erwärmen, zur Zirkulation bringen und damit direkt die Räume beheizen. Das Wirkprinzip ist die Trombe-Wand, die von dem französischen Ingenieur Félix Trombe zusammen mit dem Architekten Jacques Michel 1956 in Font-Romeu-Odeillo-Via entwickelt wurde.
[R19880410D0012.TIF]19880412080NR.JPG(c)Blobelt Français : 12 avril 1988 GDR 5301 [99428] Hopfgarten (Thuringe), Am Weinberg (GMP : 50.986415,11.228131) : Maison jumelée unifamiliale. Première maison solaire passive selon les plans des professeurs Dr. Gerhard Lindner et le Dr. Jochen Gronau de l'Université d'architecture et de génie civil de Weimar. Contrairement aux autres maisons solaires, où les cellules solaires et les pompes à chaleur assurent principalement la conversion de l'énergie solaire, ce sont ici exclusivement des moyens structurels qui sont destinés à assurer la conversion thermique souhaitée. Derrière le mur extérieur sud presque entièrement vitré se trouvent des panneaux en aluminium noir qui servent d'absorbeurs et chauffent l'air dans l'espace entre le verre et l'absorbeur, le faisant circuler et chauffant ainsi directement les pièces. Le principe de fonctionnement est le mur Trombe, développé par l'ingénieur français Félix Trombe en collaboration avec l'architecte Jacques Michel à Font-Romeu-Odeillo-Via en 1956. [R19880410D0012.TIF]19880412080NR.JPG(c)Blobelt
English: 12.04.1988 DDR 5301 [99428] Hopfgarten (Thuringia), Am Weinberg (GMP: 50.986415,11.228131): Single-family semi-detached house. First passive solar house according to plans by lecturers Dr. Gerhard Lindner and Dr. Jochen Gronau from the Weimar University of Architecture and Civil Engineering. In contrast to other solar houses, where solar cells and heat pumps are used to convert solar energy, here it is exclusively structural means that are intended to ensure the desired heat conversion. Behind the almost completely glazed south-facing outer wall are black aluminum plates that serve as absorbers and heat the air in the gap between the glass and the absorber, cause it to circulate and thus directly heat the rooms. The principle behind it is the Trombe wall, which was developed by the French engineer Félix Trombe together with the architect Jacques Michel in 1956 in Font-Romeu-Odeillo-Via. [R19880410D0012.TIF]19880412080NR.JPG(c)Blobelt |
||||||||||||||
Datum | |||||||||||||||
Quelle | Eigenes Werk | ||||||||||||||
Urheber |
creator QS:P170,Q28598952 |
Kameraposition | 50° 59′ 11,09″ N, 11° 13′ 41,27″ O | Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMap | 50.986415; 11.228131 |
---|
Objektposition | 50° 59′ 11,1″ N, 11° 13′ 41,38″ O | Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMap | 50.986417; 11.228161 |
---|
Lizenz
Diese Datei ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“.
- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
12. April 1988
50°59'11.094"N, 11°13'41.272"E
50°59'11.101"N, 11°13'41.380"E
image/jpeg
38b9a65eeb3b1f51753c4a314af33aaed3a10aa2
8.245.520 Byte
2.342 Pixel
2.632 Pixel
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 12:57, 6. Jul. 2018 | 2.632 × 2.342 (7,86 MB) | wikimediacommons>Jörg Blobelt | User created page with UploadWizard |
Dateiverwendung
Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Bildtitel | 12.04.1988 DDR 5301 [99428] Hopfgarten (Thüringen), Am Weinberg (GMP: 50.986415,11.228131): Einfamilien-Doppelhaus. Erstes passives Solarhaus nach Plänen der Dozenten Dr. Gerhard Lindner und Dr. Jochen Gronau von der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar. Im Unterschied zu anderen Sonnenhäusern, wo vor allem Solarzellen und Wärmepumpen für die Umwandlung der Sonnenenergie sorgen, sind es hier ausschließlich bauliche Mittel, die die erwünschte Wärmeumwandlung sichern soll. Hinter der nahezu total verglasten Südaußenwand befinden sich schwarze Aluminiumplatten, die als Absorber dienen und die Luft im Spalt zwischen Glas und Absorber erwärmen, zur Zirkulation bringen und damit direkt die Räume beheizen. Das Wirkprinzip ist die Trombe-Wand, die von dem französischen Ingenieur Félix Trombe zusammen mit dem Architekten Jacques Michel 1956 in Font-Romeu-Odeillo-Via entwickelt wurde. [R19880410D0012.TIF]19880412080NR.JPG(c)Blobelt |
---|---|
Urheberrechte | Dr. Jörg Blobelt (retret 06.07.2018) |
IIM-Version | 2 |