BeschreibungAlpenrelief Allgaeuer Alpen, Bregenzerwaldgebirge, Lechquellengebirge und Lechtaler Alpen.png |
Deutsch: Relief der Allgäuer Alpen (Zentrum), des Bregenzerwaldgebirges (W), des Lechquellengebirges (SW) und der Lechtaler Alpen (SO).
Verwaltungsgrenzen
Die Verwaltungsgrewnzen sind hierarchisch jeweils im Faktor 1,4 bzw. 0,7 zueinander strukturiert:
- Staatsgrenzen, z. B. am Bodensee (links oben) zwischen Lindau und Bregenz, in der Dicke 0,8 px
- Grenzen zwischen deutschen Bundesländern, z. B. die Grenze Bayerns zu Baden-Württemberg westlich und nördlich von Lindau, in 0,56 px
- Grenzen zwischen Regierungsbezirken in D (im Nordosten zwischen Schwaben (Schriftzüge "Halblech" und "Halbammer") und Oberbayern ("Ammer")), Kantonen in CH (Westen) und Ländern in A (Grenze zwischen Vorarlberg und Tirol im Süden) in 0,4 px
- Kreisgrenzen in D und Bezirksgrenzen in A (in Bodenseenähe z. B. zwischen Bregenz und Dornbirn) in 0,28 px
Städte und Gemeinden
Kreisstädte und kreisfreie Städte in D sowie Bezirkshauptstädte in A und Kantonshauptstädte in CH sind unterstrichen. Die Gemeinden sind je nach Verdreifachung der Einwohnerzahlen im Faktor 1,25 bzw. 0,8 strukturiert, siehe z. B.:
- Friedrichshafen im äußersten Nordwesten hat über 50.000 Einwohner und Schriftgröße 3,125 (und ist als Kreisstadt unterstrichen)
- Lindau, Bregenz sowie, an der Iller, Sonthofen, haben mehr als 15.000 Einwohner und Schriftgröße 2,5 (und sind als Kreisstädte unterstrichen)
- Oberstdorf im Zentrum und südlich von Sonthofen hat mehr als 5.000 Einwohner und Schriftgröße 2
- Fischen zwischen Oberstdorf und Sonthofen hat mehr als 1.500 Einwohner und Schriftgröße 1,6
Die Einwohnerzahlen beziehen sich dabei auf geschlossene Besiedlungen, nicht auf nominelle Verwaltungsgemeinschaften.
Naturräume
Alpenrandgrenze und Naturraumhauptgrenzen nach Hansjörg Dongus 1991/1993 (Blätter 187 Lindau und 188 Kaufbeuren) in Grün; "landläufige" Gebirgsgruppengrenzen (AVE und SOIUSA), die von Naturraumgrenzen abweichen, sind gestrichelt eingezeichnet.
Die grünen Zahlen stehen für (vgl. Naturräumliche Feingliederung nach Hormann und Dongus):
- 91...: Teile der Östlichen Zentralalpen
- 931 Allgäuer Kalkalpen (auf Blatt 187 Lindau noch Nr. 930)
- 932 Lechtaler Alpen
- 933 Inntaler Riffkalkketten
- 935 Bayerisch-Tiroler Zwischenkalkalpen
- 936 Randketten der Nördlichen Kalk-Ostalpen bzw. Kalkalpenrandketten bzw. Randkalkalpen
- 940 Vorarlberger und Westallgäuer Flyschalpen
- 941 Ostallgäuer Flyschalpen
- 942 Trauchgau-Murnauer (Ammergauer) Flyschalpen
- 950 Vorarlberg-Allgäuer Quintner- und Schrattenkalkgewölbe
- 960 Allgäuer Nagelfluh-Schichtkämme
Berghöhen
Die eingezeichneten Berghöhen sind die von (nach Höhe absteigend; nachgestellte Naturraumnummern nach Dongus, vgl. naturräumliche Feingliederung nach Hormann und Dongus):
- 3168: Hoher Riffler, Verwall
- 3079: Fundusfeiler, Geigenkamm, Ötztaler Alpen
- 3036: Parseierspitze, 932.3
- 3007: Acherkogel, Südwestliche Sellrainer Berge, Stubaier Alpen
- 2974: Wildgrat, Geigenkamm, Ötztaler Alpen
- 2962: Zugspitze, 933.04
- 2942: Schalwand|, Kaunergrat, Ötztaler Alpen
- 2912: Pfunspitzen, Verwall
- 2895: Holzhauer Wetterspitze, 932.3
- 2884: Freispitze, 932.3
- 2837: Kegelkopf, Samnaungruppe
- 2836: Hochkarspitze, Verwall
- 2831: Große Schlenkerspitze, 932.3
- 2828: Pirchkogl, Nördliche Sellrainer Berge, Stubaier Alpen
- 2809: Valluga, 932.3
- 2774: Muttekopf|, 932.3
- 2769: Vallesinspitze, 932.3
- 2768: Hochplattig, 933.2
- 2753: Untere Wildgrubenspitze, Lechquellengebirge
- 2750: Leiterspitze, 932.3
- 2704: Rote Wand, Lechquellengebirge
- 2679: Spuller Schafberg, Lechquellengebirge
- 2665: Wasenspitze, Lechquellengebirge
- 2656: Großer Krottenkopf, 931.4
- 2651: Hohes Licht, 931.4 (Blatt Lindau: 930.2, nachträglich korrigiert)
- 2647: Kogelseespitze, 932.3
- 2649: Braunarlspitze, Lechquellengebirge
- 2643: Zimba, Vandanser Steinwand, Zimba-Gruppe, Rätikon
- 2642: Heiterwand, 932.3
- 2632: Urbeleskarspitze, 931.4
- 2622: Griestaler Spitze, 932
- 2599: Biberkopf, 931.4 (Blatt Lindau: 930.2, nachträglich korrigiert)
- 2592: Hochvogel, 931.4
- 2580: Ruitelspitze, 932
- 2553: Namloser Wetterspitze, 932.2
- 2573: (Westlicher) Johanneskopf, Lechquellengebirge
- 2542: Mohnenfluh, Lechquellengebirge
- 2539: Pöngertlekopf (und südöstlich davon Pfaffeneck), Lechquellengebirge
- 2533: Großer Widderstein, 931.1 (Blatt Lindau: 930.1, nachträglich korrigiert)
- 2512: Venet, Ötztaler Alpen
- 2496: Mittlere Kreuzspitze, 932.1
- 2494: Schwarzer Kranz, 932
- 2493: Wannig, 933.2
- 2472: Hohe Rappenspitze, 932
- 2471: Loreakopf, 932.2
- 2416: Karhorn, Lechquellengebirge
- 2413: Formarin-Schafberg, Lechquellengebirge
- 2407: Zirmebenjoch, Lechquellengebirge
- 2403: Zitterklapfen, 931.1 (Blatt Lindau: 930.1, nachträglich korrigiert) bzw. Lechquellengebirge
- 2401: Fundelkopf, Fundelkopf-Gruppe, Rätikon
- 2397: Hochkünzelspitze, 931.1 (Blatt Lindau: 930.1, nachträglich korrigiert) bzw. Lechquellengebirge
- 2387: Elferkopf, 931.1 (Blatt Lindau: 930.1, nachträglich korrigiert)
- 2384: Rauhegg, 931.3
- 2382: Rudiger, 932.2
- 2377: Gartnerwand, 932.2
- 2376: Knittelkarspitze, 932.0
- 2370: Tschirgant, 933.5
- 2350: Stallkarspitze, 931.4
- 2341: Thaneller, 932.0
- 2340: Daniel, 935.030
- 2329: Fensterlewand, Lechquellengebirge
- 2286: Ochsenkopf, Galina-Gruppe, Rätikon
- 2280: Großer Daumen, 931.0 (Blatt Lindau: 930.0, nachträglich korrigiert)
- 2274: Leilachspitze, 931.4
- 2271: Fürschießer, (Blatt Lindau: 930.0, nachträglich korrigiert)
- 2268: Schneck, 931.3
- 2259: Hofats, 931.3
- 2248: Gaishorn, 931.2
- 2238: Kellenspitze, 936.02
- 2230: Hoher Ifen, 950.2
- 2227: Schwarzhanskarspitze, 932.0
- 2224: Nebelhorn, 931.0 (Blatt Lindau: 930.0, nachträglich korrigiert)
- 2211: Gamsfreiheit, Lechquellengebirge
- 2198: Galinakopf, Galina-Gruppe, Rätikon
- 2185: Kreuzspitz, 935.01
- 2177: Alpgundkopf, 931.1 (Blatt Lindau: 930.1, nachträglich korrigiert)
- 2135: Üntschenspitze, 940.11
- 2133: Glatthorn, 940.12
- 2123: Kuegrat, Drei-Schwestern-Kette, Rätikon
- 2107: Zafershorn, 940.12
- 2095: Dalmülser Mittagsspitze, 950.4
- 2090: Diedamskopf, 950.3
- 2089: Itonskopf, Verwall
- 2084: Sulzspitze, 931.3/4
- 2082: Hochplatte, 953.00
- 2081: Breithorn, Lechquellengebirge
- 2048: Säuling, 935.00
- 2044: Kanisfluh, 950.4
- 2037: Fellhorn, 940.10
- 2004: Hoher Freschen, 950.6
- 2001: Tälispitze (Walserkamm), 940.12
- 2000: Brentenjoch, 936.02
- 1979: Hoher Fraßen, Lechquellengebirge
- 1959: Kegelkopf, von 931.4 (Blatt Lindau: 930.2, nachträglich korrigiert) nachträglich zu 931.3 (nachträglich geschaffene Einheit)
- 1953: Kienjoch, 335.02
- 1949: Pfrondhorn, 940.12
- 1924: Großer Klammspitz, 936.12
- 1907: Kühgundkopf, 931.2
- 1881: Tegelberg, 936.11
- 1877: Winterstaude, 950.5
- 1866: Einstein, 936.01
- 1841: Tauern, 935.00
- 1834: Hochgrat, 960.1
- 1834: Hirschberg, 950.5
- 1833: Schnippenkopf, 941.0
- 1830: Mörzelspitze (und, unmittelbar nordöstlich, Leuenkopf, 950.6
- 1821: Rindalphorn, 960.1
- 1793: Hoher Kasten, Alpsteingruppe
- 1791: Himmelschrofen, von 931.4 (Blatt Lindau: 930.2, nachträglich korrigiert) nachträglich zu 931.3 (nachträglich geschaffene Einheit)
- 1787: Riedberger Horn, 940.00
- 1746: Siplinger Kopf, 960.2
- 1738: Grünten, 950.0
- 1702: Luguntenkopf, 950.5
- 1695: Wertacher Hörnle, 941.1
- 1679: Besler, 950.1
- 1656: Vorderhörnle, 940.6
- 1655: Imberger Horn, 941.0
- 1645: Feuerstätterkopf, 940.01
- 1638: Hohe Bleick, 942.00
- 1637: Mittagsfluh, 950.3
- 1635: Sorgschrofen, 936.01
- 1630: Edelsberg, 941.2
- 1616: Rangiswanger Horn, 940.00
- 1566: Hochhäderich, 960.1
- 1537: Koppachstein, 960.2
- 1536: Kienberg, 936.01
- 1532: Schöner Mann, 950.6
- 1491: Eckhalde (Muttner Höhe), 960.00
- 1489: Immenstädter Horn, 960.00
- 1463: Hochälpele, 940.03
- 1451: Mittagberg, 960.1
- 1391: Fluh, 960.01
- 1367: Weißenfluh, 950.6
- 1328: Hittisberg, 960.3
- 1316: Gopf, 950.5
- 1293: Salober, 936.00
- 1254: Salmeser Höhe, 022'.3
- 1244: Hauchenberg, 022'.2
- 1213: Schwarzenberg, 936.10
- 1198: Geißkopf|, 940.03
- 1182: Brüggelekopf, 940.03
- 1151: Burgkranzegger Horn, 024'.0
- 1126: Ochsenberg, 022*.3 (aber auf Kamm von 022*.2)
- 1123: Anhöhe bei St. Anton, Gäbris-Schichtkämme
- 1115: Rottachberg, 024'.0
- 1106: Sonneneck, 022*.0
- 1095: Hirschberg, 020'.0
- 1095: Stangstattkopf, 960.4
- 1066: Riedholzer Kugel, 022*.0
- 1062: Pfänder, 020'.0
- 1055: Zwieselberg|, 036.44, NO vom Eisenberg
- 1055: Eisenberg, 036.43, SW vom Zwieselberg
- 1042: Staufner Berg, 021'.7 (aber auf Kamm von 022'.3)
- 1041: Sulzberg, 021'.2
- 1035: Kühberg, 022'.4
- 998: Kapf, 021'.7 (aber auf Kamm von 022'.3)
- 994: Rotenberg, 021'.5
- 978: Butzenhalde, 024'.0
- 971: Schneiderkopf, 021'.1
- 959: Namensloser Molassekamm nordöstlich von Nesselwang, 036.41
- 921: Balzerberg, 021'.08 (aber auf dem Kamm von 022'.0)
- 919: Laubenberg, 022*.0
Gewässerhöhen
Von den Fließgewässern sind die wichtigsten beschriftet, die Standgewässer können über ihre Höhe über dem Meeresspiegel identifiziert werden. Ferner sind ein paar Mündungshöhen eingezeichnet:
- (2047): Rappensee, 931.4 (Blatt Lindau: 930.2, nachträglich korrigiert)
- (1826): Spullersee, Lechquellengebirge
- (1793): Formarinsee, Lechquellengebirge
- (1573): Zusammenfluss von Spullerbach und Formarinbach zum Lech, Lechquellengebirge
- (1165): Vilsalpsee, 930.04
- (1124): Haldensee, 930.04
- (1093): Blindsee| (südwestlich davon der Fernsteinsee, nodöstlich der Weißensee|), 930.21
- (976): Plansee (und Heiterwanger See), 930.08 (Süden von 935)
- (973): Eibsee, 930.250 (Nordwesten von 933)
- (945): Mündung des Hornbachs| in den Lech, 930.01
- (876): Grüntensee, 036.40
- (850): Rottachsee (nordöstlich davon der Schwarzenberger Weiher auf 861 m), 024'.0
- (814): Alpsee, 936.11
- (787): Weißensee, 036.42
- (786): Bannwaldsee, 036.46
- (784): Hopfensee, 036.42
- (783): Zusammenfluss von Breitach, Stillach und Trettach zur Iller, 901.00
- (781): Forggensee, 036.45
- (775): Mündung der Sanna in den Inn, zu 902
- (724): Großer Alpsee, 022'.5
- (703): Niedersonthofener See, 035.04
- (676): Mündung der Ötztaler Ache in den Inn, zu 902
- (574): Mündung der Alfenz in die Ill, Illtal zwischen Rätikon und Lechquellengebirge
- (489): Zusammenfluss von Unterer Argen| und Oberer Argen zur Argen, 030.460
- (429): Mündung der Ill| in den Rhein, Rheintal
- (395): Bodensee, 030.000
Wasserscheiden
Die wichtigsten Wasserscheiden sind in Hellblau und gestrichelt eingezeichnet; sie sind jeweils im Faktor 1,4 bzw. 0,7 strukturiert:
- Die europäische Hauptwasserscheide zwischen Nordsee und Mittelmeer bzw. zwischen Rhein und Donau, z. B. nordwestlich der Kartenmitte am Alpenrand östlich von Oberstaufen, ist 0,3 px breit.
- Wasserscheiden zwischen Hauptflüssen, z. B. zwischen Iller und Lech an der Staatsgrenze östlich der Mitte (nach Norden bis östlich Hindelangs), haben 0,21 px.
- Weniger wichtigere Wasserscheiden, z. B. zwischen Lech und dem Unter-System der Wertach (Staatsgrenze nordöstlich Hindelangs) oder zwischen Argen und Schussen (am Bodensee nah Friedrichshafen beginnend), haben 0,15 px.
|