Datei:Ashridge House - geograph.org.uk - 1568920.jpg
Ashridge_House_-_geograph.org.uk_-_1568920.jpg (640 × 480 Pixel, Dateigröße: 72 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.
Beschreibung
BeschreibungAshridge House - geograph.org.uk - 1568920.jpg |
English: Ashridge House Ashridge House is one of the largest Gothic Revival country houses in England and is Grade I. listed.
The House stands on the site of Ashridge Priory, a medieval abbey founded by the Brothers of Penitence. Following the Dissolution of the Monasteries, the building eventually became the private residence of Princess Elizabeth - later Elizabeth I. - and it was here that she was arrested in 1552 under suspicion of treason. In 1604 the priory was acquired by Sir Thomas Egerton. A descendant of his, the 3rd Duke of Bridgewater - he of canal-building fame - demolished the old buildings but did not live to see his plans for the House completed. His successor, the 7th Earl of Bridgewater, commissioned James Wyatt to build the present neo-gothic building as his home: it was completed in 1813. In 1921 the House was acquired by a trust established by Andrew Bonar Law, a former Prime Minister. In 1959 it became a management training college, and it continues in that role today with its own degree-awarding powers and an international reputation. |
Datum | |
Quelle | From geograph.org.uk |
Urheber | Ian Petticrew |
Kameraposition | 51° 48′ 02″ N, 0° 33′ 32″ W ![]() ![]() | Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMap | ![]() |
---|
Objektposition | 51° 47′ 59″ N, 0° 33′ 33″ W ![]() ![]() | Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMap | ![]() |
---|
Lizenz
![]() |
Dieses Bild stammt aus der Sammlung des Projektes „Geograph British Isles“. Siehe die Seite der Fotografie für Kontaktinformationen. Das Urheberrecht dieses Bildes liegt bei Ian Petticrew und ist lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen-2.0-Lizenz.
|
![w:de:Creative Commons](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/79/CC_some_rights_reserved.svg/90px-CC_some_rights_reserved.svg.png)
![Namensnennung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/11/Cc-by_new_white.svg/24px-Cc-by_new_white.svg.png)
![Weitergabe unter gleichen Bedingungen](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/df/Cc-sa_white.svg/24px-Cc-sa_white.svg.png)
- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Kurzbeschreibungen
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
Einige Werte ohne einen Wikidata-Eintrag
18. Oktober 2009
51°48'1.66"N, 0°33'32.40"W
51°47'58.78"N, 0°33'33.48"W
image/jpeg
f9d1d35b0452ef3d57a670ae708dc2b9057f4282
73.814 Byte
480 Pixel
640 Pixel
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 16:06, 3. Mär. 2011 | ![]() | 640 × 480 (72 KB) | wikimediacommons>GeographBot | == {{int:filedesc}} == {{Information |description={{en|1=Ashridge House Ashridge House is one of the largest Gothic Revival country houses in England and is Grade I. listed. The House stands on the site of Ashridge Priory, a medieval abbey founded by t |
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei:
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Hersteller | Canon |
---|---|
Modell | Canon PowerShot G6 |
Belichtungsdauer | 1/400 Sekunden (0,0025) |
Blende | f/5,6 |
Erfassungszeitpunkt | 13:51, 18. Okt. 2009 |
Brennweite | 7,1875 mm |
Kameraausrichtung | Normal |
Horizontale Auflösung | 72 dpi |
Vertikale Auflösung | 72 dpi |
Speicherzeitpunkt | 13:51, 18. Okt. 2009 |
Y und C Positionierung | Zentriert |
Exif-Version | 2.2 |
Digitalisierungszeitpunkt | 13:51, 18. Okt. 2009 |
Komprimierte Bits pro Pixel | 3 |
APEX-Belichtungszeitwert | 8,65625 |
APEX-Blendenwert | 4,96875 |
Belichtungsvorgabe | 0 |
Größte Blende | 2 APEX (f/2) |
Messverfahren | Muster |
Blitz | kein Blitz, Blitz abgeschaltet |
Farbraum | sRGB |
Sensorauflösung horizontal | 9.126,7605633803 |
Sensorauflösung vertikal | 9.126,7605633803 |
Einheit der Sensorauflösung | Zoll |
Messmethode | Ein-Chip-Farbsensor |
Benutzerdefinierte Bildverarbeitung | Standard |
Belichtungsmodus | Automatische Belichtung |
Weißabgleich | Automatisch |
Digitalzoom | 1 |
Aufnahmeart | Landschaft |