Datei:BLS Fc 2 x 33 121.jpg
BLS_Fc_2_x_33_121.jpg (500 × 298 Pixel, Dateigröße: 59 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.
Beschreibung
BeschreibungBLS Fc 2 x 33 121.jpg |
Deutsch: BLS Elektrolokomotive Fc 2x3/3 Nr. 121 |
Datum | |
Quelle | http://www.eisenbahn-bilder.com/db/details.php?image_id=92514&sessionid=3623ab2751e52c34bd9b3c71f5ca1c69 |
Urheber | Autor/-in unbekanntUnknown author |
Lizenz
Public domainPublic domainfalsefalse |
Der Urheber oder die Urheberin dieses Werks ist unbekannt und das Werk wurde vor mindestens 70 Jahren veröffentlicht. Es ist daher aufgrund Art. 31, Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte in der Schweiz gemeinfrei.
Es ist zu beachten, dass dies nur gilt, falls eine verlässliche Quelle angegeben wird, um anzugeben, dass der Urheber oder die Urheberin unbekannt ist. Dieses Werk kann in Ländern ausser der Schweiz nicht gemeinfrei sein. čeština | Deutsch | English | français | italiano | македонски | Nederlands | українська | +/− |
Public domainPublic domainfalsefalse |
Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.
| |
Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen. |
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/PDMCreative Commons Public Domain Mark 1.0falsefalse
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
image/jpeg
e6e78a4c290e2283570087cf1556658aa3c31539
60.286 Byte
298 Pixel
500 Pixel
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 17:50, 4. Mai 2016 | 500 × 298 (59 KB) | wikimediacommons>Pechristener | {{Information |Description={{de|1=BLS Elektrolokomotive Fc 2x3/3 Nr. 121}} |Source=http://www.eisenbahn-bilder.com/db/details.php?image_id=92514&sessionid=3623ab2751e52c34bd9b3c71f5ca1c69 |Date=1910 |Author={{unknown}} |Permission= |other_versions= }}... |
Dateiverwendung
Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
JPEG-Dateikommentar | Berner Alpenbahn Bern-Lötschberg-Simplon (BLS): elektrische Versuchslokomotive Fc 2x3/3 Nr. 121 (später Ce 6/6 Nr. 121) von MFO/SLM, Baujahr 1910, auf Probefahrt in Frutigen. Die Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) gehörte zu den ganz grossen Pionieren der Elektrotraktion. Insbesondere war der von ihrem technischen Direktor Hans Behn-Eschenburg entwickelte Reihenschlussmotor bahnbrechend für die Durchsetzung des Einphasenwechselstroms in einem grossen Teil Europas. Schon zwei Jahre, nachdem die MFO das konstruktiv und elektrisch einfache, und somit wirtschaftliche System auf der Strecke zwischen Zürich-Seebach und Wettingen praktisch erprobt hatte, entschloss sich die Berner Alpenbahn-Gesellschaft, ihre zu bauende transalpine Verbindung über den Lötschberg mit Einphasenwechselstrom von 15 kV / 15 Hz (später 16 2/3 Hz) zu betreiben. MFO in Zürich-Oerlikon und die Allgemeine Eletrictäts-Gesellschaft (AEG) in Berlin erhielten den Auftrag zum Bau je einer Prototyplokomotive. Diese sollten noch vor der Eröffnung der eigentlichen Lötschbergbahn im Jahr 1913 auf der bestehenden Zufahrtsstrecke Spiez – Frutigen erprobt werden. Während die von AEG in Berlin (mechanischer Teil von Krauss-Maffei in München) gelieferte 1-B+B-1-Doppellokomotive nicht zu befriedigen vermochte und schon nach weniger als einem Jahr nach Deutschland zurückgeschickt wurde, erfüllte die MFO-Lok ihr Pflichtenheft von Anfang an: Sie war imstande, 500 Tonnen auf einer Steigung von 15,5 Promille und 370 Tonnen auf einer solchen von 27 Promille zu ziehen. Den mechanischen Teil dieser zunächst als Fc 2x3/3, dann als Ce 6/6 bezeichneten Maschine mit der Achsfolge Co'Co' hatte die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur beigesteuert. Dabei bediente man sich des so genannten Winterthurer Schrägstangenantriebs: Die Lok besass zwei Drehgestelle mit je drei durch Stangen verbundenen Triebachsen. In jedem dieser Drehgestelle trieb ein Motor von 1000 PS Leistung über ein Zahnradvorgelege auf eine Kurbelwelle und von |
---|