Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Bnbeetau.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Originaldatei(804 × 680 Pixel, Dateigröße: 545 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Commons-logo.svg

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Peter Christian Breuer/Friedrich Diederich: Beethoven-Denkmal in der Bonner Rheinaue
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Hans Weingartz
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Detailed description

Peter Christian Breuer/Friedrich Diederich: BeethovenRheinaue Bonn
(1926–1938)
Granit

Fredrich Diederich, ein langjähriger Mitarbeiter Breuers, führte die Figur Beethovens, die ursprünglich für ein großes Berliner Beethoven-Denkmal gepant war, in Granit aus. Erst nach Breuers Tod wurde diese Plastik im Jahr 1938 am „Alten Zoll“ in Bonn aufgestellt. 1949 trug man sie jedoch wieder ab, und erst 1977 entschied man sich erneut zu einer öffentlichen Präsentation der Figur. Seitdem ist die Plastik in der Bonner „Rheinaue“ – leicht versteckt – zu sehen.

Im Digitalen Archiv des Beethoven-Hauses heißt es zur Geschichte des Denkmals:
Schon 1916, als Breuer in Berlin seine ersten Modelle für ein Beethoven-Denkmal ausstellte, waren die Reaktionen in der Öffentlichkeit sehr unterschiedlich. Einerseits stieß Breuers Figur auf heftige Ablehnung, vor allem da man sie mit der Plastik Max Klingers verglich. Dabei wurde der Entwurf Breuers oft als zweitklassige Nachahmung eingestuft, obwohl sich die beiden Denkmäler in ihrem Ansatz wie auch in ihrem Stil grundlegend voneinander unterscheiden.

Auf der anderen Seite wurde Breuers Konzept im Kreis der Kunstkritiker und der Beethoven-Verehrer aber auch überschwenglich gelobt und bewundert. In den 1920er Jahren erlebte diese Bewunderung einen besonderen Höhepunkt. Die Anhänger des Breuer'schen Entwurfs fanden sich in dieser Zeit in einem Kreis von Förderern zusammen, der zu Spenden aufrief und sich aktiv um die Finanzierung des Denkmalsprojektes bemühte. Nachdem sich das Berliner Projekt zerschlagen hatte, konzentrierten sich die Aktivitäten dieser Gruppe auf eine Aufstellung der Plastik in Bonn. Es sollte jedoch noch Jahre dauern, ehe ihre Bemühungen schließlich von Erfolg gekrönt waren. Da man sich zur Beschaffung der notwendigen Mittel zunächst an den Reichspropaganda-Minister und später direkt an Adolf Hitler wandte, wurde das Projekt zur „Reichssache“ erklärt. Für die Bevölkerung war aus Breuers „Ewigkeits-Denkmal“ nun ein „nationales Monument“ geworden.

Beethoven-Haus: Das Projekt für ein Beethoven-Denkmal in Berlin Archivkopie in der Wayback Machine

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

7e8bf409842fb2be872ad404cd6698c03e719ec5

558.379 Byte

680 Pixel

804 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell09:49, 24. Jun. 2006Vorschaubild der Version vom 09:49, 24. Jun. 2006804 × 680 (545 KB)wikimediacommons>Leit{{Information |Description=Peter Christian Breuer/Friedrich Diederich: Beethoven - Rheinaue Bonn |Source=originally from [http://de.wikipedia.org de.wikipedia], description page is (was) [http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Bnbeetau.jpg here]. Version h

Metadaten