Datei:DTI-sagittal-fibers.jpg
Namensräume
Mehr
- Mehr
![Datei:DTI-sagittal-fibers.jpg](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/82/DTI-sagittal-fibers.jpg/643px-DTI-sagittal-fibers.jpg)
Originaldatei (1.021 × 952 Pixel, Dateigröße: 294 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.
|
Beschreibung
BeschreibungDTI-sagittal-fibers.jpg |
English: Visualization of a DTI measurement of a human brain. Depicted are reconstructed fiber tracts that run through the mid-sagittal plane. Especially prominent are the U-shaped fibers that connect the two hemispheres through the corpus callosum (the fibers come out of the image plane and consequently bend towards the top) and the fiber tracts that descend toward the spine (blue, within the image plane)
Français : Visualisation d'une mesure DTI d'un cerveau humain. Ce qui est représenté sont des faisceaux de fibres reconstruits qui traversent le plan demi-sagittal. On observe les fibres en U qui connectent les deux hémisphères à travers le corps calleux, qui sont particulièrement importantes (les fibres sortent du plan de l'image et par conséquent se courber vers le haut) ainsi que les faisceaux de fibres qui descendent vers la colonne vertébrale (bleu, dans le plan de l'image)
Deutsch: Traktographie-Verfahren rekonstruieren aus den Messdaten der Diffusions-Tensor-Bildgebung den anzunehmenden Verlauf größerer Nervenbahnen. Hier dargestellt sind die Ergebnisse für ein menschliches Gehirn; um die Übersichtlichkeit zu wahren, beschränkt sich die Abbildung auf Bahnen, die die Medianebene schneiden. Insbesondere sind dies die U-förmigen Faserbündel, die die beiden Hirnhälften verbinden (sie durchstoßen die Bildebene und sind nach oben gebogen) sowie die Faserbündel, die zum Rückenmark ziehen (blau dargestellt, liegen innerhalb der Bildebene) |
Datum | |
Quelle | Eigenes Werk |
Urheber | Thomas Schultz |
Genehmigung (Weiternutzung dieser Datei) |
Rendering is own work, using a modified version of the BioTensor application developed at the University of Utah. The dataset is courtesy of Gordon Kindlmann at the Scientific Computing and Imaging Institute, University of Utah, and Andrew Alexander, W.M. Keck Laboratory for Functional Brain Imaging and Behaviour, University of Wisconsin, Madison. It is publicly available from [1] |
Lizenz
![]() |
Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.
Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.http://www.gnu.org/copyleft/fdl.htmlGFDLGNU Free Documentation Licensetruetrue |
![]() ![]() ![]() |
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert. | |
| ||
Diese Lizenzmarkierung wurde auf Grund der GFDL-Lizenzaktualisierung hinzugefügt.http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/CC BY-SA 3.0Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0truetrue |
![w:de:Creative Commons](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/79/CC_some_rights_reserved.svg/90px-CC_some_rights_reserved.svg.png)
![Namensnennung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/11/Cc-by_new_white.svg/24px-Cc-by_new_white.svg.png)
![Weitergabe unter gleichen Bedingungen](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/df/Cc-sa_white.svg/24px-Cc-sa_white.svg.png)
- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Kurzbeschreibungen
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
22. September 2006
image/jpeg
b18c98e12bcbb9bb03491975717a9b24edf3f46b
301.162 Byte
952 Pixel
1.021 Pixel
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 10:42, 13. Okt. 2017 | ![]() | 1.021 × 952 (294 KB) | wikimediacommons>Mikael Häggström | Minor crop of black areas at the top and bottom |
Dateiverwendung
Die folgenden 11 Seiten verwenden diese Datei:
- Autismus
- Bipolare Störung
- Computergrafik
- Diffusions-Tensor-Bildgebung
- Wikiup:Exzellente Bilder/Kleine Bilder
- Wikiup:Exzellente Bilder/Naturwissenschaften
- Wikiup:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv2006/17
- Datei:DTI-sagittal-fibers.jpg
- Spezial:Badtitle/NS100:Geist und Gehirn/Artikel des Monats
- Spezial:Badtitle/NS100:Informatik/Exzellente Artikel
- Spezial:Badtitle/NS100:Physik/Artikel des Monats 2018-03
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Kameraausrichtung | Normal |
---|