Datei:GB D 4-4 128 Kessel.JPG
Originaldatei (1.740 × 1.065 Pixel, Dateigröße: 366 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.
Beschreibung
BeschreibungGB D 4-4 128 Kessel.JPG |
Deutsch: Brotankessel der Lokomotive D 4/4 Nr. 128 der Gotthardbahn |
Datum | |
Quelle | Archiv Arthur Meyer |
Urheber | Autor/-in unbekanntUnknown author |
Lizenz
Public domainPublic domainfalsefalse |
Der Urheber oder die Urheberin dieses Werks ist unbekannt und das Werk wurde vor mindestens 70 Jahren veröffentlicht. Es ist daher aufgrund Art. 31, Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte in der Schweiz gemeinfrei.
Es ist zu beachten, dass dies nur gilt, falls eine verlässliche Quelle angegeben wird, um anzugeben, dass der Urheber oder die Urheberin unbekannt ist. Dieses Werk kann in Ländern ausser der Schweiz nicht gemeinfrei sein. čeština | Deutsch | English | français | italiano | македонски | Nederlands | українська | +/− |
Public domainPublic domainfalsefalse |
Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist, die in der Europäischen Union für anonyme oder pseudonyme Werke vom Zeitpunkt ihrer Erstveröffentlichung oder Entstehung 70 Jahre lang gilt, abgelaufen ist.
Bitte auch eine Erklärung abgeben warum das Werk im Ursprungsstaat und in den USA gemeinfrei ist. Wenn dieses Werk nach 1922 veröffentlicht wurde und in seinem Ursprungsland am URAA-Tag (1. Januar 1996 in den meisten Ländern) nicht gemeinfrei war, bitte zusätzlich diese Vorlage benutzen: {{Not-PD-US-URAA}}
беларуская (тарашкевіца) | dansk | Deutsch | English | français | македонски | русский | 日本語 | suomi | +/− |
Public domainPublic domainfalsefalse |
Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.
Werke müssen sowohl in den Vereinigten Staaten als auch im Herkunftsland gemeinfrei sein, um auf den Commons hochgeladen werden zu dürfen. Wenn das Werk nicht aus den Vereinigten Staaten stammt, muss die Datei eine zusätzliche Lizenzvorlage zur Anzeige des Urheberrechtsstatus im Herkunftsland besitzen.
|
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 21:10, 19. Mai 2014 | 1.740 × 1.065 (366 KB) | wikimediacommons>Plutowiki | User created page with UploadWizard |
Dateiverwendung
Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Benutzerkommentare | mmenfassung => separater Text] Gotthardbahn: 4/4-gekuppelte Lokomotive mit Schlepptender Serie D 4/4 Nr. 128, gebaut 1890 von der Lokomotivfabrik Maffei in München, 1907 versuchsweise mit einem Brotankessel ausgerüstet. Für den Güterzugdienst auf der Gotthard-Bergstrecke beschaffte die private Gesellschaft ab 1882 bei Maffei in München eine 4/4-gekuppelte Lokomotive mit Schlepptender, welche die einzige ihres Typs in der Schweiz bleiben sollte. Konstruktiv ähnelte sie den 3/3-gekuppelten Maschinen des „Bourbonnais“-Typs, nur dass sie um eine Achse verlängert wurde. Den 31 Münchner Maschinen folgten 1890 noch fünf weitgehend baugleiche „Winterthurerinnen“. Lok Nr. 128 wurde 1907 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur versuchsweise mit einem so genannten Brotankessel (nach dem österreichischen Ingenieur Johann Brotan [1843-1918]) ausgerüstet. Der Brotan-Kessel besitzt an Stelle der Feuerbüchse eine enge Schicht von Rohrleitungen. Die in den Anfängen fast ausschließlich aus Kupfer bestehenden Feuerbüchsen der Dampflokomotiven sollten, um Kosten und Unterhalt zu sparen, durch eine einfachere Bauform ersetzt werden. Die Konstruktion Brotans bestand aus einer Wasserrohrfeuerbüchse mit relativ großer direkter Heizfläche und dünnen, leicht zu reinigenden Rohren, die die Wände der Feuerbox bildeten und von dort in einen besonderen Oberkessel mündeten. Mehrere österreichische Lokreihen, darunter die berühmte Gölsdorf-Reihe 310 der K.k. Staatsbahnen, waren mit Brotankesseln ausgerüstet |
---|