Datei:Grabplatte Hans Wagner in Kamenz.jpg
![Datei:Grabplatte Hans Wagner in Kamenz.jpg](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2b/Grabplatte_Hans_Wagner_in_Kamenz.jpg/439px-Grabplatte_Hans_Wagner_in_Kamenz.jpg)
Originaldatei (2.090 × 2.855 Pixel, Dateigröße: 6,3 MB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.
Beschreibung
BeschreibungGrabplatte Hans Wagner in Kamenz.jpg |
Deutsch: Der Mönch, Kamenz. Die Grabplatte in der Nähe des Kamenzer Markts aus dem 16. Jh. erinnert an Hans Wagner in pelzgefütterter Ratsherrentracht; er war Oberältester der Schuhmacherinnung und stiftete den Annenaltar in der Klosterkirche; er unterstützte wahrscheinlich die Entwicklung des Klosters und erhielt so die Bezeichnung "Mönch".
Am Eckhause der inneren Bautzener Straße und der Oberanger Gasse in Kamenz ist eine türgroße Steinplatte eingemauert. Auf derselben sind das Bildnis eines Mönches in schwarzer Kutte und das Wappen des Erzbistumes Mainz, ein Rad, ausgehauen. In der Hand hält der Mönch den Rosenkranz. Die Schrift, von welcher die Figur umgeben ist, ist sogenannte Mönchsschrift und als solche schon nicht leicht zu enträtseln. Sie besagt, daß diese eingemauerte Steinplatte der Leichenstein des Ratsherrn und Schuhmacherältesten Hans Wagner gewesen ist, der einst in diesem Hause wohnte und als Eigentum es besaß. Die Umschrift lautet: „Nach Christi unsers Herren Geburth 1500 und im 4ten Jare ist gestorbe Hans Wagner dem Got gnade.“ Der Volksmund nennt die an jenem Hause befindliche Figur den „Mönch“ und hält sie für das Standbild des Mönches Berthold Schwarz, des Erfinders des Schießpulvers. Einen in der Sankt Annenkirche zu Kamenz befindlichen Grabstein, den eine Kanone zieret, hält man für den Grabstein desselben. Jene Grabstätte in der Wendischen Kirche, die man auch die Sankt Annenkirche nennt, ist aber die eines Kamenzer Büchsenmachers, mit Namen Max Gottmann, der im Jahre 1508 starb und in der Sankt Annenkirche, der ehemaligen Klosterkirche von Kamenz, begraben liegt. Quelle:Friedrich Bernhard Störzner: Was die Heimat erzählt. Sagen, geschichtliche Bilder und denkwürdige Begebenheiten aus Sachsen, S. 261 |
Datum | |
Quelle | Eigenes Werk |
Urheber | LutzBruno |
Lizenz
![]() |
Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.
Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.http://www.gnu.org/copyleft/fdl.htmlGFDLGNU Free Documentation Licensetruetrue |
![w:de:Creative Commons](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/79/CC_some_rights_reserved.svg/90px-CC_some_rights_reserved.svg.png)
![Namensnennung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/11/Cc-by_new_white.svg/24px-Cc-by_new_white.svg.png)
- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Kurzbeschreibungen
Einige Werte ohne einen Wikidata-Eintrag
24. September 2011
6.610.504 Byte
2.855 Pixel
2.090 Pixel
image/jpeg
0dd3a4dc267e9f4683703b5c3f13e35db751ae91
0,01 Sekunde
7,1
100
55 Millimeter
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 18:12, 16. Nov. 2011 | ![]() | 2.090 × 2.855 (6,3 MB) | wikimediacommons>LutzBruno | {{Information |Description={{de|Platte an Haus nähe Markt in Kamenz}}{{en|Plate on a Building near Markt}} |Source={{own}} |Date=2011-09-24 |Author= LutzBruno |Permission= |other_versions= }} Category:Kamenz [[Category:Images by L |
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei:
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Hersteller | Canon |
---|---|
Modell | Canon EOS 500D |
Belichtungsdauer | 1/100 Sekunden (0,01) |
Blende | f/7,1 |
Film- oder Sensorempfindlichkeit (ISO) | 100 |
Erfassungszeitpunkt | 11:08, 24. Sep. 2011 |
Brennweite | 55 mm |
Kameraausrichtung | Normal |
Horizontale Auflösung | 72 dpi |
Vertikale Auflösung | 72 dpi |
Software | Paint Shop Pro Photo 12,50 |
Speicherzeitpunkt | 19:01, 16. Nov. 2011 |
Y und C Positionierung | Benachbart |
Belichtungsprogramm | Standardprogramm |
Exif-Version | 2.21 |
Digitalisierungszeitpunkt | 11:08, 24. Sep. 2011 |
Bedeutung einzelner Komponenten |
|
APEX-Belichtungszeitwert | 6,625 |
APEX-Blendenwert | 5,625 |
Belichtungsvorgabe | 0 |
Messverfahren | Muster |
Blitz | kein Blitz, Blitz abgeschaltet |
Speicherzeitpunkt (1/100 s) | 19 |
Erfassungszeitpunkt (1/100 s) | 19 |
Digitalisierungszeitpunkt (1/100 s) | 19 |
unterstützte Flashpix-Version | 1 |
Farbraum | sRGB |
Sensorauflösung horizontal | 5.315,4362416107 |
Sensorauflösung vertikal | 5.342,3271500843 |
Einheit der Sensorauflösung | Zoll |
Benutzerdefinierte Bildverarbeitung | Standard |
Belichtungsmodus | Automatische Belichtung |
Weißabgleich | Automatisch |
Aufnahmeart | Standard |
GPS-Tag-Version | 0.0.2.2 |