Datei:Jura-Simplon B3-4 Léman 1900.jpg
Originaldatei (1.280 × 753 Pixel, Dateigröße: 628 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.
Beschreibung
BeschreibungJura-Simplon B3-4 Léman 1900.jpg |
Deutsch: Zug mit einer B ¾ der Jura-Simplon-Bahn (J-S) vor dem Genfersee und den Savoyer Alpen |
Datum |
etwa 1900 date QS:P,+1900-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902 |
Quelle | http://www.notrehistoire.ch/photo/view/45148/, Arthur Meyer |
Urheber | Autor/-in unbekanntUnknown author |
Lizenz
Public domainPublic domainfalsefalse |
Der Urheber oder die Urheberin dieses Werks ist unbekannt und das Werk wurde vor mindestens 70 Jahren veröffentlicht. Es ist daher aufgrund Art. 31, Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte in der Schweiz gemeinfrei.
Es ist zu beachten, dass dies nur gilt, falls eine verlässliche Quelle angegeben wird, um anzugeben, dass der Urheber oder die Urheberin unbekannt ist. Dieses Werk kann in Ländern ausser der Schweiz nicht gemeinfrei sein. čeština | Deutsch | English | français | italiano | македонски | Nederlands | українська | +/− |
Public domainPublic domainfalsefalse |
Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist, die in der Europäischen Union für anonyme oder pseudonyme Werke vom Zeitpunkt ihrer Erstveröffentlichung oder Entstehung 70 Jahre lang gilt, abgelaufen ist.
Bitte auch eine Erklärung abgeben warum das Werk im Ursprungsstaat und in den USA gemeinfrei ist. Wenn dieses Werk nach 1922 veröffentlicht wurde und in seinem Ursprungsland am URAA-Tag (1. Januar 1996 in den meisten Ländern) nicht gemeinfrei war, bitte zusätzlich diese Vorlage benutzen: {{Not-PD-US-URAA}}
беларуская (тарашкевіца) | dansk | Deutsch | English | français | македонски | русский | 日本語 | suomi | +/− |
Public domainPublic domainfalsefalse |
Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.
Werke müssen sowohl in den Vereinigten Staaten als auch im Herkunftsland gemeinfrei sein, um auf den Commons hochgeladen werden zu dürfen. Wenn das Werk nicht aus den Vereinigten Staaten stammt, muss die Datei eine zusätzliche Lizenzvorlage zur Anzeige des Urheberrechtsstatus im Herkunftsland besitzen.
|
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 06:35, 6. Apr. 2014 | 1.280 × 753 (628 KB) | wikimediacommons>Plutowiki | User created page with UploadWizard |
Dateiverwendung
Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
JPEG-Dateikommentar | „Train suisse“ – Schweizer Zug – heisst es lapidar auf der Rückseite dieses Postkartenbilds aus der Zeit um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Es zeigt einen Zug mit einer B ¾ der Jura-Simplon-Bahn (J-S) von 1896 vor der Landschaft des Genfersees und der Savoyer Alpen. Die Westschweizer und Jura-Bahnen verwendeten anfänglich hauptsächlich Zweikuppler-Maschinen des Stephenson-Longboiler- und des Bourbonnais-Typs. Die von der Lokomotivfabrik Winterthur (SLM) 1875 erstmals für die Schweizerische Nationalbahn und später für die Nordostbahn gebauten Mogul-Loks B ¾ vereinigten in sich die Vorteile grosser Fahrgeschwindigkeit und ansehnlicher Zugkraft beider Reihen, weshalb diese ideale Gemischtzug-Maschine ab 1887 auch in der Westschweiz Eingang fand. Ab dem Jahr 1896 bezog die Jura-Simplon-Bahn aus Winterthur eine verbesserte Mogul-Dreizylinder-Verbundmaschine B ¾, die bis zum Aufkommen der schnelleren A 3/5 auch im Schnellzugsdienst eingesetzt wurde. 68 Stück dieser Reihe (J-S-Nummern 301-363, 371-375) gingen noch an die Jura-Simplon-Bahn, 79 Stück nach deren Verstaatlichung 1902 noch bis 1907 an die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Mit insgesamt 147 Einheiten (SBB-Nummern 1601-1747) wurde diese Reihe zur grössten Dampflokserie der Schweiz. Die B ¾ waren in allen SBB-Kreisen von Genfer- bis zum Bodensee vertreten; ein erstes Exemplar wurde 1923, das letzte 1945 ausrangiert. Die Loks mit einem Adhäsionsgewicht von 83-88t zogen auf 20 Promille Steigung ein Zuggewicht von 200t mit 30km/h. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 75km/h. |
---|