Datei:Kloster Rüti - Stadtmuseum Rapperswil - Krummstab und Mitra.jpg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Größe dieser Vorschau: 798 × 600 Pixel. Weitere Auflösungen: 320 × 240 Pixel | 639 × 480 Pixel | 1.022 × 768 Pixel | 1.280 × 962 Pixel | 1.753 × 1.317 Pixel.
Originaldatei (1.753 × 1.317 Pixel, Dateigröße: 591 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.
Beschreibung
BeschreibungKloster Rüti - Stadtmuseum Rapperswil - Krummstab und Mitra.jpg |
Deutsch: Stadtmuseum Rapperswil : Mitra und Krummstab (um 1230) aus dem Klosterschatz der Prämonstratenserabtei Rüti (ZH), anlässlich der Flucht von Abt Felix Klauser im April 1525 nach Rapperswil gebracht. English: 'Stadtmuseum Rapperswil', Rapperswil-Jona, 'Klosterschatz', former Premonstratensian Monastery Rüti (ZH) (1525) |
Datum | Aufgenommen am 25. April 2008 im Stadtmuseum Rapperswil, Beschreibung gemäss Beschriftung des Ausstellungsobjekts |
Quelle |
Krümme des Abtstabes. Aus dem Kloster Rüti. Um 1230. Kupfer, vergoldet, Grubenschmelz und Email. Bedeutende Schmiedearbeit. Ähnliche Krümmen finden sich in der Schweiz nur noch in St. Maurice und Engelberg. «Die frühgotische Abtkrümme stammt aus Limoges (Frankreich), wo im Mittelalter eine richtiggehende Industrie bestand, welche ihre Emailarbeiten nach ganz Europa exportierte. Die Krümme weist ein schuppenartiges Rautenmuster auf, mit hellblauem, heute schadhaftem Grubenschmelz. In der Spirale mit eleganter Form befindet sich ein geflügelter Greif mit gewundenem Schwanz. Ein kriechender Drache mit Flügel verbindet den Anlauf mit der Windung. Der ursprünglich wohl rundliche Nodus (Knoten) wurde im 14. oder 15. Jh. erneuert durch einen kleinen flachen Nodus mit Übereck gestellten, quadratischen Rotuln. Am Griff sind drei Schlangenkörper mit gespaltenen Schwänzen; ihre Kreuzblumen rühren von der hochgotischen Erneuerung. Anlässlich der Aufhebung des Klosters Rüti, 1525, im Zuge der Reformation waren ein Teil des Kirchenschatzes sowie die Pontifikalinsignien nach Rapperswil geflüchtet worden. 1561 wurden sie durch den letzten Rütner Koventualen Sebastan Hegner testamentarisch der Pfarrkirche Rapperswil vermacht. Bereits Jahre vorher war der letzte Abt des Klosters, Felix Klauser, in Rapperswil gestorben.» |
Urheber | Roland zh |
Andere Versionen |
|
Lizenz
Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es hiermit unter der folgenden Lizenz:
Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.
Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.http://www.gnu.org/copyleft/fdl.htmlGFDLGNU Free Documentation Licensetruetrue |
Diese Datei ist unter den Creative-Commons-Lizenzen „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“, „2.5 generisch“, „2.0 generisch“ und „1.0 generisch“ lizenziert.
- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.
Einige Werte ohne einen Wikidata-Eintrag
Canon Digital IXUS 60 Englisch
25. April 2008
0,1 Sekunde
2,8
5,8 Millimeter
image/jpeg
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 23:39, 25. Apr. 2008 | 1.753 × 1.317 (591 KB) | wikimediacommons>Roland zh | {{Information |Description={{de|Stadtmuseum Rapperswil : Mitra und Krummstab (um 1230) aus dem Klosterschatz der Prämonstratenserabtei Rüti (ZH), anlässlich der Flucht |
Dateiverwendung
Die folgenden 4 Seiten verwenden diese Datei:
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Hersteller | Canon |
---|---|
Modell | Canon DIGITAL IXUS 60 |
Belichtungsdauer | 1/10 Sekunden (0,1) |
Blende | f/2,8 |
Erfassungszeitpunkt | 14:57, 25. Apr. 2008 |
Brennweite | 5,8 mm |
Kameraausrichtung | Normal |
Horizontale Auflösung | 180 dpi |
Vertikale Auflösung | 180 dpi |
Software | ACD Systems Digital Imaging |
Speicherzeitpunkt | 01:15, 26. Apr. 2008 |
Y und C Positionierung | Zentriert |
Exif-Version | 2.2 |
Digitalisierungszeitpunkt | 14:57, 25. Apr. 2008 |
Komprimierte Bits pro Pixel | 5 |
APEX-Belichtungszeitwert | 3,3125 |
APEX-Blendenwert | 2,96875 |
Belichtungsvorgabe | 0 |
Größte Blende | 2,96875 APEX (f/2,8) |
Messverfahren | Muster |
Blitz | kein Blitz, Blitz abgeschaltet |
Speicherzeitpunkt (1/100 s) | 437 |
Farbraum | sRGB |
Sensorauflösung horizontal | 10.097,777777778 |
Sensorauflösung vertikal | 10.082,840236686 |
Einheit der Sensorauflösung | Zoll |
Messmethode | Ein-Chip-Farbsensor |
Benutzerdefinierte Bildverarbeitung | Standard |
Belichtungsmodus | Automatische Belichtung |
Weißabgleich | Automatisch |
Digitalzoom | 1 |
Aufnahmeart | Standard |