Datei:Lauffen-Unbekannt-1840.jpg
Originaldatei (1.211 × 1.464 Pixel, Dateigröße: 419 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.
Beschreibung
Lauffen, Amtshaus des Klosterhofmeisters, Zeichner unbekannt, um 1840. Hier wohnte Hölderlin in seinen ersten beiden Lebensjahren (1770 bis 1772). Möglicherweise war es auch sein Geburtshaus.
BeschreibungLauffen-Unbekannt-1840.jpg |
Amtshaus des Klosterhofmeisters des Klosters Lauffen (es wurde 1918 zugunsten eines Neubaus abgerissen). Man hielt es früher für Hölderlins Geburtshaus (https://www.lauffen.de/website/de/tourismus/lauffen_erleben/historischer-stadtrundgang/hoelderlin-denkmal). Weil Hölderlins Vater Klosterhofmeister war und sich seine Amtswohnung in dem Amtshaus befand, wohnte er hier bis zu seinem Tod 1772 mit seiner Frau. Der Sohn Friedrich, 1770 geboren, lebte hier zwei Jahre lang bis zum Tod des Vaters (https://www.zeit.de/news/2020-03/18/wo-hoelderlin-die-treppe-hinunterrutschte). Möglicherweise wurde Hölderlin aber nicht im Amtshaus geboren, sondern ganz in der Nähe in dem privaten Wohnhaus der Familie Hölderlin, wo zur Zeit seiner Geburt seine beiden Tanten wohnten, denn bei der Geburt durften nur Frauen anwesend sein. In diesem privaten Wohnhaus lebte Hölderlins Mutter jedenfalls als Witwe mit ihren Kindern und mit Hölderlins Tanten von 1772 bis 1774. Heute wird dieses private Hölderlin-Haus, das "Hölderlinhaus" in Lauffen, oft als Hölderlins Geburtshaus angesehen (https://www.zeit.de/news/2020-03/18/wo-hoelderlin-die-treppe-hinunterrutschte, beachte auch "Hölderlins Geburtshaus" in der Überschrift). |
Datum | |
Quelle | Helmut Schmolz, Christhard Schrenk, Hubert Weckbach: Städte im Unterland - Malerische Ansichten aus dem 19. Jahrhundert, Jahrbuch Verlag Weinsberg 1989, Bild 76 |
Urheber | Zeichner unbekannt, Bleistiftzeichnung, um 1840 |
Genehmigung (Weiternutzung dieser Datei) |
Das Urheberrecht erlischt nach § 64 UrhG 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. |
Lizenz
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs. {{PD-Art}} template without license parameter: please specify why the underlying work is public domain in both the source country and the United States
(Usage: {{PD-Art|1=|deathyear=''year of author's death''|country=''source country''}}, where parameter 1= can be PD-old-auto, PD-old-auto-expired, PD-old-auto-1996, PD-old-100 or similar. See Commons:Multi-license copyright tags for more information.) |
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
15. Oktober 2006
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 19:57, 13. Apr. 2007 | 1.211 × 1.464 (419 KB) | wikimediacommons>Kjunix | color enhancement |
Dateiverwendung
Die folgenden 3 Seiten verwenden diese Datei:
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Kameraausrichtung | Normal |
---|---|
Horizontale Auflösung | 200 dpi |
Vertikale Auflösung | 200 dpi |
Software | Adobe Photoshop Elements 2.0 |
Speicherzeitpunkt | 21:57, 13. Apr. 2007 |
Farbraum | Nicht kalibriert |