Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Medea und die Peliaden F Bruckmann.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Medea_und_die_Peliaden_F_Bruckmann.jpg(329 × 383 Pixel, Dateigröße: 42 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Commons-logo.svg

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Medea und die Peliaden bereiten die “Verjüngung” des Pelias vor. Gipsabguss einer römischen Kopie des attischen Reliefs aus dem 5. Jahrhundert v. Chr.
Deutsch: Antikes Relief, Marmor, Kopie nach einem Original des Reichen Stils (um 420/410 v. Chr.). Es gehört zu einer Gruppe von vier kompositorisch und stilistisch ähnlich gestalteten Reliefs, die in der archäologischen Literatur als „Dreifigurenreliefs“ bekannt sind und wahrscheinlich auf ein Reliefmonument (in Athen?) zurückgehen. – Liste der Repliken und Fragmente (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
  • Orpheus, Eurydike und Hermes.
    • Paris, Louvre, Inv. Ma 854: Foto
      John Boardman: Greek Sculpture. The Classical Period. A Handbook. Thames & Hudson, London 1985, ISBN 0-500-20198-6, Abb. 239.1. – Website des Museums, Arachne-Datenbank.
    • Neapel, Museo Archeologico Nazionale di Napoli: Foto
      Werner Fuchs: Die Skulptur der Griechen. Aufnahmen von Max Hirmer. 3. Auflage. Hirmer Verlag, München 1983, ISBN 3-7774-3460-4, Abb. 606. – Arachne-Datenbank.
    • Neuzeitliche Rezeption: Ein Grabrelief in Dresden (frühes 20. Jh.) zeigt eine Kopie der Darstellung: Foto.
  • Medea und die Töchter des Pelias (Peliaden).
  • Herakles, Peirithoos und Theseus.
    • Rom, Museo Torlonia:
      John Boardman: Greek Sculpture. The Classical Period. A Handbook. Thames & Hudson, London 1985, ISBN 0-500-20198-6, Abb. 239.3. – Arachne-Datenbank.
    • Kopffragment (Theseus), Berlin, Antikensammlung, Inv. Sk 947; seit 1945 als Beutekunst in Moskau:
      Arachne-Datenbank.
  • Herakles und die Hesperiden (Fragment). Rom, Villa Albani:
    John Boardman: Greek Sculpture. The Classical Period. A Handbook. Thames & Hudson, London 1985, ISBN 0-500-20198-6, Abb. 239.4. – Arachne-Datenbank.
Quelle Gustav Schwab: Die schönsten Sagen des klassischen Altertums. Band 1, Basel 1913, nach S. 94
Urheber Photo: F. Bruckmann

Lizenz

Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

43.298 Byte

383 Pixel

329 Pixel

67fcaba8000f7650c49a694afbcf9fae9de9b647

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell23:07, 4. Mär. 2020Vorschaubild der Version vom 23:07, 4. Mär. 2020329 × 383 (42 KB)wikimediacommons>Jonathan Groß{{Information |Description={{de|Medea und die Peliaden bereiten die “Verjüngung” des Pelias vor. Gipsabguss einer römischen Kopie des attischen Reliefs aus dem 5. Jahrhundert v. Chr.}} |Source=Gustav Schwab: Die schönsten Sagen des klassischen Altertums. Band 1, Basel 1913, nach S. 94 |Date= |Author=Photo: F. Bruckmann |Permission= |other_versions= }}