Datei:Teufelsbruecke, Wandbild 01 11.jpg

Originaldatei (1.575 × 1.049 Pixel, Dateigröße: 1,16 MB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.
Beschreibung
Kameraposition | 46° 38′ 49,3″ N, 8° 35′ 27,92″ O ![]() ![]() | Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMap | ![]() |
---|
BeschreibungTeufelsbruecke, Wandbild 01 11.jpg |
Français :
Pont du Diables dans les gorges de Schöllenen; Uri, Suisse. Inscription :
English:
Monuments for Frenchs soldiers, Devil's bridges in the Schöllenen canyon; Uri, Switzerland. The painting shows the attack of the Russians on 25 September 1799 from the left on the bridge partially destroyed by the French[1]. Copy by Peter Posner, 1993. Original painting (1898) by Johann Baptist Seele, at the State Gallery in Stuttgart. Deutsch: Teufelsbrücken in der Schöllenenschlucht; Uri, Schweiz. Bei der Teufelsbrücke in der Schöllenen erinnert eine Gedenktafel und ein Wandbild an die Franzosen, die in der Schlacht um die Teufelsbrücke im Zweiten Koalitionskrieg gegen die Russen ihr Leben verloren haben. Das Bild zeigt den Angriff der Russen am 25. September 1799 von links auf der von den Franzosen teilweise zerstörten Brücke[1]. Kopie von Peter Posner, 1993. Das Originalbild (1898) von Johann Baptist Seele hängt in der Staatsgalerie Stuttgart. |
Datum | |
Quelle | Eigenes Werk |
Urheber | Хрюша |
Remark/Anmerkung
- ↑ a b English: One of the bridge arches was already blasted on 15 August by Austrian troops of Joseph Anton Freiherr von Simbschen during their retreat up the valley to a width of 30 feet. The sappers of Claude Jacques Lecourbe repaired the bridge temporarily and threw it again during the Russian attack of Alexander Vasilyevich Suvorov down the valley on 25 September.Deutsch: Der eine Brückenbogen war schon am 15. August von den österreichischen Truppen Joseph Anton Freiherr von Simbschens bei deren Rückzug talaufwärts auf einer Breite von 30 Fuss weggesprengt worden. Die Sappeure von Claude Jacques Lecourbe stellten die Brücke provisorisch her und warfen sie beim russischen Angriff von Alexander Wassiljewitsch Suworow talabwärts am 25. September wieder ab.
- Jürg Stüssi-Lauterburg, Hans Luginbühl, Richard Munday, Ueli Stump: Weltgeschichte im Hochgebirge – Entscheidung an der Grimsel 14. August 1799. Merker im Effingerhof, Lenzburg 2005, ISBN 3-85648-092-7.
Lizenz



- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
![]()
|
Laut Artikel 27 des schweizerischen Bundesgesetzes über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte dürfen Werke, die sich „bleibend an oder auf allgemein zugänglichem Grund befinden, abgebildet werden; die Abbildung darf angeboten, veräussert, gesendet oder sonst wie verbreitet werden. Die Abbildung darf nicht dreidimensional und auch nicht zum gleichen Zweck wie das Original verwendbar sein.“
Das Werk muss bleibend installiert sein, jedoch bedeutet „bleibend“ im Sinne des Gesetzes eine feste Installation, die auch temporär sein kann (d. h. zeitlich begrenzt), jedoch nicht „zufällig“, wie z. B. zum Transport des Werkes.
Deutsch ∙ English ∙ español ∙ sicilianu ∙ македонски ∙ русский ∙ Nederlands ∙ français ∙ italiano ∙ +/− |
![]() |
This media was created by Chriusha/Хрюша.
|
Namensnennung (von der Lizenz verlangt) InfoField |
|
InfoField |
Kurzbeschreibungen
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
Einige Werte ohne einen Wikidata-Eintrag
29. Oktober 2011
46°38'49.301"N, 8°35'27.920"E
46°38'49.30001"N, 8°35'27.92000"E
0,004 Sekunde
3,5
28 Millimeter
200
image/jpeg
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 09:42, 27. Dez. 2014 | ![]() | 1.575 × 1.049 (1,16 MB) | wikimediacommons>Chriusha | Neuentwicklung: Entzerrung, Weissabgleich, Tiefen und Lichter |
Dateiverwendung
Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Hersteller | NIKON CORPORATION |
---|---|
Modell | NIKON D700 |
Fotograf | Christian Kleis |
Urheberrechte |
|
Belichtungsdauer | 1/250 Sekunden (0,004) |
Blende | f/3,5 |
Film- oder Sensorempfindlichkeit (ISO) | 200 |
Erfassungszeitpunkt | 13:24, 29. Okt. 2011 |
Brennweite | 28 mm |
Kameraausrichtung | Normal |
Horizontale Auflösung | 800 dpi |
Vertikale Auflösung | 800 dpi |
Software | Adobe Photoshop CS6 (Macintosh) |
Speicherzeitpunkt | 10:38, 27. Dez. 2014 |
Belichtungsprogramm | Manuell |
Exif-Version | 2.21 |
Digitalisierungszeitpunkt | 13:24, 29. Okt. 2011 |
APEX-Belichtungszeitwert | 7,965784 |
APEX-Blendenwert | 3,61471 |
Belichtungsvorgabe | 0 |
Größte Blende | 0 APEX (f/1) |
Messverfahren | Mittenzentriert |
Lichtquelle | Unbekannt |
Blitz | kein Blitz |
Speicherzeitpunkt (1/100 s) | 30 |
Erfassungszeitpunkt (1/100 s) | 30 |
Digitalisierungszeitpunkt (1/100 s) | 30 |
Farbraum | Nicht kalibriert |
Messmethode | Ein-Chip-Farbsensor |
Quelle der Datei | Digitale Standbildkamera |
Szenentyp | Normal |
Benutzerdefinierte Bildverarbeitung | Standard |
Belichtungsmodus | Manuelle Belichtung |
Weißabgleich | Automatisch |
Digitalzoom | 1 |
Brennweite (Kleinbildäquivalent) | 28 mm |
Aufnahmeart | Standard |
Verstärkung | Keine |
Kontrast | Normal |
Sättigung | Normal |
Schärfe | Normal |
Motiventfernung | Unbekannt |
Seriennummer der Kamera | 2065111 |
Verwendetes Objektiv | 0.0 mm f/0.0 |
Bewertung (aus 5) | 0 |
Datum zu dem die Metadaten letztmalig geändert wurden | 11:38, 27. Dez. 2014 |
Eindeutige Kennung des ursprünglichen Dokuments | 0B30E6FB3FA8611A3FD283ECC950AC6C |