Astrophytum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Digitostigma)
Astrophytum

Astrophytum myriostigma

Systematik
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Cacteae
Gattung: Astrophytum
Wissenschaftlicher Name
Astrophytum
Lem.
Astrophytum asterias ‘Superkabuto’

Astrophytum ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Der botanische Name, übersetzt „Sternpflanze“, spielt auf die sternförmig angeordneten Rippen der zuerst entdeckten Pflanzen dieser Gattung an.

Beschreibung

Die Arten der Gattung Astrophytum wachsen meist einzeln mit kugel- bis säulenförmigen, grünen Trieben und erreichen Wuchshöhen von bis zu 1,5 Meter. Oft sind die Triebe dicht mit feinen weißen Haarbüschelchen besetzt, manchmal sind sie jedoch auch vollständig kahl. Es sind vier bis zehn (selten auch nur drei) sehr auffällige Rippen vorhanden, die nicht in Höcker untergliedert sind. Die großen Areolen stehen eng beieinander, gehen jedoch nicht ineinander über. Die Bedornung ist sehr variabel. Dornen können vorhanden sein oder aber gänzlich fehlen.

Die trichterförmigen, großen Blüten sind gelb oder gelb mit einem roten Schlund. Sie erscheinen im Scheitel der Triebe und öffnen sich am Tag. Ihr Perikarpell ist mit gespitzten Schuppen besetzt. Die mützenförmigen Samen weisen Durchmesser bis 2,5 Millimeter auf. Ihre bräunlich schwarze Samenschale ist fast glatt. Der Rand ist zum eingesenkten Hilum hin eingerollt.

Systematik und Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet der Gattung Astrophytum erstreckt sich vom Süden Texas bis nach Mexiko.

Die Erstbeschreibung der Gattung erfolgte 1839 durch Charles Lemaire.[1] Die Typusart der Gattung ist Astrophytum myriostigma.

Systematik nach N.Korotkova et al. (2021)

Die Gattung umfasst folgenden Arten:[2]

Synonyme der Gattung sind Maierocactus E.C.Rost (1925) und Digitostigma Velazco & Nevárez (2002, nom. inval.)[3]

Systematik nach E.F.Anderson/Eggli (2005)

Die Gattung Astrophytum umfasst die folgenden Arten:[4]

Ein Synonym der Gattung ist Digitostigma Velazco & Nevárez (2002, nom. inval.)[5]

Nachweise

Literatur

  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 82.

Einzelnachweise

  1. C. Lemaire: Cactacearum Genera nova Speciesque novae et omnium in Horto Monvillano cultarum. Paris 1839, S. 3 (online).
  2. Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 14–15 (doi:10.3372/wi.51.51208).
  3. Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 14 (doi:10.3372/wi.51.51208).
  4. Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 82–83.
  5. Patricia Hernández-Ledesma, Walter G. Berendsohn, Thomas Borsch, Sabine Von Mering, Hossein Akhani, Salvador Arias, Idelfonso Castañeda-Noa, Urs Eggli, Roger Eriksson, Hilda Flores-Olvera, Susy Fuentes-Bazán, Gudrun Kadereit, Cornelia Klak, Nadja Korotkova, Reto Nyffeler, Gilberto Ocampo, Helga Ochoterena, Bengt Oxelman, Richard K. Rabeler, Adriana Sanchez, Boris O. Schlumpberger, Pertti Uotia: A taxonomic backbone for the global synthesis of species diversity in the angiosperm order Caryophyllales. In: Willdenowia. Band 45, Nummer 3, 2015, S. 281–383 (doi:10.3372/wi.45.45301).

Weiterführende Literatur

  • Alejandra Vázquez-Lobo, Gisela Aguilar Morales, Salvador Arias, Jordan Golubov, Tania Hernández-Hernández, María C. Mandujano: Phylogeny and Biogeographic History of Astrophytum (Cactaceae). In: Systematic Botany. Band 40, Nummer 4, 2015, S. 1022–1030 (doi:10.1600/036364415X690094).

Weblinks

Commons: Astrophytum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Astrophytum.de: eine ebenfalls informative Webseite mit vielen, schönen Bildern.
  • Astro-Web: eine Webseite in französischer Sprache, die auch bei Nichtverständnis der Sprache wegen der vielen guten Bilder sehenswert ist.