Diskussion:Appendizitis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Einbauen

Ein Mediziner sollte sich mal anschauen, ob der Inhalt aus der Versionsgeschichte von Appendicitis hier eingebaut werden könnte. Ich hab die Befürchtung, dass der Text umstritten und nicht-NPOV sein könnte. — Matthäus Wander 23:38, 27. Jan 2004 (CET)

Das war natürlich völliger Quatsch!
Ich habe Blinddarmentzündung wieder zu Appendizitis verschoben - Begründung: Eine Blinddarmentzündung ist eigentlich eine Typhlitis. Man könnte jetzt sagen, dass der REDIRECT auf Appendizitis dann inkonsequent ist - aber im deutschen Sprachgebrauch wird damit halt doch die Apendizitis gemeint. So hat der Beitrag mit Appendzitis jenen Titel, der das sprachlich korrekt bezeichnet, was eigentlich gemeint ist - bei Ortsbezeichnungen wird ja auch der offizielle Name für die Namensgebung herangezogen....
Die Trennung von Appendizitis und Thyphlitis hat IMHO eine neue Einleitung benötigt, ansonsten war das schon vorher bei allen noch offenen Fragen ein sehr guter Beitrag!!! Ich bin halt leider/Gottseidank oft recht "exakt". Ich glaube, dass das in einer Enzyklopädie notwendig ist, das andererseits den Umgang mit mir aber sicher nicht immer einfach macht.... lg Robodoc 03:06, 28. Jun 2004 (CEST)
Sollte es nicht im Artikel einen Verweis geben, dass die wirkliche Entzündung des Blinddarms Typhlitis heißt? Und das Wort "Blinddarmentzündung" würde ich der Klarheit halber (außer dort, wo es um das Wort selbst geht) im Text durch "Appendizitis" ersetzen.--88.73.11.62 00:02, 30. Nov. 2012 (CET)

100 zu 100.000

"[...] tritt in westlichen Ländern mit einer Häufigkeit von etwa 100 Fällen pro 100.000 Einwohner pro Jahr auf. [...]" aus "Anatomie, Ursachen, Häufigkeit" Sollte das Verhältnis nicht auf 1 zu 1.000 gekürzt werden? --Nova900 02:43, 30. Mai 2010 (CEST)

Nein, 1 zu 100 000 Patientenjahre, bzw. 1/10 hoch 5 pro Jahr ist die übliche Dimension für Neuerkrankungsraten. -- 92.229.17.110 19:16, 10. Jul. 2010 (CEST)

Die berühmte Temperaturdifferenz

Die kann meines Erachtens gänzlich rausfliegen, denn sie findet in der klinischen Routine (so habe ich es erfahren) keinerlei Beachtung mehr. Außerdem ist diese Temperaturdifferenz so oft durch fehlerhaftes Messen, nicht ganz aduziertem Arm usw. gegeben.

Dann doch lieber das Ausstreichen, den Psoas-Dehnungsschmerz (die ich gleich mal dazufügen werde).

Und wenn sich keiner wehrt lösche ich die Temperaturdifferenz in ner Woche. --Dr._Nick Diskussion 17:21, 6. Dez 2005 (CET)

Sehe ich genauso. Die Temperaturdifferenz ist in der klinischen Praxis ohne jeden Stellenwert.
Kritisch sehe ich persönlich die Aussage
"Auch bei einer klinisch typischen Appendizitis ist heute vor der Operation immer einer Ultraschalluntersuchung anzustreben, um andere Erkrankungen mit gleicher Symptomatik wie beispielsweise den Morbus Crohn auszuschließen."
1) Eine Ultraschalluntersuchung kann einen Morbus Crohn nicht einfach "ausschliessen", das ist viel komlizierter
2) Die Symptomatik (insbesondere die Anamnese) sind bei Crohn und Appendizits durchaus sehr unterschiedlich
Temperaturdifferenz wird nicht komplett ignoriert
Sicherlich wird es unterschiedlich gehandhabt. Aber z. b. in der Kinderchirurgie wird sie mit berücksichtigt.
Es gibt inzwischen mehrere Meta-Analysen, die zeigen, dass wenn ein CT dem Ultraschall deutlich überlegen ist. Die Wertigkeit des Ultraschalls scheint zumindest fraglich. Nicht sicher, ob das gut belegt ist. Aber in Deutschland ist halt der US eine heilige Kuh... -- 92.229.17.110 19:18, 10. Jul. 2010 (CEST)

Verständlichkeit

ich bin nicht auf den kopf gefallen (iq von über 130 :)), aber hier versteh ich kein wort.

Die Prognose der Erkrankung ist gut. Die Letalität des Eingriffs liegt bei nichtperforierter Appendizitis unter 0,001 % – bei Durchbruch (Perforation, 10 % der Fälle) allerdings bei 1 %.

ich denke das wird den meisten so gehen wenns mir so geht. kann man das nicht etwas verständlicher und mit normaleren worten ausdrücken?

bei einem iq von > 130 sollte der inhalt ohne probleme zu erfassen sein... scnr --sjøhest 20:29, 19. Sep 2006 (CEST)
bin der gleichen Meinung wie mein Vorredner. Ich sehe keinen Anlass, an der bestehenden Formulierung etwas zu ändern. Eventuell war Dein IQ-Test fehlerhaft. 217.228.45.174 16:01, 6. Okt 2006 (CEST)
Nein, auch ich verstehe die Prozentangaben nicht. (IQ durchschnittlich). Im Text selbst stellt sich die Sache nämlich anders dar. Da wird bei Perforation eine Letalität von 10% beim klinischen Eingriff genannt, dann wiederum heißt es, bei "Durchbrüchen der Entzündung liegt die bei 1%". Ich habe es mehrmals gelesen, und sicher ist der Text korrekt verfasst, aber ich verstehe es nicht. (nicht signierter Beitrag von 2003:6C:8E0F:6901:E548:C5A4:6B20:79DE (Diskussion | Beiträge) 15:09, 9. Dez. 2013 (CET))

Verstopfung mit Obstkernen

Ist die Verstopfung des Wurmfortsatzes mit Kirschkernen nicht eine Urban Legend? Ich glaube mal was derartiges gelesen zu haben, bin mir aber nicht mehr sicher. --Thomas S. 10:27, 20. Jun. 2007 (CEST)

das gleiche wollte ich auch gerade fragen?! hab grad daraufhin mal flüchtig google befragt und da findet man beide aussagen -- also sowohl, dass es durch kirschkerne verursacht werden kann, als auch, dass das eine urban myth ist, da der eingang zum appendix nur 2mm groß wär und ein kirschkern da somit gar nicht reinpasste.... was stimmt denn da jetzt?--ILL.ONE 02:54, 28. Sep. 2007 (CEST)
Vielleicht wird deshalb im Text so explizit auf die Anamnese eingegangen (nicht signierter Beitrag von 2003:6C:8E0F:6901:E548:C5A4:6B20:79DE (Diskussion | Beiträge) 15:09, 9. Dez. 2013 (CET))
Ich möchte den Punkt nochmals aufgreifen, da der Kirschkern immer noch im Text steht. Ich schlage vor, dass wir "öfters" streichen. So ist es hier: [Kinderärzte-im-netz] und im [Pschyrembel] nachzulesen. Genauer gesagt, würde ich folgendes schreiben:
Die Appendizitis ent­wickelt sich auf­grund ei­ner Ab­fluss­störung in­folge Ver­engung oder Ver­le­gung des Ap­pendix­lumens, z. B. durch Ab­knickung, Narben­strän­ge, ent­zünd­liche Schleim­hautschwellung, Kots­teine, Wür­mer oder Fremd­kör­per. (Zitat: Pschyrembel usw.) Ungünstig ist nur, dass man auf die Seite nicht gescheit verlinken kann ... Vielleicht zitiere ich dann doch besser die Kinderärzte im Netz. Ok für Euch? Zusätzlich würde ich die Absätze so absetzen, dass die Struktur "Anatomie", "Ursache" und "Häufigkeit" klarer zu erkennen ist. Im Moment sind im Ersten Absatz "Anatomie" und "Ursache" vermischt. -- Urmolinge 16:30 07. Nov. 2021 (CET)
Ich habe den Absatz geändert, Kirschkerne rausgenommen, neuen Text und die Angaben der Quellen eingefügt. -- Urmolinge (Diskussion) 00:18, 15. Nov. 2021 (CET)

Erste Appendektomie

Im Artikel der Appendektomie steht, dass 1735 und nicht 1885 die erste Appendektomie statt fand. Welcher Fall soll denn nun genommen werden? --Æshættr 21:41, 29. Dez. 2009 (CET)

Psoas-Dehnungsschmerz

Wie wird der Psoas-Dehnungsschmerz korrekt durchgeführt? Beugt man dabei den Oberschenkel tatsächlich nach VORNE? Der M. Psoas ist ein Hüftbeuger. Er wird also bei der Hüftbeugung nach vorne m.E. NICHT gedehnt! Wuzzelbaer (nicht signierter Beitrag von 195.3.108.206 (Diskussion) 10:53, 30. Jul 2010 (CEST))

Wenn bei gebeugter Hüfte das Knie fusswärts gedrückt wird, wird der Hüftbeuger gedehnt.--2A02:8071:2195:9600:9C8A:F476:F3D3:F027 22:11, 16. Sep. 2020 (CEST)

Differentialdiagnosen

Ich finde die Liste der DD deutich zu lang und mit einigen wirklich zweifelhaft relevanten Diagnosen bestückt. Das sind eher alle möglichen Ursachen eines akuten Abdomens! Klar, jede abdominelle Pathologie kann Symptome ähnlich die einer Appendizitis machen, aber wenn man das zugrunde legt, kann man die Liste unendlich ausdehnen.
Wie wärs mit den wichtigsten DDs für einen akuten rechtsseitigen Unterbauchschmerz mit Verschlechterung des Allgemeinzustands/Fieber:
- Meckel Divertikulitis
- Coecumdivertikulitis
- Ileitis (z.B. durch Yersinien, Salmonellen, etc.)
- Morbus Crohn
- Gynäkologische DDs: Ovarialzyste (Ruptur, Blutung, Stieldrehung), Extrauterine Gravidität, Adnexitis, Menses oder Mittelschmerz
- Urologische DDs: Pyelonephritis, Stein

Klar sind das nicht ALLE möglichen Ursachen, aber man schränkt das ganze doch wenigstens auf die wichtigsten Sachen ein und kann dann immer noch auf das "akute Abdomen" verlinken. Nur meine Meinung.. (nicht signierter Beitrag von 85.179.19.215 (Diskussion) 15:59, 17. Mär. 2011 (CET))

Meines Erachtens sollte man den ganzen Block (vielleicht auch etwas verjüngt) in akutes Abdomen verschieben und darauf verlinken. Gruß, -- Dr. Vinzenz 17:39, 2. Jul. 2011 (CEST)

Krankenhausaufenthalt

Wie lange dauert der Krankenhausaufenthalt bei den verschiedenen Operatonsmethoden? // Gibt es begünstigende / reatardierende Faktoren für eine A.? // Kommt es vor, dass man eine prophylaktische Operation macht (z.B. weil man einen 12-mnatigen Weltraumflug plant, und das 10-%-Risiko ausschliessen möchte? - Grazie 84.73.123.149 07:57, 21. Dez. 2011 (CET)

Siehe hier, das beantwortet Deine Frage teilweise. Gr., redNoise 10:07, 10. Jan. 2012 (CET)

Der Begriff "Seitenkrankheit"

Hallo Wikipedianer, ich höre grad zum x-ten Male den "Medicus" von Noah Gordon als Hörbuch (nachdem ich ihn auch schon gelesen habe) und dort wird ja die Seitenkrankheit genannt, die auch im Wikipediaeintrag genannt wird - inklusive Verweis auf eine externe Seite (der Link klappt aber nicht, da der Doc wohl seine Homepage neustrukturiert hat). Da ich kein Wikipedianer bin, deshalb eine Bitte und eine Frage. Die Bitte: Bitte den Verweislink 1 reparieren. Und meine Frage: Ist der Begriff "Seitenkrankheit" eigentlich historisch belegt? Ich kenne den Begriff nur aus dem "Medicus" und auch hier im Artikel ist nur ein(!) Verweis auf den Medicus - ein literarisches Werk und kein medizinisches Fachbuch. In dem Wiki-Artikel zum Buch "Medicus" ist ferner gesagt, dass Noah Gordon in seinem Buch nicht das reale Zeitalter beschreibt, sondern ein fiktives Mittelalter. Ist der Begriff "Seitenkrankheit" nicht damit eventuell auch fiktiv? Gibt es andere Quellen als den Medicus? Grübelnde Grüße (nicht signierter Beitrag von 79.205.108.101 (Diskussion) 18:16, 20. Feb. 2012 (CET))

Ich habe die Anmerkung entfernt: Selbst wenn Noah Gordon da ordentlich recherchiert und ein entsprechendes historisches Wort aufgetrieben hat, heißt das ja noch lange nicht, dass bei der deutschen Übersetzung auch ein passendes historisches deutsches Wort aufgetrieben wurde. Das Buch spielt ca. im 11. Jahrhundert und da gab es nicht einmal das Wort Krankheit, da fing gerade mal das Mittelhochdeutsch an, siehe wikt:Krankheit. --Chricho ¹ ² ³ 15:40, 17. Feb. 2013 (CET)

Diagnose

Kann es sein, dass sich im Bereich der Diagnose - hier: Blumberg-Zeichen ein Fehler eingeschlichen hat? Meines Wissens nach wird im rechten Unterbauch gedrückt, was auch Kontralateral zum Appendix ist. [[1]] Bitte mal hier vergleichen, was sich auch mit den Fachbüchern weitestgehend deckt. (nicht signierter Beitrag von AmrDE (Diskussion | Beiträge) 06:42, 26. Apr. 2012 (CEST))

Nein, hier ist kein Fehler. Die Appendix liegt fast immer rechts (vom Patienten aus gesehen), weshalb auch hier palpiert (getastet) wird, was typischerweise für Schmerzen sorgt. Das Blumberg-Zeichen bezeichnet den kontralateralen Loslassschmerz (links drücken + loslassen → Schmerzen rechts). Bitte einfach umseitig nochmal lesen. --Drahreg01 09:32, 26. Apr. 2012 (CEST)
Ja, vielen Dank. Ich stand wohl auf dem Schlauch. Ist mir später dann auch gekommen, dass hier aus Patientensicht gemeint ist. Aber dennoch vielen Dank für die Antwort.--AmrDE (Diskussion) 16:35, 26. Apr. 2012 (CEST)

Was ist das 10. Dermatom? Im Artikel über Dermatom findet sich eine völlig andere Systematik für die verschiedenen Hautareale. --188.98.9.52 22:49, 22. Nov. 2018 (CET)

Bitte erklären

Die Begriffe "retrozäkale Appendizitis", "Erythrozyturie" und "Leukozyturie" werden benutzt, ohne erklärt zu werden oder auf eine Erklärung zu verweisen. Könnte das bitte jemand ergänzen? --RMeier (Diskussion) 16:48, 28. Jan. 2013 (CET)

Letalität bei Perforation

im abschnitt 'behandlung' finden sich zZ zwei widersprüchliche aussagen:

'Bei bis zu 28 % der Patienten wird bei der Operation eine Perforation der Appendix festgestellt, die mit einer Letalität (Sterblichkeit) von ca. 10 % einhergeht '

vs.

'Bei Durchbrüchen der Entzündung in die freie Bauchhöhle (Perforation) liegt sie allerdings bei etwa 1 %.'

bitte checken! (nicht signierter Beitrag von 138.232.75.30 (Diskussion) 08:13, 4. Feb. 2013 (CET))

Wir haben hier einen sehr alten (erste Version) Artikel aus einer Zeit, als die WP die Quellenpflicht noch nicht kannte und Einzelnachweise technisch nicht möglich waren. Ich fürchte, ich sollte mich mal an eine Überarbeitung anhand aktueller Quellen machen.
Zur Frage der Letalität: Unterschiedliche Angaben kommen zum einen dadurch zustande, dass sehr viele verschiedene Studien vorliegen, die zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, zum anderen daran, dass von unterschiedlichen Grundgesamtheiten ausgegangen wird. Ein erster, sehr grober Literaturüberblick zeigt, dass die fachgerecht operativ behandelte Appendixperforation eine Letalität um 1% aufweist (nach eigener Erfahrung der letzten 30 Jahre halte ich diese Zahl für plausibel), die Letalität der unbehandelten oder nicht fachgerecht verspätet operierten perforierten Appendizitis liegt natürlich weit höher. Ich stell den Artikel mal auf meine ToDo-Liste. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:53, 4. Feb. 2013 (CET)

Defekter Weblink

Hallo zum ersten mal das ich etwas zu einem Artikel sagen möchte. Die Indikationsstellung zu einer Operation liegt niemals in den Händen von Internisten da diese nicht operieren. Lediglich Fachärzte für Chirurgie dürfen in Deutschland eine Indikation zur OP stellen. Somit ist und bleibt die akute Appendizitis ein chir. Krankheitsbild.

Informationsloser Satz

"Die Diagnose der Blinddarmentzündung wird im Rahmen der ärztlichen Untersuchung gestellt." - Das definiert wohl eher "Diagnose" oder auch "ärztliche Untersuchung" als "Blinddarmentzündung". Weg mit dem informationslosen Satz. (Und da es nun ja Wikipedia zum Nachschlagen gibt, wurde bei uns die letzte Blinddarmentzündung in der Familie von einem Laien gestellt...) (nicht signierter Beitrag von 217.187.207.193 (Diskussion) 20:04, 4. Sep. 2015 (CEST))

Nein, die Information ist wichtig. Die Diagnose wird nicht per Ultraschall, nicht per CT, nicht per Labor und nicht per Anamnese gestellt, sondern bei der körperlichen (ärztlichen) Untersuchung. Und in eurer Familie wurde wohl ein Verdacht geäußert (möglicherweise zurecht), abe keine Diagnose gestellt. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 22:10, 4. Sep. 2015 (CEST)
PS: Der Artikeltext widerspricht allerdings meiner Aussage. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 08:47, 5. Sep. 2015 (CEST)

Der Darmteil ist erblindet?

  1. "Der Blinddarm ist der „blinde“ Anfangsteil des im rechten Unterbauch aufsteigenden Dickdarms (Colon ascendens)". Helft mir, ich verstehe nicht, was an einem augenlosen Darmstück mit "Blind" gemeint sein kann, sei es nun mit oder ohne Anführungszeichen.
  2. Wäre nicht eine Schemazeichnung hier angebracht?
  3. Und kein Laie kann auch einem Ultraschall je was erkennen, wenn der gemeinte Bereich nicht rot eingekringelt ist. (nicht signierter Beitrag von 217.187.207.193 (Diskussion) 20:04, 4. Sep. 2015 (CEST))
  1. Dass eine Straße blind endet, gehört wohl zum allgemeinen Sprachgebrauch. Nur endet das Coecum nicht, es beginnt.
  2. Ich habe ein Schema eingefügt.
  3. Statt Kringel ist die entzündlich veränderte Appendix mit Messpunkten versehen. Wer die nicht sehen will, dem hilft auch kein roter Kringel.
--Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 22:21, 4. Sep. 2015 (CEST)

Verständlichkeit II

Hallo, die bei deutschen und bes. deutschen Ärzten so oft verwendete Imponiersprache¹ sollte vermieden werden. Anstatt abstrakten Bezeichnungen sollten anschauliche Beschreibungen verwendet werden. Bespiele:

  • assoziiert = verbunden
  • 100 Fällen pro 100.000 = einem von tausend oder 1 Promille
  • Darmlähmung (paralytischer Ileus) ist kein Symptom oder Beschwerde des Patienten, sondern ein Befund des Arztes oder als Diagnose eine Hypothese.
  • klinische Symptomwechsel-= ?? wie unterscheidet sich ein klinischer vom nicht klinischen Symptomwechsel? Das Wort klinisch ist ein Imponierwort. [1] mit geringer Aussage.
  • Meist sind Schmerzen.... besser: Die Schmerzen beginnen meist in der Magen- und oder Bauchnabel- Gegend und wandern dann hinunter in den rechten Unterbauch.
  • Diagnostik = Untersuchungsergebnisse aufgeteilt in körperliche Untersuchung, Bildgebende Verfahren und Labordiagnostik von Körperflüssigkeiten (Blut, Serum). eventuell noch weitere Untersuchungen.

Klare Gliederung ist erforderlich:

  • Symptome - ( was (nur) der Patient fühlt oder beobachtet)
  • Befunde (engl.findings) - werden vom Untersucher (Arzt) festgestellt z.B, auch während der OP
  • Anamnese - Krankengeschichte, (engl.: history)
  • Verlauf (Prognose)
  • Differntial-Diagnostik - Zuordnung und Ausschluss einer oder mehrerer Erkrankungs-Ursache(n) um eine geeignete Behandlung (Therapie) zu finden und anzuwenden oder zu unterlassen.
  • Therapie

weiter:

  • retrogrades Darm ausstreichen in Richtung Appendix besser:
auf der rechten vorderen Bauchseite mit beider Händen unter dem Rippenbogen den Bauch einige cm eindrücken und nach Schmerzen hierbei fragen. Ist der Bauch weich und der Schmerz erträglich, im Verlauf des rechten (aufsteigenden) Dickdarms (Colon ascendens) nach unten strerichen Richtung Blinddarm (vorher markieren). Der Bauch wird weicher wenn bei auf dem Rücken legendem Patienten beide Beine  aufgestellt werden (Füße zum Po ziehen). Der verlauf des Dickdarms kann durch leichtes "perkutieren" (Finger einer Hand auf die Stelle legen, andere Hand klopft mit Fingerspitzen kurz auf die liegenden Finger). Meist ist der aufsteigende Dickdarm mit "Luft" gefüllt und klingt beim perkutieren etwa wie eine kleine angeschlagene Trommel).

Ziel dieses Manövers ist vom Patienten zu erfahren ob der Schmerz zunimmt. Auch auf der anderen Seite versuchen und ggf. nach dem Unterschied fragen, z. B. bei Kindern. So wird der Artikel anschaulicher und für den nicht medizinischen Leser wird er verständlicher.

Reference:

1: Roland Kaehlbrandt: Logbuch Deutsch - Wie wir sprechen, wie wir schreiben. 2016, ISBN 9783465042556.

2: Manfred Dietel, Norbert Suttorp, Martin Zeitz: Harrisons Innere Medizin. 17. Auflage, 2009, ISBN 9783936072822.([2])

Schulcz (Diskussion) 14:16, 31. Dez. 2015 (CET)

  1. , Kaehlbrandt, Roland: Logbuch Deutsch - Wie wir sprechen, wie wir schreiben (2016).

Endoskopische Therapie?

Gibt es eigentlich die Möglichkeit, den entzündeten Appendix "von innen her" mittels eines Endoskops zu behandeln, beispielsweise Fremdkörper zu entfernen und zu reinigen? Der Zugangsweg wäre allerdings wohl ziemlich lang, und vom Rectum aus ginge es wohl auch ein paar Mal "um die Ecke", aber das wäre wohl kein prinzipielles Hindernis. --78.50.148.244 00:45, 2. Feb. 2017 (CET)

So etwas ist mir nicht bekannt. Die Entzündung der Appendix findet im Wesentlichen in der Wand statt und beteiligt oft auch die benachbarten Strukturen. Einer Endoskopie ist aber (wiederum im Wesentlichen) nur die lichte Weite (das Lumen) zugänglich. Das Lumen der Appendix ist auch kleiner als der Durchmesser eines Koloskops. Eine Appendektomie wird heutzutage meist per Laparoskopie durchgeführt. --Drahreg01 (Diskussion) 06:13, 2. Feb. 2017 (CET)

Blinddarmentzündung

Es fehlt jeder Beleg, dass Blinddarmentzündung als Synonym für Appendizitis nicht standardsprachlich wäre; tatsächlich findet sich der Ausdruck selbst in medizinischer Fachliteratur, z. B. [3] [4] [5] [6]; die Einordnung als umgangssprachlich ist demnach zu streichen. --Abderitestatos (Diskussion) 19:50, 1. Sep. 2017 (CEST)

Auch Autoren von medizinischer Fachliteratur verwenden (gelegentlich) die Umgangssprache. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 20:04, 1. Sep. 2017 (CEST)
Das ist aber kein Beweis dafür, dass Blinddarmentzündung umgangssprachlich wäre, und der ist natürlich auch nicht möglich, weil dieser Ausdruck offensichtlich standardsprachlich ist; dass er manchem Mediziner wegen der Verwechslungsgefahr ein Dorn im Auge ist, tut dabei nichts zur Sache. --Abderitestatos (Diskussion) 20:09, 1. Sep. 2017 (CEST)
Zur Sache tut hingegen, dass die Appendizitis eine Entzündung des Wurmfortsatzes des Blinddarms ist und dass der Wurmfortsatz nicht synonym mit Blinddarm ist. Somit ist "Blinddarmentzündung" nicht synonym mit "Wurmfortsatzentzündung" und somit nicht synonym mit "Appendizitis". MfG, Georg Hügler (Diskussion) 20:14, 1. Sep. 2017 (CEST)
Auch das tut eben nichts zur Sache, entscheidend ist allein der Sprachgebrauch; alle anderen Überlegungen sind dabei vollkommen irrelevant. --Abderitestatos (Diskussion) 21:21, 1. Sep. 2017 (CEST)
Also keine weiteren Gegenargumente? --Abderitestatos (Diskussion) 21:19, 3. Sep. 2017 (CEST)

@Georg Hügler: Deine Rücksetzungen sind inakzeptabel; Du gibst keinerlei Belege an, und die Ansicht, dass es so etwas wie falsche sprachliche Ausdrücke gäbe, verstößt in jeder Form gegen WP:NPOV. --Abderitestatos (Diskussion) 14:26, 8. Sep. 2017 (CEST)

Eine Blinddarmentzündung ist umgangssprachlich. Da man als Arzt verpflichtet ist, Patienten verständlich zu informieren, bedient man sich dabei natürlich der eingebürgerten Begriffe, so sachlich falsch sie auch sein mögen.--Hic et nunc disk WP:RM 14:39, 8. Sep. 2017 (CEST)
Und (fast genau) so steht es im Artikel. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 14:45, 8. Sep. 2017 (CEST)
Es gibt aber keine sachlich falschen Bezeichnungen; mit der Begründung müsste man sonst auch Amygdala als falsch oder umgangssprachlich kennzeichnen, denn wir haben natürlich keine echten Mandeln im Hirn. --Abderitestatos (Diskussion) 14:46, 8. Sep. 2017 (CEST)
Als Kind war ich im Krankenhaus. Der Arzt war nett. Ich bin krank hat er gesagt. Ich hatte 1 Blinddarmentzündung. --Frank Helbig (Diskussion) 15:29, 8. Sep. 2017 (CEST)
Als Kind war ich beim Arzt. Der Arzt war böse. Ich habe da etwas an der Haut hat er gesagt. Ich hatte 1 Wimmerl. --MfG, Georg Hügler (Diskussion) 15:46, 8. Sep. 2017 (CEST)
Die Amygdala ist selbstverständlich keine echte Mandel, sieht aber so aus. Die Tonsillen, z. B. die Tonsilla palatina und die Tonsilla pharyngealis sind jetzt auch keine Mandeln, die man essen könnte...
Und bei der Appendizitis ist üblicherweise nur die Appendix entzündet, der eigentliche Blinddarm nicht, es sei denn über eine lokale Peritonitis. Deswegen wird aber dennoch nur der Wurmfortsatz (medizinisch umgangssprachlich "der Wurm") entfernt, kein Blinddarm, oder gar echter Wurm, wie Schweinebandwurm, Rinderbandwurm oder Spulwurm. --Hic et nunc disk WP:RM 16:56, 8. Sep. 2017 (CEST)


 Info: Bei Fortführung des Editwars ohne dokumentierten Konsens werde ich beim nächsten mal Benutzer sperren. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) 19:04, 8. Sep. 2017 (CEST)


Mein Senf: Zunächst einmal hat Abderitestatos recht, "umgangssprachlich" ist nicht belegt. Was umstritten und nicht belegbar ist, fliegt raus, so ist die Regel. Im Übrigen möchte ich die Kollegen bitten, die Einleitung des Artikels Umgangssprache zu lesen. Hier scheint es ja offenbar nicht um Sprachregister zu gehen, sondern darum, dass die Bezeichnung als sachlich unangebracht gilt. Was spricht denn eigentlich dagegen, die ursprüngliche Version wiederherzustellen? Gegen die dortige Formulierung finde ich in dieser Diskussion keine Argumente - außer vielleicht gegen das Wort "inkorrekt", das man dann etwa durch "irreführend" ersetzen könnte, ohne die Bedeutung im Mindesten zu ändern. Den von Abderitestatos eingebrachten BKH halte ich übrigens nicht für sinnvoll: Der würde ja voraussetzen, dass man die Typhlitis auch Blinddarmentzündung nennt, was ich für unwahrscheinlich halte. So oder so ist die Einleitung besser als der BKH geeignet, den Sachverhalt zu klären. --Katimpe (Diskussion) 03:42, 20. Sep. 2017 (CEST)

Wenn sich die Bedeutung nicht im Mindesten ändert, heißt das ja nichts anderes, als dass irreführend genau so wertend (und damit wegen WP:NPOV ausgeschlossen) ist, wie inkorrekt; für die Bezeichnung der Typhilitis als Blinddarmentzündung gibt es übrigens viele Belege (siehe [7]) der Begriffsklärungshinweis ist demnach notwendig. --Abderitestatos (Diskussion) 00:14, 21. Sep. 2017 (CEST)