Diskussion:Bahnstrecke Winterswijk–Gelsenkirchen-Bismarck
"Quellen"
Was hier unter Q. steht, sind "Weblinks", weder "Einzelnachweise" (auch Quellen, Fußnoten usw. genannt) noch "Literatur" (das ist weiterführende, gedruckte Literatur). Q. im Sinne von Wikipedia:Belege können es sowieso nicht sein, da nicht genau (mit Seitenangabe usw.) erkennbar ist, welche Information woher kommt.-- Ziko 18:54, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Bei allen Bahnstreckenartikeln ist es so üblich, die Quelle der Informationen über die behandelte Bahsntrecke unter "Quelle" zu vermerken. Axpde 20:20, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe mich mal in der Kategorie umgeschaut und kann das nicht bestätigen. Sowieso sollte es keine Extraregeln z.B. für "Bahnstreckenartikel" geben.-- Ziko 20:28, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Was heißt hier "Extraregeln"? Ich kann keine Stelle finden, in der ein Abschnitt "Quelle" verboten ist! Und in was für einer "Kategorie" hast Du Dich umgeschaut, als dass das nicht zu bestätigen wäre??
- Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Mönchengladbach, Bahnstrecke Mönchengladbach–Düsseldorf, Bahnstrecke Elberfeld–Dortmund, Bahnstrecke Dortmund–Soest, Bahnstrecke Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg, Ruhr-Sieg-Strecke, Bahnstrecke Essen-Überruhr–Bochum-Langendreer, Bahnstrecke Viersen–Venlo, Bahnstrecke Hagen–Hamm, Bahnstrecke Gruiten–Köln-Mülheim, Bahnstrecke Wuppertal–Opladen/Solingen, und etliche mehr
- Klar, die meisten habe ich geschrieben oder überarbeitet, aber andere verwenden die gleiche Syntax wie ich, somit gibt es etliche Strecken mehr ... Axpde 20:47, 26. Jun. 2008 (CEST)
Und viele mehr. Es ist natürlich ein wenig seltsam, wenn du dich vor allem auf die von dir geschriebenen beziehst. Nochmals: Weblinks stehen unter Weblinks, es sei denn, es sind Einzelnachweise (Fußnoten).-- Ziko 21:19, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Bahnstrecke Aachen–Kassel ist ein Übersichtsartikel und keine eigene Bahnstrecke, und wenn er richtig gelesen hätte, ich beziehe mich nicht nur auf meine eigenen Artikel, andere verwenden die gleiche Syntax.
- Und im Übrigen hat Benutzer:Ziko (den ich bislang noch nie auch nur einen Satz zu irgendeinem Bahnstreckenartikel habe beisteuern sehen) damit elegant meine Bemerkung überspielt, nach der ich keine Stelle finden kann, in der ein Abschnitt "Quelle" verboten wäre! Axpde 21:36, 26. Jun. 2008 (CEST)
- P.S.: Unter "Quelle" finden sich hier alle Weblinks, die unmittelbar als Quelle für das Lemma herangezogen wurden, unter "Weblinks" hingegen Seiten mit weiterführenden Informationen etc. - es besteht also eine Trennung zwischen beiden Abschnitten! Axpde 21:39, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Abschnitt "Weblinks" enthält weiterführende Informationen für die Leser, nicht mehr. Belege sind Einzelnachweise die in den Text integriert werden, woher die Informationen stammen! Was "Quellen" betrifft meint WP: „Dafür, wie der Abschnitt, in dem die Referenzen präsentiert werden, benannt werden soll, hat sich bisher keine einheitliche Form durchgesetzt, es überwiegt aber die Bezeichnung „Einzelnachweise“. Daneben gilt „Fußnoten“, „Anmerkungen“ oder „Belege“ derzeit als akzeptabel. Die Begriffe „Quellen“ oder „Quellenangaben“ sollten aufgrund der mehrfachen Wortbedeutung vermieden werden. --F2hg.amsterdam 14:19, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Daher haben wir uns im Portal:Bahn inzwischen darauf verständigt, die Abschnitte "Weblinks" und "Einzelnachweise" zu verwenden, wobei Belege, die sich nicht nur auf eine einzelne Aussage beziehen, eben auch unter dem allgemeineren Abschnitt "Weblinks" gesammelt werden. Diese Regelung wird in den meisten Streckenartikeln so angewendet! axpdeHallo! 09:37, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Da habe ich wieder was dazugelernt. Danke für die Antwort! --F2hg.amsterdam 13:38, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Daher haben wir uns im Portal:Bahn inzwischen darauf verständigt, die Abschnitte "Weblinks" und "Einzelnachweise" zu verwenden, wobei Belege, die sich nicht nur auf eine einzelne Aussage beziehen, eben auch unter dem allgemeineren Abschnitt "Weblinks" gesammelt werden. Diese Regelung wird in den meisten Streckenartikeln so angewendet! axpdeHallo! 09:37, 29. Aug. 2010 (CEST)
Zweigleisigkeit
Die Zweigleisigkeit der Strecke endet bereits in Dorsten, bis Hervest (nurnoch Hp.) liegen die beiden Strecken nach Coesfeld (westliches Gleis) und Borken (östliches Gleis) "nurnoch" nebeneinander. Ließe sich ggf. auch im Streckendiagramm darstellen mitsamt der Überwerfung nördlich Hervest.--Chriz1978 09:19, 29. Okt. 2008 (CET)
- Bevor man Änderungen Rückgängig macht, sollte man auch mal in die Diskussion schauen :-) --Chriz1978 23:43, 31. Okt. 2008 (CET)
- In der Tat, Deinen Beitrag habe ich übersehen, da direkt eine halbe Stunde später noch einer kam ;-) Mir ist die exakte Situation in Dorsten (Hervest-Dorsten ist ja "nur" Bft) durchaus bewusst. Da ich aber immer einen auf den Deckel kriege, wenn ich mal wieder zu phantasievolle BS-boxen kreiere, versuche ich immer zunächst mal zu simplifizieren. Für einen Laien sieht es halt so aus, als sei die Strecke bis HD zweigleisig, vielleicht mag er sich wundern, dass der Zug nach Coesfeld nördlich von Dorsten plötzlich auf's "falsche" Gleis wechselt, dass die (eingleisige) Strecke dort aber schon beginnt, wissen nur die wenigsten.
- Also von mir aus geht die zweispaltige Darstellung schon in Ordnung, allerdings könnte man nun den Eindruck gewinnen, die Strecken trennen sich bereits südlich von Dorsten ... Hmmm ... Gruß axpde 08:09, 1. Nov. 2008 (CET)
- So, wie du es jetzt gelöst hast, passt es, denke ich. Es ist ja so, das der westliche Teil von Dorsten der RhE-Teil, also zu einer anderen Strecke gehört wie der Ostteil (wird dir ja bekannt sein). Leider gibt es kein Symbol für einen Inselbahnhof (und auch ein paar andere jetzt von dir verwendete Symbole habe ich irgendwie vergangene Nacht nicht gefunden. Aber: So muß zusammenarbeit sein! Danke!
- Ist Hervest überhaupt noch Bft? Die E-Signale für Dorsten stehen ja erst südlich.--Chriz1978 00:06, 2. Nov. 2008 (CET), ins Bett gehend
- @Axpde:Wie halten wir es denn jetzt mit der neuen Situation in Dorsten. Da wir uns vor fast 12 Jahren für diese Darstellung entschieden haben, müssten wir sie jetzt anpassen? Aber wie, damit es nicht zu komplex wird? --Chriz1978 (Diskussion) 15:08, 4. Mai 2020 (CEST)
- Ich habe das mal versucht umzusetzen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:23, 4. Mai 2020 (CEST)
- Und ihr denkt, dass kapiert jeder? Es sind genau diese Strickmusterbögen, die niemand versteht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:45, 5. Mai 2020 (CEST)
- Danke. Das schwebte mir auch vor, aber zu 100% passt es nicht, da die Brücke über Bundesstr. ja immer noch beide Seiten in Betrieb hat. Chriz1978 (Diskussion) 22:33, 4. Mai 2020 (CEST)
- Stimmt, Gleis 5 hatte ich total vergessen. Dann halt die Westseite als Kbf, allerdings würde ich dann auch auf die Gleisverbindung zwischen Vestischer Allee und Kanalbrücke verzichten, da die Züge in beiden Richtungen wechseln können und es ja Bahnhofsgleise sind. -- Platte ∪∩∨∃∪ 07:30, 5. Mai 2020 (CEST)
- Ich habe das mal versucht umzusetzen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:23, 4. Mai 2020 (CEST)
- Danke. Ich denke, so ist es hinreichend genau. In Bahnstrecke Duisburg–Quakenbrück werde ich das dann auch mal eben angehen. --Chriz1978 (Diskussion) 11:38, 5. Mai 2020 (CEST)
Verbindungskurve Fürst Leopold
Über diese Kurve ist nach wie vor die Bahnstrecke Haltern–Venlo angeschlossen, die zwischen dem Bahnhof Hervest-Dorsten (tief) und dem Umspannwerk Lippramsdorf in Betrieb ist. Lässt sich das im Streckendiagramm darstellen? --MPW57 11:55, 29. Okt. 2008 (CET)
- Das stimmt nicht so ganz, an beiden Strecken befinden sich sich Anschlussstellen die über Privatgleise verbunden sind. So weit ich weiß gibt es aber keine durchgehende Streckenverbindung zwischen beiden Strecken. Gruß axpde 17:05, 29. Okt. 2008 (CET)
- Hallo Axpde, Ich habe hier einen Gleisplan von 1983 Datei:Hervest Dorsten.jpg . Danach kreuzt die Verbindungskurve die Zechenbahn über eine DKW. Meines Wissens hat sich an dieser Situation bis heute nichts geändert. Viele Grüße --MPW57 08:38, 30. Okt. 2008 (CET)
- Nochmalige Korrektur: Die ganze Strecke zwischen Dorsten VEW und Hervest-Dorsten ist heute stillgelegt und in Anschlussgleise der VEW umgewandelt, die Verbindungskurve ist heute deren Beginn. Die Zeche ist stillgelegt und wird selber garnicht mehr angeschlossen. Habe versucht die heutige Situation darzustellen. Gruß axpde 10:36, 30. Okt. 2008 (CET)
- ich glaube das ist richtig so! --MPW57 10:50, 30. Okt. 2008 (CET)
Bahnübergänge
Chriz1978 hatte zwei Bahnübergänge eingebaut, weitere 35 habe ich ergänzt. Dadurch wird die BS-box schon ziiiemlich lang, ich frage mich schon, ob diese Darstellung sinnvoll ist. Auf der anderen Seite: Diese extrem hohe Anzahl an Bahnübergängen (im Schnitt gut ein Kilometer zwischen zweien davon) sorgt dafür, dass diese Strecke nur mit extrem hohen (finanziellen) Aufwand ausgebaut werden könnte, wollte man die Attraktivität der Strecke für die Fahrgäste erhöhen. Dies ist ein bedeutender Faktor in Hinsicht auf die Frage nach einer möglichen Stilllegung der Strecke ... Gruß axpde 12:12, 4. Nov. 2008 (CET)
- Zwei? Eigentlich nur einen, der als Besonderheit die höhengleiche Kreuzung der Eisenbahn mit der Straßenbahn beeinhaltet. Früher fand man das an fast jeder Ecke, mittlerweile ist dies der einzig verbliebene.--Chriz1978 21:25, 4. Nov. 2008 (CET)
- Ups, ja, das andere war 'ne Straßenbrücke (eine von unzähligen im Ruhrgebiet ...) Es gibt übrigens noch eine niveaugleiche Kreuzung mit einer Stadtbahn, siehe Güterumgehungsbahn Dortmund. Aber hier kreuzt eine Staßenbahn eine im getakteten Personenverkehr befahrene Eisenbahnstrecke, das behindert beide Systeme gegenseitig ... :( Gruß axpde 21:59, 4. Nov. 2008 (CET)
- Wie konnte ich _die_ Dortmunder Besonderheit vergessen... ist halt keine Meterspur, bin ich nicht kundig :-). Um die Brücke L608 ist es nicht Schade... aber warum dann die Brücke A31?--Chriz1978 22:07, 4. Nov. 2008 (CET)
- Nun, da richte ich mich der vorherrschenden Meinung, dass Bundesautobahnen so bedeutend sind, dass sie quasi als Landmarken in die BS-box gehören, auch wenn sie keine Betriebsstellen sind und insofern keine Bedeutung für die Bahnstrecke haben. In diesem Fall kommt dazu, dass an der Stelle der Kreuzung mit der Autobahn früher mal ein Bahnübergang war (noch einer ... ;-) Gruß axpde 22:23, 4. Nov. 2008 (CET)
- Aber doch hoffentlich nicht die A31 selber :-) Die L608 ist übrigens mit dem ganzen Ensemble (also Kanal- und Emscherbrücke) oft fotografiert und auch selbst als STandpunkt genutzt worden. Brauchen wir uns aber nicht drum streiten!--Chriz1978 22:28, 4. Nov. 2008 (CET)
- Nee, natürlich nicht mit der Autobahn selber (das wär mal was :), wohl mit der dort vorher befindlichen Straße. Was die Berücksichtigung von Unter- oder Überquerungen angeht, da gibt's leider keine Vorgaben/keinen Konsens. Ich persönlich tendiere dazu, lediglich für den Betriebsablauf relevante Stellen aufzunehmen, andere tragen jede Brücke und jeden Tunnel ein, insb. z.B. bei Neubaustrecken (ok, da gibt es ansonsten recht wenig zu erwähnen und die BS-box wäre kürzer als die einer Nebenbahnstichstrecke ...). Auch hier sind gesunder Menschenverstand und wohlwollendes Augenmaß sicherlich die besten Kriterien (aber leider nicht deterministisch ;-) Gruß axpde 23:29, 4. Nov. 2008 (CET)
- Nachdem also jetzt ein netter Nachbar wiederholt sämtliche BÜs rausgenommen hat (und sich hierher anscheinend nicht verirrt hat) denke ich, das es am sinnigsten ist, den BÜ Horster Str. in GE wieder aufzunehmen (wegen der Besonderheit der höhengleichen Kreuzung mit einer anderen Schienenbahn (evtl. anderes Symbol?) und den Rest draußen zu lassen, wohl aber die Anmerkung zu den vielen BÜs wieder hineinzunehmen (fehlt nicht auch die Brücke über die A2?)--Chriz1978 10:25, 6. Nov. 2008 (CET)
- Tja, ist wer über die Grenze geschwappt und will jetzt die niederländische WP als Beweis für seine Änderungen hier nehmen. Meinen Kommentar dazu erspare ich mir hier. Was die Anzahl der Bahnübergänge angeht, da hätte ich gerne noch mal ein paar andere Meinungen zu, eine generelle Regelung existiert jedenfalls nicht (ist vielleicht auch besser so ;-) Gruß axpde 13:44, 6. Nov. 2008 (CET)
- Da sind doch viel zuviel Bahnübergänge in der BS-box ? Bijltjespad 09:59, 7. Nov. 2008 (CET)
- Ich würde auch empfehlen, die 35 Bahnübergänge wieder rauszunehmen. Das BS-Band ist so unlesbar und jeder unwissende fasst sich an den Kopf... Gerne im Text die Besonderheit mit den vielen Bahnübergängen wie oben beschrieben erwähnen, aber nicht im BS-Band darstellen, das riecht nach Erbsenzählerei... viele Grüße Benedictus 22:50, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Tja, wie schonmal gesagt, wo ziehen wir die Grenze, welcher Bahnübergang auftauchen darf und welcher nicht? Bundesstraßen werden üblicherweise angegeben, Landesstraßen je nach Wichtigkeit. In anderen Strecken werden *alle* Bahnübergänge angegeben, da sind es dann aber auch nur zwei oder drei auf einer Kilometerlangen Strecke ...
- Die Besonderheit der Strecke ist eben die Vielzahl an Bahnhübergängen, die sicherlich einer der Hauptgründe sind, dass die Strecke schon lange um's wirtschaftliche Überleben kämpft, insofern sind diese schon wichtig. Bleibt zu klären, welche/wieviele drin bleiben soll ... axpdeHallo! 23:35, 3. Jun. 2009 (CEST)
- na ja zumindestens sollte man keine Sehstörung bekommen ... Benedictus 13:33, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Wo zieht man die Grenze, Bundesstraßen kann man eindeutig nachweisen. Landstraßen mit Bedeutung sind da schon wesentlich schwieriger, weil man die Bedeutung schlecht messen kann, für einen Einheimischen sind sie evtl. wichtig, ein Auswärtiger findet den Verkehr auf dieser Straße im Verhältnis zu seinen eigenen Landtsraßen evtl. total unbedeutend. Es ist denke ich besser nur Bundesstraßen und andere klar abgrenzbare Kreuzungen (z. Bsp. die mit der Straßenbahn anzugeben). Wenn sich für die Bedeutung einzelner Landstraßen evtl. eine belastbare Quelle finden lässt sieht das wohl wieder anders aus. Das Feldwegskreuzungen etc. nicht dazu gehören steht wohl außer Frage. -- Knergy 10:37, 15. Feb. 2010 (CET)
- na ja zumindestens sollte man keine Sehstörung bekommen ... Benedictus 13:33, 4. Jun. 2009 (CEST)
Hugo
Zum Mehrwert in Hugo: Kreuzende Strecken werden ja in der Regel angegeben, hier aber zweigt dieses Strecke erst ab, hat dann eine Betriebsstelle (den Bbf. Hugo) und kreuzt erst dann, also etwas ähnliches wie in Dorsten. Und Welwer-Sterkrade wird dadurch auch nicht komplexer als es ohnehin schon ist. Meine Meinung!--Chriz1978 21:29, 4. Nov. 2008 (CET)
- Meine Version des Abschnitts Dorsten–Hervest-Dortsten war deutlich einfacher, dort gibt es für die komplexere Darstellung aber durchaus triftige Gründe (s.o.). Ob die Westfälische Strecke nun erst nach rechts abzweigt und dann unter der Strecke hindurchtaucht, oder direkt nach links abzweigt ist aber nun wirklich ziemlich unerheblich (werde nie den Kommentar eines Kollegen vergessen zu einer solchen Darstellung: "war da wieder einer mit'm Kompass unterwegs?" ;-) Also, stets gut zwischen maximaler Simplifizierung und maximaler Exaktheit abwägen ... Gruß axpde 22:08, 4. Nov. 2008 (CET)
- Mit dem Abwägen ist natürlich richtig, bei dieser Strecke ist es auch sicherlich unwichtig, aber bei Welwer-Sterkrade ist es grade die Komplexität (s.o.) der Realität, die auch hier eine etwas komplexere Darstellung erfordert.--Chriz1978 22:20, 4. Nov. 2008 (CET)
- Gerade weil die Westfälische Strecke heute nur noch schwer nachzuvollziehen ist, da sie über weite Teile als Bahnstrecke nicht mehr existent ist, sollte man solche Nebensächlichkeiten wie den Abzweig Hugo nicht über Gebühr komplizieren. Die Strecke gabelt sich, das ist doch schon alles. Gruß axpde 23:36, 4. Nov. 2008 (CET)
Niederländische Beitrage nicht gewünscht ???
Meine Beitrage werden immer revertiert von Benutzer:Axpde. Meine informationen sind nicht falsch aber er wünschte sie nicht. Schade für die Wikipedia. Data und argumenten von Axpdë: -5 nov 23.47: Änderungen von Bijltjespad (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Axpde wiederhergestellt -6 nov 13.37: Niederländische WP akzeptiere ich nicht als Quelle -6 nov 17.51: Bei der nächsten Revertierung meiner edits gibt's eine VM!
Deutsch schreiben hab ich in die letzte 30 Jahr kaum mehr getan, so Grammatika- und Tippfehler sind möglich. Aber konstruktif zusammenarbeiten ist doch besser ? Zum beispiel Benutzer:Aka hat Tippfehler entfernt (3 nov 11.33). Gr. Bijltjespad 09:48, 7. Nov. 2008 (CET)
Ein gute Quelle (Internet) Niederländische site über Eisenbahnen in Grenzgebiet. Das initiativ kam in 1870 von de Winterswijker Textil-fabrikant Jan Willink: er wünschte ein Eisenbahn von Zutphen zum Ruhrgebiet. Jan Willink gründete in 1872 die Nederlandsch-Westfaalsche Spoorweg-Maatschappij. Das Könichreich Preussen bedingte eine Nebenstrecke von Winterswijk nach Bocholt. Zutphen-Winterswijk wurde am 8 Juli 1878 eröffnet, Winterswijk - Gelsenkirchen am 21 Juni 1880, Winterswijk - Bocholt am 25 August 1880. Die Strecken waren hauptsächlich für Guterverkehr eingestellt. Das wichtigste war das Transport von Steinkohl nach Niederländische Textilfabriken in Twente und Achterhoek. Bijltjespad 10:20, 7. Nov. 2008 (CET)
- Es ist nicht so, das deine Beiträge nicht erwünscht sind, aber sinnvoll wäre es gewesen, vorher einmal in diese Diskussionsseite zu schauen (vor allem wegen der Bahnübergänge) und es nicht auf einen "Edit-War" ankommen zu lassen; denn grade die BÜs sind hier noch dabei ausdiskutiert zu werden! --Chriz1978 11:22, 7. Nov. 2008 (CET)
- Das Problem für mich ware nicht die Bahnübergänge, aber andere edits. Bijltjespad 13:40, 7. Nov. 2008 (CET)
- Natürlich sind grenzübergreifende edits gewünscht, insbesondere wenn die Quellenlage etwas dürftig ist. Vielen Dank an dieser Stelle für die gefundene website!
- Die niederländische WP akzeptiere nicht als Quelle genausowenig wie ich die deutsche WP akzeptieren würde. Ich sage meinen Schülern stets, WP ist gut für einen ersten Einstieg und Überblick, warne aber gleichzeitig davor, WP zu sehr zu vertrauen oder als Beleg für eine Aussage zu verwenden.
- Dazu kommt, dass sich die Streckenzuschnitte in de und nl bisweile stark unterscheiden (siehe Tabelle rechts):
- Ganz offensichtlich wird in der nl-WP einfach an der Grenze getrennt, während in der de-WP die Strecken zumeist im historischen Kontext zugeschnitten wurden. Wenn dann einfach auf die nl-WP verwiesen wird, ist leider nicht klar, ob die Unterschiede nur rein formaler Natur sind oder aber inhaltlich begründet.
- Da Du offensichtlich wesentlich besser deutsch sprichst/schreibst als ich niederländisch (lesen geht einigermaßen, aber etwas zu schreiben würde ich mich niemals anmaßen), hoffe ich doch, dass Du einen Informationstransfer initiieren kannst, damit deutsche und niederländische Artikel frei von Widersprüchen werden :) Gruß axpde 15:47, 7. Nov. 2008 (CET)
Baugeschichte
Mein Niederländisch ist nicht das beste, aber wenn ich den Text der website richtig verstanden habe, dann wurde die Strecke von Winterswijk nach Bismarck gebaut und nicht umgekehrt. Das ist noch ein Überbleibsel aus dem uralten Text der Niederländisch-Westfälischen Eisenbahn-Gesellschaft. Ich habe mich eh' immer gefragt, warum die Strecke ausgerechnet in Bismarck begann und nicht in irgendeinem bedeutenderen Bahnhof der Gegend ...
Gibt es noch weitere Belege über den Bau der Strecke? Wenn ja, dann bitte her damit, damit ich die Geschichte umschreiben kann! axpde 15:55, 7. Nov. 2008 (CET)
Baugeschichte (kurz, von Bahnstrecke Winterswijk–Bismarck der Niederländisch-Westfälischen Eisenbahn-Gesellschaft):
Die NWS-lijn sollte erst nach Haltern fuhren mit Anschluss auf den Cöln-Mindener Eisenbahn. Der CSM hatte Kontakte mit dem Holländische Staats-Spoorwegen (SS), der die linie via Arnheim nach Deutschland exploitierte. Der NWS hatte Komtakt mit dem Konkurerende HIJSM. Der HIJSM exploitierte von Anfang die Linien die in Eigentum waren bei der NWS und andere Gesellschaften im Osten der Niederlanden (wie GOLS und NOLS). So der NWS-linie führte bis Braubauerschaft bei Gelsenkirchen. Dort war das Steinkohlwerk Bismarck und ein Bahnhof der Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft. De HIJSM machte geschäft mit der BME, so der NWS bekam ein Bahnhof Gelsenkirchen Bismarck.
Die linie sollte (wie Zuphen-Winterswijk) mit sehr wenig kurven gebaut werden und nicht entlang Dörfen und Städte wie bei die meiste Nebenbahnen. Es war erstens für Transport von Steinkohle nach Holland, das Verkehr nach andere Orten war nicht wichtig. Personalverkehr auch nicht.
In Dorsten kam ein Sitz für die Geschaftsführung in Deutschland. In 1882 werde die NWS in Deutschland verstaatlicht, so das Besitz der Gesellschaft werde halvierd. In Dorsten war die NWS auch verplichtet das bestehende Bahnhof zu nutzen.
Große Grenzbahnofer kamen in Winterswijk und Borken.
Strecke Dorsten - Gelsenkirchen werde in 1886 zweigleisig. 1900-1908 viele Erganzungen: e.g. vergrößerung Bahnhof Winterswijk, und die Bahnhofer Burlo, Marbeck-Heiden und Deuten.
(das Deutsch was ich schreibe nennen wir in Holland Steinkolendeutsch) Gruß Bijltjespad 14:09, 8. Nov. 2008 (CET)
Straßenbahn
Muss die Kreuzung mit der Bogestra ins Streckenband? Wir erwähnen doch sonst auch nicht, wenn mal irgendwo ne Straßenbahn überquert wird. Oder ist das - wie es das Symbol glauben macht - keine Brücke sondern eine echte, ebenerdige Schienenkreuzung, quasi Schiene quer Schiene? Benedictus 21:31, 1. Mai 2010 (CEST)
- Das ist tatsächlich eine niveaugleiche Straßenbahnkreuzung siehe maps.google.de. Gruß axpdeHallo! 21:47, 1. Mai 2010 (CEST)
- Hast du dir das mal in Echt angesehen? Ich trau dem Satelittenbild nicht so recht. Wo sind die Schranken? Wieso gibt es nur an dem Kreuzungsstück Schwellen und Schotter? Und die orangen Punkte sind Bauarbeiter? Sollte ich mal hinfahren... Das ist ja immerhin eine Personenzugstrecke, da sollte doch eine gescheite Absicherung vorhanden sein... Benedictus 22:32, 1. Mai 2010 (CEST)
- ahhh, hab Fotos gefunden [1] runterscrollen bis Buer-Süd. Da sind Fotos der Gleiskreuzung. Alles klar, wieder was dazugelernt! Benedictus 22:37, 1. Mai 2010 (CEST)
Keine lückenlose Bedienung!
"Die gesamte Strecke wird bis heute im Schienenpersonennahverkehr bedient"
Tatsächlich? Zwischen Winterswijk und Borken findet doch derzeit keinerlei SPNV statt?! -Amaranth Nächster Halt: Disk 22:25, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Siehe unter "Teilstillegungen", dann erklärt sich die sicher etwas missverständliche Formulierung hinsichtlich "gesamte Strecke". (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 14:13, 25. Sep. 2012 (CEST))
Kategorie "Verkehrsbauwerk in Gelderland"
Da ist die Strecke Winterswijk - Bocholt, nicht aber Winterswijk - Gelsenkirchen-Bismarck zu finden. Beide sind längst abgebaut, doch wenn die eine genannt ist, weshalb fehlt die andere ? hasselklaus195.140.123.22 12:13, 30. Okt. 2013 (CET)
Lemma - müsste das nicht Bahnstrecke Zutphen–Gelsenkirchen-Bismarck
Der niederländische Version des Artikels heißt Spoorlijn Zutphen - Gelsenkirchen-Bismarck, was übersetzt Bahnstrecke Zutphen - Gelsenkirchen-Bismarck heißt. Der niederländische Artikel beschreibt sowohl den deutschen Abschnitt, der hier im Artikel beschrieben wird, und den niederländischen Abschnitt zwischen Zutphen und Winterswijk. Auch das Bild von der Strecke zeigt den Streckenverlauf bis nach Zutphen. Ich würde vorschlagen, den Artikel in Bahnstrecke Zutphen–Gelsenkirchen-Bismarck umbenennen, wobei der deutschsprachige Artikel überwiegend nur den deutschen Abschnitt zwischen Winterswijk und Gelsenkirchen-Bismarck. Allerdings beschreibt der niederländischsprachige Artikel ausschließlich den Abschnitt zwischen Zutphen und Winterswijk. Daher kann man den niederländischen Artikel auch nach Bahnstrecke Zutphen–Winterswijk importieren.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 16:06, 29. Mär. 2016 (CEST)
- M.E. ist die Trennung in Winterswijk schon sinnvoll, betrieblich war der Bahnhof über Jahre ein Brechpunkt, durchgehende Züge von Deutschland weiter nach Zutphen und Amsterdam gab es nur vereinzelt bzw. deutlich weniger als auf dem Rest der Strecke. Auch wurde die Strecke in zwei Abschnitten bis bzw. ab Winterswijk in Betrieb genommen. Da wäre ein eigener Artikel zur Strecke von Zutphen nach Winterswijk sinnvoller. Nebenbei, ich habe den deutschen Abschnitt (bis einschl. Winterswijk) noch auf meiner langen Artikelwarteliste, ein Ausbau ist also vorgesehen, wenn auch noch nicht konkret. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:25, 29. Mär. 2016 (CEST)
Okay, @Platte: und @Axpde:, ihr habt mich überzeugt. Aber ich kann nicht bestreiten, dass sich der niederländische Artikel Spoorlijn Zutphen - Gelsenkirchen-Bismarck ausschließlich mit dem niederländischen Abschnitt zwischen Zutphen und Winterswijk beschäftigt. Wenn ihr mich fragt ist dieser eigentlich eine gute Vorlage für einen neuen Artikel Bahnstrecke Zutphen–Winterswijk. Ich glaube ich werde ihn importieren. Dann besitzt der Abschnitt bis Zutphen auch einen Artikel.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 18:49, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Dann immer ran an den Speck :-) Gruß a×pdeHallo! 20:30, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Vergiss' das "importieren", ich hab' schonmal angefangen, den Rest können wir auch direkt aus den angegeben Quellen übersetzen, oder? Gruß a×pdeHallo! 10:17, 30. Mär. 2016 (CEST)
Der Artikel steht auf dem Kopf, der Nullpunkt der Strecke ist in Gelsenkirchen-Bismarck. Bitte drehen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:24, 3. Mai 2020 (CEST)