Diskussion:Dillinger Hütte
Werbung?
Teile des Textes lesen sich als hätte die Presseabteilung hier mitgeschrieben "Die erzeugten Bleche kombinieren höchste mechanische Belastbarkeit mit besten Verarbeitungseigenschaften". Sollte man das nicht mal ein wenig versachlichen?
Erste Aktiengesellschaft
Siehe Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie: Mir fehlen die Informationen für beide Gesellschaften, aber beide könnens nicht sein.. --Adent 20:39, 29. Okt. 2007 (CET)
Ist etwas kompliziert: Die BAC ist tatsächlich die erste 'deutsche' Aktiengesellschaft, aber eben nicht die erste Aktiengesellschaft 'Deutschlands', denn das gab es da noch nicht, es war allenfalls die erste Aktiengesellschaft 'Preußens'.
Dass die Dillinger Hütte sich erste Aktiengesellschaft Deutschlands nennen darf, hängt mit dem Zusammenbruch des 'Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation' 1806 zusammen. Von da an bis 1815 gab es kein deutsches Reich mehr, sondern nur ein von Österreich, Preußen und dem Rheinbund beherrschtes Gebiet, das man als DeutschLAND bezeichnen könnte - mit massivem Einfluss Napoleons. Genau in diese Zeit (1809) fällt die Gründung der Aktiengesellschaft der Dillinger Hüttenwerke.
- Gibt es dafür irgendwelche Belege?--Squarerigger 09:44, 28. Jan. 2009 (CET)
- Auf http://www.dillinger.de/dh/unternehmen/innovation/weitere/01502/index.shtml.de ist ein - leider zu kleines und daher unlesbares - Dokument dargestellt, das wohl die Genehmigung Napoleons ist. Ob irgendwo vor 1809 eine AG in Deutschland gegründet wurde, weiß ich nicht. Die Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG nimmt, obwohl erst seit 1853 AG, diesen Titel auch für sich in Anspruch. Allerdings mit der Einschränkung, man sei die älteste, seit Gründung bis heute, durchgehend deutsche Aktiengesellschaft. (Das Saarland war von 1920 - 1935 autonomes Gebiet). Verstehe schon, dass die Bezeichnung "Erste AG Deutschlands" sehr wackelig ist.
Änderungen
Hallo 134.108.84.6 . Ich habe mir erlaubt die Änderung zurückzudrehen. Falls es richtig war bitte ich um Hinweise und Quellenangaben. mfg --Simone 07:25, 11. Jun. 2009 (CEST)
Thema des Lemmas
Das Thema des Lemmas ist die Dillinger Hütte, also das Werk als Ganzes, und nicht ausschließlich die AG der Dillinger Hüttenwerke. Auch für den Leser dürfte vor allem das gesamte Werk von Interesse sein und nicht ausschließlich die AG der Dillinger Hüttenwerke. Dass die einzelnen Betriebseinrichtungen zum Teil von anderen, speziell zu diesem Zweck gegründeten Geselllschaften wie etwa der ROGESA betrieben werden, ist nicht der entscheidende Punkt. Das sind letztlich nur gesellschaftsrechtliche Fragen. Außerdem wird in dem Kapitel Unternehmensstruktur darauf eingegangen. Die ROGESA ist eine arbeitnehmerlose Gesellschaft, die die Roheisenerzeugung für die AG der Dillinger Hüttenwerke sowie die Saarstahl übernimmt und deren Betriebsführung von der AG der Dillinger Hüttenwerke wahrgenommen wird. Auch auf der Webseite der Dillinger Hütte (http://www.dillinger.de/dh/unternehmen/daten/index.shtml.de) wird die Rohstahlproduktion ausgewiesen.--Noname1 (Diskussion) 21:43, 18. Nov. 2012 (CET)
- Diese Sichtweise greift zu kurz. Nur so zur Info: Wir haben am Rand die Infobox für Unternehmen, dort steht klar die Firmierung als AG der Dillinger Hüttenwerke. Darauf sollte sich zunächst der Artikel beziehen. Und darauf sollte sich auch die Einleitung beziehen. Wenn Du das anders siehst, so steht es Dir frei, hierzu ggf. eine 3M einholen. Einfach so solch gravierende Änderungen einzuholen, ohne diese vorher auch nur zur Diskussion zu stellen, ist schlechter Stil.
- Alternativ kannst Du auch gerne eine Trennung des Lemmas in einmal das Werk und einmal das Unternehmen vornehmen. Oder aber eine Rücksetzung auf den Stand vor Deinem ersten Edit der letzten Tage erreichen.--Squarerigger (Diskussion) 22:17, 18. Nov. 2012 (CET)
- Es gibt offensichtlich unterschiedliche Ansichten über das Thema des Lemmas. Man kann den Artikel einerseits vor allem auf die AG beziehen, andererseits jedoch auch auf das gesamte Werk. Dass Mitautoren bisweilen etwas andere Ansichten vertreten und den Artikel entsprechend abändern ist normal und kein schlechter Stil.
- Meines Erachtens ist die Einleitung mit deinen letzten Änderungen jetzt ok. Beginnen sollte die Einleitung allerdings mit der Wiederholung des Lemmas, also "Die Dillinger Hütte...". Ich habe nochmals etwas an den Formulierungen gefeilt, um die gesellschaftsrechtlichen Verhältnisse klarer herauszuarbeiten. Was vielleicht noch fehlt, wäre ein eigenes Kapitel über die Betriebseinrichtungen, die Hochöfen, das Stahlwerk mit Konverter, Blockguss- und Stranggussanlagen sowie das Walzwerk.--Noname1 (Diskussion) 13:55, 19. Nov. 2012 (CET)
- Mit Deinen letzten kleinen Anpassungen kann ich gut leben. Infos zu den veschiedenen Werksteilen, wie Du sie oben genannt hast, wären wirklich gut, allerdings fühle ich mich hier derzeit nicht in der Lage, was zu schreiben. Gerade mit Produktionstechnik kenn ich mich eher nicht aus, bin ein Mann der Zahlen. Hast Du da nähere Infos?--Squarerigger (Diskussion) 13:59, 19. Nov. 2012 (CET)
- Ich weiß einiges über die Dillinger Hütte, belastbare Fakten mit Referenzen habe ich jedoch nicht. Bei Gelegenheit werde ich vielleicht nochmal recherchieren und ein neues Kapitel anlegen.--Noname1 (Diskussion) 14:03, 19. Nov. 2012 (CET)
- Sehr gut! Ich werde dann mal die wirtschaftlichen Kennzahlen im Auge behalten und ggf. aktualisieren.--Squarerigger (Diskussion) 15:46, 19. Nov. 2012 (CET)
Revert der IP-Änderungen
Diese Änderung kann so nicht stehenbleiben. Ob das Unternehmen seinen Markenauftritt von "Dillinger Hütte" auf "Dillinger" reduzieren will, ändert zunächst mal nichts daran, daß das Werk (und das ist hier das Lemma: Die Dillinger Hütte (Firmenname: AG der Dillinger Hüttenwerke) ist ein Hüttenwerk in Dillingen mit einer über 300-jährigen Geschichte.) in der Öffentlichkeit primär unter dem Namen Dillinger Hütte wahrgenommen wird, nicht unter Dillinger und nicht unter AG der Dillinger Hüttenwerke.--Squarerigger (Diskussion) 13:29, 13. Apr. 2016 (CEST)