Diskussion:Erstausrüster
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.OEM-Versionen von Windows
Im text steht, dass die OEM-Versionen von Windows nur mit neuen PCs verkauft werden dürfen. Ich glaub aber, dass es reicht, wenn amn irgendeine Hardware dazukauft (ich glaub dafür reicht sogar ein Lüfter, den man manchmal um <2€ bekommt). Zumindestens glaub ich, dass es von den meisten Händlern so gehandhabt wird.
(Der vorstehende Beitrag stammt von MrBurns – 06:40, 5. Dez. 2006 (CET) – und wurde nachträglich signiert.)
- Ich halte diese Textstelle "Laut einem Urteil des BGH vom 6. Juli 2000 ist es Händlern in Deutschland erlaubt...der Verkauf durch einen Microsoft-Vertragspartner aber nicht." für mehr als fragwürdig. Dieses würde ja im Umkehrschluss bedeuten, das sämtliche OEM Verkäufe wei z.B. bei Amazon, illegal wären, bzw. von MS nicht erlaubt. --Lastwebpage 14:21, 18. Jul. 2009 (CEST)
Reine Software-OEM
In der Softwarebranche ist losgelöst von jeglichen Hardwarefaktoren ebenfalls ein OEM Modell anzutreffen. So wird z.B. von "Systemhäusern" für Anwender eine Gesamtlösung nach dem Baukastenprinzip geschneidert. Typischerweise wird ein ERP-System X über eine Schnittstelle mit einem CRM-System Y (Customer Relationship Management) oder z.B. einem Reporting-Tool Z verbunden. Schnittstellen sind dabei Datenbanken (ODBC = Open Database Connectivity) oder Flat Files wie csv-Dateien (comma seperated value). Auf das Gesamtpaket wird dann eine Benutzeroberfläche gesetzt (GUI = Graphic User Interface), das mit dem Namen/Logo/Design des OEM etikettiert ist.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 62.143.83.253 – 13:47, 31. Jan. 2007 (CET) – und wurde nachträglich signiert.)
SOF MS Windows Vista
Weiss jemand wofür die Abkürzung SOF steht? hat das auch was mit OEM zu tun? 84.63.113.227 06:45, 2. Feb. 2007 (CET)
- Wo denn? Vermutlich bedeutet es nichts anderes als SOFtware. --WikiMax 13:09, 2. Feb. 2007 (CET)
Scheuklappen?
Ich frage mich, ob hier ein extremes Beispiel von Scheuklappen vorliegt? OEM wird hier sehr extrem aus Sicht der Computerbranche beschrieben. Aber OEM ist ebenfalls ein sehr gängiger Begriff in anderen Branchen, allen voran sicherlich der Automobilbranche. Ebenso ist die Kategorie Hardware für OEM wohl sehr falsch gewählt, da hier auch eine extrem eingeschränkte Sichtweise vorliegt.
(Der vorstehende Beitrag stammt von DennisK – 10:27, 10. Dez. 2007 (CET) – und wurde nachträglich signiert.)
- Genau mein Anliegen. Ein OEM ist ein OEM, was Informatik nicht ausschließt. Es ist ein allgemeingültiger Begriff.-- Peter.saubert 21:04, 30. Mai 2011 (CEST)
Überarbeiten
Der Artikel muss überarbeitet werden. In der Einleitung steht eine spezielle Historie, die sich auf einen Sonderfall bezieht. Das gehört nicht in die Einleitung, sondern in einen Folgeabsatz. Der Absätze "Unterscheidung" und "Begriffsverwirrung" gehören zusammengefasst; zzt. sind sie weitgehend unverständlich. Es fehlt, wie gesagt, die genaue Bedeutung des Begriffes in der Autoindustrie. So wird z. B. im Artikel ISO/TS 16949 auf diesen Artikel verwiesen, doch hier erfährt der interessierte Leser keinerlei weitere Aufklärung. Jjkorff 14:49, 3. Feb. 2009 (CET)
- Fortsetzung der Diskussion siehe unter Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung#Original Equipment Manufacturer.
- --Konrad – 14:39, 28. Okt. 2009 (CET)
- Diese Diskussion wurde am 28. Dez. 2009 automatisch verschoben, siehe Wikipedia:Redaktion_Informatik/Qualitätssicherung/Knacknüsse#Original_Equipment_Manufacturer. Was nicht speziell die Informatik betrifft, sollte nicht dort, sondern hier diskutiert werden. --84.161.47.104 18:22, 31. Mär. 2010 (CEST)
Falsche Übersetzung
Das "O" in OEM steht im Englischen für "original", und das heißt auf deutsch auch "ursprünglich". Ein OEM ist also der ursprüngliche, im Sinne von eigentlicher, Hersteller einer Sache. Das englische "original" hat also eine andere Bedeutung als das zu naheliegend übersetzte deutsche "original".
Ein ähnliches Übersetzungsproblem gibts auch beim PC "personal computer", der im Deutschen völlig falsch übersetzt immer wieder als "Personalcomputer" bezeichnet wird. Das P steht im Englischen für "personal", was auf Deutsch aber nicht "Personal" sondern "persönlich" heisst.
Gerhard (nicht signierter Beitrag von 91.13.196.51 (Diskussion) 23:50, 11. Okt. 2010 (CEST))
- Was ist jetzt der genaue Unterschied zwischen Originalhersteller und Ursprungshersteller? -- Perhelion 12:44, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Er geht um die Bedeutung „eigentlich“ im Englischen und die Bedeutung „echt“ im Deutschen, die es bei den Ableitungen vom Stammwort origin im Englischen nicht gibt. Der Begriff Original Equipment Manufacturer unterscheidet keinen Erstausrüster vom Nachrüster, die beide Verschleißteile oder Zubehör beisteuern, sondern in Worten des bürgerlichen Gesetzbuchs einen Hersteller eigenständig nutzbarer Ausrüstung von seinen Zulieferern einzelner Teile und dem Händler, dessen Marke er möglicherweise statt seiner eigenen draufpappt. Bei Letzterem spricht man auf deutsch von Lohnfertigung. --84.157.255.167 18:46, 9. Feb. 2014 (CET)
Originalteilehersteller (OEM) oder Billigproduzent ? - History und Zusammenhänge
Hi All!
Ich habe 1/2 Jahrhundert miterlebt und ich glaube dass ich ziemlich genau weiss, wie und warum es zu dem OEM Begriff gekommen ist (und wie die Verwirrung entstanden ist)
Ein Japanisches Radlager in einem Porsche - undenkbar - die Fachwelt hätte niemals gewagt, auch nur im entferntesten daran zu denken!
Deutsche Ingenieurstechnik, dachte man, ist allen anderen überlegen und hier werden nur geprüfte, langlebige Materialien eingesetzt und die Asiaten erzeugen eben mindere Qualität, so dachten sehr viele im letzten Jahrhundert!
Schockiert waren Techniker auch, als man zum ersten Mal in einem Grundig Radio einen Kondensator aus Malaysia fand - wozu zahlt man hier den vierfachen Preis wenn asiatische Billigteile verbaut werden ?
Die Wirtschaft mußte also Argumente (Ausreden) finden:
Das klingt dann etwa so: Mitsubishi ist ein OEM für Philips Teile, Mitsubishi ist eben ein ein Originalaussattungserzeuger für Philips Teile, der (natürlich) Teile nach den Qualitätsstandards von Philips oder Grundig herstellt, usw ....
Man konnte ja nicht zugeben, daß man mal eben am Asiatischen Markt billig eingekauft hat - und so wurde das Wort "OEM" als qualitativ hochwertiger Originalausstattungehersteller erfunden und oft strapaziert ...
Ebenso ist etwa der berühmte Armbandhersteller "Hirsch" Originalausrüstungserzeuger(OEM) für Cartier Uhrenbänder, damit Cartier das hochqualitative nicht selbst herstellen muss und dennoch Qualität "draufsteht" ....
Also, zusammengefasst, wurde letztlich der Begriff OEM eingeführt um den Anschein einer hohen Qualität zu behalten, auch wenn man bestimmte Teile aus wirtschaftlichen Gründen bei anderen Produzenten oder bei Billigproduzenten erzeugen ließ oder einfach am billigen Weltmarkt einkaufte. In der Praxis macht es keinen Unterschied, ob man in Asien einen "Hersteller für Originalteile" (OEM) hat oder ob man in Asien "billig Teile produzieren läßt" - aber in der Argumentation für Qualität macht das eben einen großen Unterschied - "Originalteileerzeuger" klingt besser als "Billigproduzent"!
Klar, dass bald die vielen Verstrickungen der einzelnen Produzenten und Zulieferanten weltweit - und auch die vielen englischsprachigen Volksgruppen - zu Verwirrungen beim Begriff OEM geführt haben --- bald wussten einige nicht mehr ob nun Philips ein OEM für Mitsubishi Teile ist oder verkehrtherum ....
Wenn nun ein Koreanischer Reifen beispielsweise zur Originalausstattung eines Ford gehört, dann kann der technisch identische Reifen auch unter einem anderen Markenzeichen auf einem chinesischen Wagen geliefert werden. OEM - Produkte unterscheiden sich oft nur im Markennamen - Der Begriff OEM ist oft ein Trick um "bessere Qualität" vorzugaukeln.
Durch die Globalisierung verschwand die ursprüngliche Bedeutung von OEM, Kunden stört es heutzutage nicht mehr, wenn im Peugeot und im Toyota dasselbe "NoName"-Gaspedal eingebaut wird und viele Kunden kaufen bewußt NoName Ware. Originalteile sind oft im Autozubehör weniger gefragt als billiges Nachbau-Equipment.
Ursprünglich war Microsoft der OEM des IBM Betriebsystems "PC-DOS", Lexmark war der OEM der IBM Drucker, Acer war der OEM für Texas Instruments Laptops, Hitachi war der OEM der IBM Festplatten, um nur einige Firmen zu nennen, die letztlich unabhängig wurden und inzwischen diese Produkte unter eigenem Namen vermarkten.
Microsoft ist OEM von Betriebsystemen für sehr viele Computermarken. Das war auch leicht machbar weil ja ohnehin die meisten Computer zu Microsoft Betriebsystemen kompatibel sind. In der OEM Version sehen die Verpackung des Betriebsystems und die Lizenzbedingungen etwas anders aus als in der Mircrosoft Version desselben Betriebsytems. Die OEM Version des Betriebsystems wird meist viel billiger verkauft aber Microsoft verlangt von den Originalanbietern der Computer, dass diese den Support und die Gewährleistung übernehmen. Technisch gibt es zwischen der Microsoft Version und der OEM Version keine Unterschiede. Dass die Software in diesem Zusammenhang als "Ausstattung" (Equipment) bezeichnet wird, ist vielleicht zu kritisieren. Eigentlich sollte man unter der Ausstattung eines Computer nur die eingebauten Teile wie Festplatte, Netzteil, Kartenleser usw. verstehen, aber nicht das Betriebssystem.
Wenn ihr das Geschriebene besser formuliert und in die Entstehungsgeschichte des Begriffs OEM einbaut, dann wird der Begriff OEM und seine ursprüngliche Bedeutung auch ein wenig klarer, hoffe ich.
übrigens: Die Übersetzung "Erstausrüster" ist definitiv falsch. Originalteileerzeuger, Originalausstattungserzeuger, Originalgeräteerzeuger, Originalausstattungshersteller, Originalgerätehersteller oder Originalteilehersteller sind richtige Übersetzungen und es kann viele Originalteileerzeuger für ein Teil geben! Es muß nicht immer der erste Hersteller sein, der die Originalteile liefert! Originalteileerzeuger wechseln sogar ständig: oft wird nach einigen Monaten derselbe Computer mit derselben Bezeichnung aber mit einem anderen "originalen" DVD-Laufwerk geliefert!
Gerald
- Hört sich gut an, dann müsste das Lemma verschoben werden. (Nur zur Info, bei Artikeln solltest nicht so viele Edits machen, s. {{Vorschau}} ) -- Perhelion 19:03, 1. Nov. 2010 (CET)
- Hört sich gut an am Stammtisch „- und auch die vielen englischsprachigen Volksgruppen - zu Verwirrungen beim Begriff OEM geführt haben“ andere, die ein falscher Freund nicht kümmert. Ein Originalteil nennt man auf englisch weder „Original Equipment“ noch „Original Part“, sondern „Genuine Part“. --84.157.255.167 18:22, 9. Feb. 2014 (CET)
Auflistung der "drei großen" Industrien?
"Maschinenbau-, Automobil- oder Golfsportartikelindustrie"?? Golf-? (nicht signierter Beitrag von 131.246.80.201 (Diskussion) 13:01, 18. Feb. 2011 (CET))
Abschnitt Unterscheidung
Hallo, mir ist aufgefallen, dass im Abschnitt "Unterscheidung" ein Wort fehlt (oder zuviel ist), wodurch mir der endgültige Sinn des Satzes nicht klar ist.
Unterscheidung [Bearbeiten]
Ein Hersteller, der einen bekannten und positiv besetzten Markennamen hat, wird diesen in der Regel auch nutzen, um seine eigenen oder zugekaufte Waren abzusetzen. Dadurch ist er aber auch an zahlreiche gesetzliche Vorschriften gebunden. So muss er beispielsweise die Ersatzteilbevorratung sicherstellen und ist hinsichtlich Produkthaftung und Gewährleistung verantwortlich. Des Weiteren entstehen hohe Kosten für__?_?______ und Vertrieb. (nicht signierter Beitrag von 195.235.63.196 (Diskussion) 12:33, 22. Okt. 2012 (CEST))
- Ich lese im Artikel "hohe Kosten für Werbung und Vertrieb", wobei auch "Werbung" ein Wiki-Link ist. Da die letzte Änderung am 4. Oktober durchgeführt wurde, solltest auch du diesen Zustand sehen. Gibt's da irgend eine Problem mit deinem Browser? Vielleicht mal die "F5"-Taste zum Neuladen der Seite drücken? --Wosch21149 (Diskussion) 13:15, 22. Okt. 2012 (CEST)
OEM-Hersteller - Klarere Begriffe - OEM als Thema des Markenrechts
Wie schon ein vorheriger Schreiber der Diskussion zutreffend erläutert hat, wird der Begriff im Deutschen und im Englischen nicht gleich verwendet. Und eine für deutsche Verhältnisse verbindliche allgemein-juristische Definition dessen, was ein OEM-Hersteller ist, fehlt. Man kann das ganze Thema eigentlich nur handhaben, wenn man es auf das Markenrecht beschränkt. Danach ist es für deutsche UND englische/us-amerikanische/kanadische markenrechtliche Verhältnisse so, - (selbst das steht aber auch wieder in keinem Gesetz):
1. "OEM" bedeutet, dass der Inhaber der bei der Vermarktung genutzten Hersteller-Marke und der tatsächliche Hersteller nicht derselbe sind. Und dass das gehandelte Produkt dabei nach seinem technischem Produktentwurf, nach Engineering, Qualitätssicherung und Herstellungsvorgang von dem "tatsächlichen Hersteller" kommt.
Beispiel1: Siemens (als tatsächlich existierender "Markenhersteller") verkauft ein Gerät als "Siemens-Produkt", das nach seinem technischem Produktentwurf, dem Engineering, der Qualitätssicherung und dem Herstellungsvorgang von Sangean oder von Arcelik kommt.
Beispiel2: Die Firma Jura Elektroapparate als tatsächlich existierender Markenhersteller verkauft (als "Markenhersteller") einen Jura-Kaffeevollautomaten als "Jura-Produkt", das nach technischem Produktentwurf, Engineering, Qualitätssicherung und Herstellungsvorgang tatsächlich von Eugster/Frismag kommt.
Unklar werden die Verhältnisse (deutsch/englisch ...), sobald nur Teile aus der Kette "technischer Produktentwurf, Engineering, Qualitätssicherung und Herstellungsvorgang" beim tatsächlich existierenden Markenhersteller liegen, also, wenn der tatsächlich existierende Markenhersteller mehr tut, als nur seine Marke auf Drittprodukte zu kleben. Da keiner definiert, was "dann ist", muss man eigentlich angeben, was (aus: "technischem Produktentwurf, Engineering, Qualitätssicherung und Herstellungsvorgang") bei wem liegt, - oder dass man das eben nicht weiß.
2. Dieses OEM-Geschäft muss man klar trennen vom Einsatz fortbestehender Marken (nicht mehr existierender Markenhersteller) für das trading-up.
Beispiel: Ein No-name Hersteller lässt sich vom Erwerber und Inhaber etwa der Markenrechte "Telefunken" oder "Hagenuk" (aus der Insolvenz des nicht mehr existierenden Herstellers Telefunken, Hagenuk, ...) das Recht einräumen, eine bestimmte einzelne Produktreihe seiner No-name-Produkte allgemein oder auf einem bestimmten einzelnen nationalen Markt als "Telefunken-Gerät"-, "Hagenuk-Gerät" in den Handel zu bringen.
3. Und schließlich davon, dass ein Markenhersteller "A" auf dem Markt "B" die von ihm (nach Insolvenz des ursprünglichen Inhabers) gekaufte Marke "C" im Markt "B" auf seine Geräte klebt. Oder auf Geräte, die ein OEM-Hersteller für ihn herstellt.
Beispiel: Die Firma Koç Holding vertreibt Koc-Geräte, die sie selbst herstellt (oder als OEM-Produkt zukauft) beim Vertrieb in einzelnen Staaten der EU als "Grundig"-Geräte, - und ist dabei für die fragliche Produktklasse selbst Erwerber und Inhaber der Marke "Grundig" --91.3.221.62 22:32, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Du hast mit vielen Worten die Verhältnisse im Markenrecht dargestellt. Das könnte evtl. (stark vereinfacht) in den Artikel eingebaut werden.
- Den von dir genannten Unterschied zwischen der deutschen und englischen Verwendung sehe ich nicht: beide Artikel nennen die ursprünglich "richtige" Verwendung: ein (meist nicht genannter) OEM-Hersteller (in deinen Beispielen z.B. Eugster/Frismag) stellt ein Produkt her, dass ein Markenhersteller (wie Jura) unter seinem Namen vermarktet, er evtl. also nur sein "Logo" draufpeppt. Leider hat sich sowohl im Deutschen als auch im Amerikanischen parallel die zweite Bedeutung (besonders in der Automobilindustrie) etabliert: hier wird der Vermarkter (z.B. BMW) des Autos (bzw. dessen Ersatzteilen) als OEM bezeichnet und die eigentlichen Hersteller (z.B. Bosch) als Tier-1 oder Tier-2 Supplier bezeichnet. --Wosch21149 (Diskussion) 00:20, 24. Okt. 2012 (CEST)
Na, eigentlich habe ich mit den "vielen Worten" (Zitat) mindestens drei Dinge zum markenbasierten Produktvertrieb auseinanderflöhen wollen , die vielfach mit "OEM" in Verbindung gebracht werden: Das "klassische" OEM-Geschäft (Jura-Beispiel, (1.)), das Trading up mit einer erworbenen Marke (2.) und das regionale Markenlizenzgeschäft (3.). Über die weitere (vierte) Verwendung (Beispiel: Automobilindustrie) war ich dann gestern in diesem Artikel hier gestolpert, als ich mir über die anderen drei mehr Klarheit hatte verschaffen wollen, ;-). Danach wären wir nun bei vier Verwendungsweisen. Wenn mir was einfällt, wie man die bisher 2 und nun 4 Verwirrplätze zum Begriff OEM in einem Artikel vernünftig dargestellt kriegt, schreibe ich mal was. --91.3.215.237 11:28, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Am besten ist der letzte Satz vom ersten Absatz, nach dem man mangels Erwähnung des Begriffs in irgendeinem Gesetz bereits die Abgehobenheit der folgenden Theoriefindung ahnt. Juristen und Marketing sind ein Quell steter Kurzweil. --84.157.255.167 18:22, 9. Feb. 2014 (CET)
Wiederspruch zu Fertigungsbetrieb
Hallo an alle Interessierten.
Im Abschnitt Unterscheidung steht:
"Ein Hersteller, der nicht über Markennamen und entsprechende Vertriebskanäle verfügt, kann sich ganz auf Forschung, Entwicklung und Produktion konzentrieren und seine Produkte gleichzeitig an mehrere Markenhersteller verkaufen.
Vor allem in der metallverarbeitenden Industrie spricht man hier gerne von der „verlängerten Werkbank“ der Markenanbieter."
Im Artikel Fertigungsbetrieb (weitergeleitet von "verlängerte[...] Werkbank") steht hingegen direkt in der Einleitung der Satz: "Kernkompetenz des Fertigungsbetriebes ist die Optimierung von Fertigungsabläufen, er befasst sich nicht mit der Entwicklung und dem Marketing."
Macht der Fertigungsbetrieb/OEM nun Entwicklung oder nicht? (nicht signierter Beitrag von 141.24.132.178 (Diskussion) 13:05, 6. Mär. 2014 (CET))
- Ich sehe das Problem in der Verwendung des Terms "verlängerte Werkbank" in diesem Artikel. Denn die Beschreibung des Fertigungsbetriebs ist korrekt: ohne (großartige) Forschung und Entwicklung. Das sieht beim OEM (im nicht-Automotive Sinne) anders aus, der verkauft eben gerade auch sein "Know-How". Dieser etwas saloppe Satz sollte besser einfach entfernt werden. --Wosch21149 (Diskussion) 18:24, 6. Mär. 2014 (CET)
OEM-Hardware - Beispiel 2
"Der Hersteller Hewlett-Packard … produziert … jedoch nicht mehr selbst". Hat er noch nie durchgängig. Die genialen Rechner der 9000-er-Serie (Rechner, Disketten-Doppellaufwerk, Festplatte, Drucker insgesamt ca. 20.000.- DM) wurden häufig mit einem HP-Nadeldrucker kombiniert (Preis etwas über 2.000.- DM). Dabei handelte es sich um einen EPSON FX-80+, der von HP mit einer anderen, auf einem EPROM fixierten Software versehen worden war. Wer schlau war, hat sich den Drucker von EPSON gekauft, die HP-Software auf ein EPROM brennen und dieses einbauen lassen (Gesamtkosten ca. 780.- DM). --91.15.153.237 06:51, 1. Jan. 2019 (CET)