Diskussion:Eröffnungskonzert der Elbphilharmonie 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eine Artikel-Löschdiskussion: Veranstaltung ist nicht relevant genug .... usw.

Auch dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen (am 12. Januar). (Ergebnis: bleibt)

imho, die ...: ___________ (Löschdisku findet zur Zeit dort statt)

… Antworten der/des Erstbearbeitenden zu den bisher vorgebrachten Lösch-Argumenten: zuerst die Bitte/Frage an alle Beteiligten, geht es mit etwas weniger Aufgeregtheit? Ein LA ist kein Grund, anderen generell die Mitarbeitsfähigkeit zu bestreiten. Die WP ist auch ein Lernort. Erinnert Euch an eure ersten Schrtte hier. Und es wäre ein beZweifelbares Argument, vor allem die Mio. Zuhörenden gestern zu zählen (Morgenpost von heute). Zweitens: Ein Artikel richtet sich oft gar nicht an alle und jeden, Nein, nicht einmal alle müssen jeden Artikel verstehen können. Damit gehe ich über das pure Oma-Prinzip noch etwas hinaus. Begründung hier: der Artikel ist für Musikfreunde geschrieben, die die WP zum besseren Verständnis der Programmdetails nutzen möchten. Nicht für "Profis" mit abgeschlossenem musikwissensch. Studium, die eh schon alle Hinweise im Laufzettel ohne Erklärung rauf und runter beten können.

Es ging mir natürlich nicht um den Promiauftrieb. Die Reden mag wer anderes anderswo würdigen. Eher um die Hintergedanken von Hengelbrock.
Drittens - Es war eben nicht so "irrelevant wie so gut wie jedes eröffnungskonzert jeder anderen der weltweit 1000enden opern" (die Frage, in wievielen warst du? kann ich mir kaum verkneifen - aber ich will mich anstrengen), denn es gab eine Uraufführung von Rihm vor einem so riesigen Publikum wie noch nie bei ihm. Ist er deshalb ein neuer deutscher Beethoven ? Sicher nicht. (Was sagen/können denn die Löschbefürworter eigentlich darüber sagen? Haben sie zugehört? Und lehnen sie den Artikel wegen der Schäden an ihrem inneren Ohr ab? Na ja, die WP-korrekte Antwort lautet darauf: schreibt das bei [ Rihm ] rein) - Woher nimmt die Aufführung ihre Relevanz? Wenn dann "nur" wegen des Muts in seiner Komposition. Und das sollen nicht unbedingt Relevanz-Schlachten-Veteranen beurteilen sondern doch eher Musikfreunde, speziell die von neuer klassischer Musik. Nur von daher halte ich das Programm für dieses neue Jahrhundert bereits für sehr relevant. Auch wenn ich Artikelverbesserungen aus anderen Aspekten durchaus dankbar begrüße. Aber wer hat jetzt schon etwas Zitables zum Klang im Saal geschrieben? Oder zur Zusammenstellung der Stücke? Im Gegensatz zum geschriebenen oder sonst publizierten Programm, erschließt dieser Artikel für viele, wie gesagt nicht für die Besserwissenden, einige, längst nicht alle Hintergründe. Dass ein derartiges Konzert solch ein durchhaltendes Publikum findet, ist übrigens für sich bereits bemerkenswert.

Und was - 4. - wird nächste Woche? Es werden via Mediathek und YouTube noch einige Tausend in das Konzert hinein hören. Ob WP ihnen dann dazu Infos liefern kann, darüber wird hier evtl. entschieden. Deshalb die Bitte an jedeEn, nach ihren/seinen Fähigkeiten um Mitarbeit am Artikel. Jetzt (Zitat) : Freude.
--LH 2016 (Disk.), 16:59, 12. Jan. 2017 (CET)

Fotos

Eine Bebilderung dieses Ereignisses wäre sehr zu begrüßen! Wer kann etwas ergänzen? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 10:38, 13. Jan. 2017 (CET)

Bauherr ?

Die ersten 4 Worte des Artikels lauten derzeit: Die Bürgerschaft als Bauherr ...

Zitat aus Bauherr: Der Bauherr (kurz BH) ist im Baurecht der rechtlich und wirtschaftlich verantwortliche Auftraggeber bei der Durchführung von Bauvorhaben.

Der Begriff Bürgerschaft ist mehrdeutig. @LH2016 : meintest du wirklich die Hamburgische Bürgerschaft ? Wenn ja: bist du sicher / hast du einen Beleg, dass diese wirklich der 'Bauherr' (im juristischen Sinne) war ? Ist es nicht eher Aufgabe der Exekutive (nicht der Legislative), Bauherr zu sein ? --Neun-x (Diskussion) 03:47, 14. Jan. 2017 (CET)


(Zugleich eine Reaktion auf die unabgesprochene Verschiebung eines Dritten der Seite Elbphilharmonie/Eröffnungskonzert der Elbphilharmonie 2017 nach Eröffnungskonzert der Elbphilharmonie 2017 mit der knappen Begründung einfacher. Am 20:31, 13. Jan. 2017‎)
Ich gebe zu, ich habe es bewusst doppeldeutig geschrieben: die finanzierende Einwohnerschaft und das darüber beschließende Parlament. Sonst hätte ich es verlinkt. Die Senatsverwaltung, als die nur im Auftrag der BürgerInnen Handelnde, ist keinesfalls gemeint. Juristisch sieht das anders aus. Da im Hauptartikel Elbphilharmonie die steuerrechtliche und sonstige gesetzl./rechtliche Konstruktion ausführlich beschrieben ist, glaubte ich mich bei einer eindeutigen Auslagerung eines Nebenartikels frei davon, die Quisquilien der Gmbh&CoAG-HH nachvollziehbar zu machen.
Die inzwischen erfolgte Verschiebung des ganzen Artikels finde ich unbefriedigend. Der Hauptartikel ist in seinem Umfang sowieso für einen Bauwerks-Artikel nicht ausgewogen. Und eine Konzertbeschreibung, die noch ganz am Anfang steht, gehört dort genausowenig wie die Darstellung der rechtl. Streitigkeiten eines Jahrzehnts (ein Kandidat für weiteren Nebenartikel) hinein. Da sollten Zusammenfassungen genügen. Aber der Artikel ist ohne Bezug auf das Gebäude undenkbar (imho). ... und als Gesamtkunstwerk auch nicht nur einem Dirgenten, einem Komponisten oder einem Ereignisdatum zuordenbar (falsche Ansichten in der Löschdebatte). Das sieht der Schieber, möglicherweise, nicht. Seine Gründe bleiben im Dunkel seiner unbegründeten Ordungsliebe (? oder was?) verborgen. Genau wie nun die Zugriffszahlen auf die Artikelfassungen am 11. (400) und 12. (1200) im WP-Orkus verschwunden sind.
Die Eröffnungsredner haben natürlich zu Recht darauf hingewiesen, dass der Nutzen der investierten Steuergelder sich erst später an der Inanspruchnahme durch die Bürgerschaft erweisen kann. Und an den ihnen in den Sälen (Mehrzahl) künftig gemachten Angeboten. Für ein erstes Konzert waren die 1.000 Frei-Plätze für die Bürgerschaft schon mal ein guter Start. Denn dort überwogen garantiert die MusikliebhaberInnen (ohne Beleg, ich weiß). Doch das kann angesichts der Baukosten und der Kosten für den Betrieb nur ein Symbol gewesen sein. Dieser Artikel hat damit wenig am Hut. Es wird Aufgabe des Artikels, die musikalische Seite dieser Rihm-Anpflanzung in einer dt. Großstadt und für ein europaweites Publikum fachlich herauszustellen. Jetzt treffen ja die ersten Rezensionen ein. Im übertragenen Sinn ist die Bürgerschaft auch die Gemeinde der LiebhaberInnen dieser Musikrichtungen. Ich hoffe, dass dich die Antwort insgesamt zufrieden stellt. MfG --LH2016 (Diskussion) 11:59, 14. Jan. 2017 (CET)
oh ja, vielen Dank ! --Neun-x (Diskussion) 14:20, 17. Jan. 2017 (CET)

Details zur Zeitreise

Den Satz uber die m. Zeitreise so zu erweitern "nicht chronologisch geordnete musikalische Zeitreise" war zumindest kreativ. Wer hat damit diese Anforderung verbunden und das Fehlen bemängelt? Mir bisher unbekannt, deshalb dies erstmal wieder entfernt. Wahrscheinlich wären Aussagen über zeitliche und zugleich stilistische Einordnungen der einzelnen Musikstücke a) sinnvoller und b) eher auf die Dramaturgie des Konzerts zu beziehen. Jedoch bitte mögl. durch Zitate, evtl. auch von Hengelbrock, zu belegen. --LH2016 (Diskussion) 07:11, 16. Jan. 2017 (CET)

Ich hatte diese Formulierung verwendet, um klarzustellen, dass die einzelnen "Nummern" nicht, wie häufig in der Kozertpraxis üblich, nach Epochen und Stilrichtung sortiert dargeboten wurden (von Bach über Mozart und Beethoven zur Moderne). Ich habe die Geburtsjahrgänge der Komponisten (des Eröffnungskonzertes) aufgelistet:
  • 1913
  • 1916
  • 1550
  • 1918
  • 1586
  • 1910
  • 1551
  • 1908
  • 1813
  • 1952
  • 1770

Ich meine einen guten Teil der bisherigen Aufführungspraxis des Dirigenten wieder zu erkennen; ein Schwerpunkt der Geburtsjahrgänge liegt (nach 19xx) bei 15xx, und das bunt gestreut. Das meinte ich mit ""nicht chronologisch geordnet." --Slartibartfass (Diskussion) 12:27, 18. Jan. 2017 (CET)

Hallo Slartibartfass, ja und etwas Nein. Was du beschreiben willst, vollkommen korrekt, lässt sich vielleicht leichter verständlich beschreiben. Ich hatte auch schon überlegt, ob ich zu den Stücken, soweit bekannt, das Entstehungsjahr dazu schreibe. Ein anderer Weg: Vielleicht indem wir eine denkbare Auflistung knapp zusammenfassen: 3 Stücke aus dem 16. Jhdt, 2 Stücke aus dem 18. Jhdt. usw. Das kam mir zunächst banal vor, ist jedoch gegenüber dem Vor- und Zurückspringen der Jahre übersichtlicher, um das Wort Zeitreise zu illustrieren. Was meinst du? MfG--LH2016 (Diskussion) 16:22, 18. Jan. 2017 (CET)
Ja, genau das wollte ich zum Ausdruck bringen. Wenn das Entstehungsjahr bekannt ist (nicht alle Stücke haben einen Artikel), ist das noch besser als der Geburtsjahrgang. Grüße, --Slartibartfass (Diskussion) 17:16, 18. Jan. 2017 (CET)
OK, erl. Das ersetzt aber nicht die Interpretation der Zusammenstellung insgesamt. Wer da etwas kluges in Zeitschriften etc findet .... nur zu! --LH2016 (Diskussion) 19:24, 26. Jan. 2017 (CET)

Zu den zwei Anmerkungen

Beim Stücknachweis zu dem Konzert wurde bereits zweimal der Hinweis auf Artikel in anderssprachige WP's entfernt. Ich hatte im Editkommentar aber bereits geschrieben, dass das hier keine Belege im üblichen Sinne sind. Für nichts und für keine Behauptung. Es ist nur für interessierte Lesende der Hinweis, wo sie überhaupt etwas Infos über die selten gespielten Stücke finden. Mir ist noch keine bessere Methode eingefallen, wie so ein Hinweis sonst unterzubringen ist. Ich werde den "letzten" Abschnitt mal Nachweise und Anmerkungen nennen, um das zu betonen.

Es geht dabei um die Pellegrina ([ bei ital. spr. WP. ]; noch kein WP-Artikel auf deutsch), 1589 und

  • Caccinis Amarilli, aus: [ fr:Le nuove musiche|Le nuove musiche (Artikel in der frz.spr. WP,], noch kein Artikel auf deutsch)

Also bitte nicht gleich wieder entfernen. Die Beleg-Regel ist hier nicht einschlägig. Denn dass es die Stücke und Noten so gibt, ist unzweifelhaft. --LH2016 (Diskussion) 19:24, 26. Jan. 2017 (CET)

Noch einzuarbeiten

Wer hat evtl schon Zeit dafür ? --LH2016 (Diskussion) 19:55, 18. Jan. 2017 (CET)