Diskussion:Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Pine-Island-Gletscher

WP-Artikel [1]:

„Die weltweite Gletscherschmelze findet auch in der Antarktis statt. Der Pine-Island-Gletscher im Westen der Antarktis, der in die Amundsen-See fließt, verdünnte sich von 1992 bis 1996 um 3,5 ± 0,9 m pro Jahr und hat sich im gleichen Zeitraum um etwa 5 km zurückgezogen.[21]“

Abgesehen von dem wohl überflüssigen Selbstgänger: „Die weltweite Gletscherschmelze findet auch in der Antarktis statt“: Ich meine, dass wir z.B. auch Adrian Jenkins Studie, bzw. die von seinem Team wahrgenommenen Veränderungen an einen Unterwassergebirgskamm unter jenem Gletscher berücksichtigen können[2]:

„'The discovery of the ridge has raised new questions about whether the current loss of ice from Pine Island Glacier is caused by recent climate change or is a continuation of a longer-term process that began when the glacier disconnected from the ridge,' said the paper's lead author, Adrian Jenkins, a scientist at British Antarctic Survey and an adjunct at Lamont. 'We do not know what kick-started the initial retreat from the ridge, but we do know that it started some time prior to 1970.'“

(Vgl. a. A. Jenkins et al.: “Observations beneath Pine Island Glacier in West Antarctica and implications for its retreat”, in: Nature Geoscience (Published online: 20 June 2010); Christian Schoof: “Glaciology: Beneath a floating ice shelf”, in: Nature Geoscience (Published online: 20 June 2010)). Sollen wir gar vielleicht den Pine-Island-Gletscher aus dem Artikel entfernen, weil das Beispiel der drastischen Reduzierung dieses Gletschers nicht unbedingt als Folge der globalen Erwärmung in der Antarktis gelten kann? --85.176.169.93 21:23, 22. Jun. 2010 (CEST)

Meiner Meinung nach sollte man ihn stehen lassen, aber den Hinweis auf die alternative Erklärung ergänzen. --hg6996 10:35, 18. Jun. 2011 (CEST)

Westantarktische Eiskappe

Unser Artikel gibt im Kapitel Eismassen zur Westantarktis wieder, was in einem Science-Artikel stand [3]:

„2007 wurde der Stand der Forschung mit der groben Abschätzung zusammengefasst, dass die Westantarktis gegenwärtig wohl etwa 50 km³ an Masse verliere, während der östliche Teil grob 25 km³ hinzugewinne.“

In der mir gerade nicht zugänglichen Septemberausgabe 2010 des Nature-Geoscience ' (David H. Bromwich & Julien P. Nicolas: “Sea-level rise: Ice-sheet uncertainty”) werden möglicherweise sinngemäß andere Zahlen genannt; nach dem, was ich in einem Interview mit Bert Vermeersen von der Delft Technical University in den Niederlanden gelesen habe. Vermeer sagt dort gegenüber der AFP [4]:

„We have concluded that the Greenland and West Antarctica ice caps are melting at approximately half the speed originally predicted.“

Wer kann hier im Folgenden bitte den Artikelinhalt des Nature-Artiels wiedergeben? --85.176.173.49 22:00, 8. Sep. 2010 (CEST)

Seit wann steigt kaltes Wasser auf?

Zitat: "...während die antarktischen Gewässer von einem Aufstieg kalten Tiefenwassers geprägt sind."

Wie ist das möglich? Das widerspricht allen physikalischen Gesetzen. Warmes Wasser steigt auf, kaltes sinkt ab. Dass kaltes Wasser angeblich aufsteigt, läßt insgesamt an der Qualität des Artikels zweifeln, der weniger an einer objektiven Bestandsaufnahme, als am Beleg seiner Theorie, notfalls auch an der Geophysik vorbei, interessiert ist.

cs@klassik.tv (nicht signierter Beitrag von Nolimenescire (Diskussion | Beiträge) 01:34, 8. Feb. 2012 (CET))

Siehe Dichteanomalie. -1°C kaltes Wasser ist leichter als 4°C kaltes Wasser. Sonst würde Eis ja auch nicht oben schwimmen, sondern im See unten liegen. --hg6996 08:55, 8. Feb. 2012 (CET)
Die Titanic hätt's, „notfalls auch an der Geophysik vorbei“, gedankt. Nils Simon T/\LK? 13:57, 8. Feb. 2012 (CET)
Da die Zusammenhänge wahrscheinlich einem ungebildeten Leser nicht ersichtlich sind, habe ich einen erläuternden Abschnitt ergänzt. --hg6996 07:55, 17. Feb. 2012 (CET)

Falsche Temperatur und Dichteanomalie

Sowohl die Artikel-Aussage, dass das Wasser am Grund des Ozeans weitflächig 4 Grad habe, als auch die Angaben über die Dichteanomalie sind falsch! Diese sinkt nämlich beim Salzgehalt des offenen Ozeans auf ca. 0 Grad ("However, the salt content of oceans lowers the freezing point by about 2 °C (see following paragraph for explanation) and lowers the temperature of the density maximum of water to the freezing point.." -http://en.wikipedia.org/wiki/Properties_of_water#Density_of_saltwater_and_ice). Ich weiß, ich muss noch bessere Quellen nachreichen. Auch bin ich verwirrt, dass unser Physikprof. beim Erklären dieses Sachverhaltes meinte, Salzwasser habe gar keine Dichteanomalie. Jedenfalls gab er die Temperatur am Ozeangrund mit durchschnittlich 1 Grad an (vgl. z.B. das Nord/Südatlantik-Profil http://sam.ucsd.edu/sio210/gifimages/pactem_prof.gif / http://sam.ucsd.edu/sio210/gifimages/h4profile.gif), wobei sie in manchen Meeren unter 0 Grad liegt: http://3.bp.blogspot.com/_Lxqre8hMG3M/SrwXd1YJNiI/AAAAAAAAAoA/48PzQaThxb8/s400/weatherArcticTempprofile.jpg. Ich vermute auch, dass das Aufsteigen von OberflächenTiefenwasser an der Antarktis dynamische Gründe der Weltweiten Ozeanischen Zirkulation hat (meines Wissens wesentlich angetrieben durch Salzgehaltsunterschiede durch Verdampfung in den Tropen und damit chemische Potentialunterschiede korrigiere mich: Dichteunterschiede, allerdings salzgehaltsbedingt) und nicht mit der Dichteanomalie erklärt werden kann - aber ich bin kein Ozeanwissenschaftler; bevor hier seltsame Sachen behauptet werden, sollte der Autor der leider falschen (kann mal passieren) 4-Grad-Behauptung bitte ein Standardwerk der Ozeanographie zu Rate ziehen. --77.21.73.103 10:56, 11. Mär. 2012 (CET)

Weitere Quelle: http://www.lsbu.ac.uk/water/explan2.html#Pdens "So, although pressure will increase the density of water at all temperatures (flattening the temperature density curve), there will be a disproportionate effect at lower temperatures. The result is a shift in the temperature of maximum density to lower temperatures. [...] A similar effect may be caused by increasing salt concentration, which behaves like increased pressure in breaking up the low-density clusters. [...] Higher salt concentrations reduce the temperature of maximum density such that it is only accessible in the supercooled liquid. "
Da im tiefen Ozean hoher Druck und die Salinität zusammenkommen, hatte mein Prof. höchstwahrscheinlich recht, dass die Dichteanomalie des Wassers gänzlich verschwindet. --77.21.73.103 11:36, 11. Mär. 2012 (CET)
Interessant, vielen Dank. Weitere Hinweise, inklusive einer recht anschaulichen Grafik fand ich hier. Ich werde gleich mal ändern, was zu ändern ist. --hg6996 (Diskussion) 11:48, 11. Mär. 2012 (CET)
Wow, danke der schnellen Reaktion! Bei mir funktioniert der Link leider nicht, und ich bin hochinteressiert :) --77.21.73.103 22:58, 11. Mär. 2012 (CET)
Oh, sorry, da hatte ich mich vertippt und Deine Antwort leider auch erst jetzt gelesen ! Der Link funktioniert aber jetzt. --hg6996 (Diskussion) 09:40, 3. Apr. 2012 (CEST)

Intensivere Sonneneinstrahlung

Woran liegt diese intensivere Sonneneinstrahlung?

Treibhausgase kühlen die Antarktis

Im Artikel wird gesagt, dass das Ozonloch zur Abkühlung der Antarktis geführt hat. Die NASA hat nun eine andere Ursache gefunden. Laut einer Studie führt das Treibhausgas "Wasserdampf" dazu, dass sich die Antarktis weiter abkühlen wird. Sie spricht von einem negativen Treibhauseffekt https://www.sciencemag.org/news/2018/07/greenhouse-gases-are-warming-world-chilling-antarctica-here-s-why Das Alfred-Wegner-Institut glaubt stattdessen, dass CO2 zur Abkühlung der Antarktis führt (Dissertation). http://epic.awi.de/38614/(nicht signierter Beitrag von Yojimbo kawasaki (Diskussion | Beiträge) )

Das ist erwähnenswert.
Erheblich interessanter ist jedoch die Tatsache, dass die Publikation deutlich sagt, dass Kohlendioxid als Treibhausgas zur globalen Erwärmung beiträgt. Nach dem von Dir erst kürzlich zitierten Videoausschnitt, in dem ein Experte vor dem US-Kongress aussagt, diese Aussage würde nur 2% aller Publikationen machen, ist das doch ein schönes Beispiel, wie schnell diese 2% doch zu finden sind, oder? Ist das nicht bemerkenswert? --hg6996 (Diskussion) 08:29, 10. Nov. 2018 (CET)
Eine ähnliche Diskussion gab es vor Kurzem auf der Disk des Artikels Klimawandel. Zu deinem ersten Beispiel: Das Treibhausgas Wasserdampf führt mitnichten dazu, dass sich die Antarktis "weiter abkühlen wird", sondern die weitgehende Abwesenheit von Wasserdampf. Das ist ein gravierender Unterschied und von dir extrem schlampig und verfälschend zitiert. Und die Conclusio des Artikels hast du natürlich übersehen: Unfortunately, adding more greenhouse gases to the atmosphere won’t strengthen Antarctica’s negative greenhouse effect, Sejas says. A warming world will, in fact, boost the amount of water vapor in the stratosphere globally, eventually rendering the continent as susceptible to greenhouse warming as the rest of the planet.
Außerdem beziehen sich deine Beispiele auf die Zentral- und Kernbereiche des Antarktischen Eisschilds, genauer: auf bestimmte Regionen der Ostantarktis. Um die Tatsache, dass der Westantarktische Eisschild in höchstem Maße kollapsgefährdet ist und in absehbarer Zeit zu einer signifikanten Erhöhung des Meeresspiegels beitragen wird, machst du erwartungsgemäß einen großen Bogen.
Im Übrigen ist die Stabilität des Ostantarktischen Kerns seit geraumer Zeit Gegenstand der Forschung, wie hier ersichtlich. Dazu genügt ein Blick in die erdgeschichtliche Vergangenheit. Ich möchte dir dringend raten, dich genauer und umfassender zu informieren, am besten - wie dir bereits empfohlen wurde - anhand von aktuellen Review-Artikeln und dafür auf dein geliebtes Cherry-Picking nebst Themen-Hopping zu verzichten. So wie du das bisher praktiziert hast, erreichst du nämlich gar nichts, außer dass du anderen Leuten die Zeit stiehlst. --Berossos (Diskussion) 10:07, 10. Nov. 2018 (CET)
Die Temperaturmessungen der NASA in der Antarktis sind flächendeckend. Die Antarktis kühlt sich fast überall ab, ausser dort, wo aktive Vulkane zu finden sind. Es wurden fast -100°C gemessen. Von einem Abschmelzen der Antarktis kann keine Rede sein. Was du verbreitet sind Verschwörungstheorien.(nicht signierter Beitrag von Yojimbo kawasaki (Diskussion | Beiträge) )
Von wegen Verschwörungstheorien. Fahr lieber Deine Kawasaki und höre endlich auf, hier weiter Unsinn zu verbreiten. Sehr viele weitere Warnungen wird es nicht geben, dann wird Dein Account dicht gemacht. --hg6996 (Diskussion) 19:06, 10. Nov. 2018 (CET)
Nachdem im anderen Artikel die Falschbehauptungen und Rosinenpickereien fast schon im Dutzend an der Realität zerschellt sind, geht es nun also hier im gleichen Stil weiter. Oh man. Da fehlen einem echt die Worte. Andol (Diskussion) 22:47, 10. Nov. 2018 (CET)
Die umfassendste Analyse der letzten Jahre zur Eisbedeckung der Antarktis ist diese hier von Juni 2018. Nun musst du nur noch erklären, was daran eine Verschwörungstheorie ist. --Berossos (Diskussion) 23:16, 10. Nov. 2018 (CET)
Die Massebalance der Arctic kann man nicht messen, sagt selbst die NASA. Es sind Hypothesen, keine Beweise. Selbst der IPCC sagt, dass er keine Prognosen abgibt, sondern nur Szenarien beschreibt.(nicht signierter Beitrag von Yojimbo kawasaki (Diskussion | Beiträge) )
Leugnermasche Forderung absoluter Sicherheit, damit man jeden noch so starken Beleg pauschal als zu schwach abtun kann. Denn 100% Sicherheit kann es in der Wissenschaft naturgemäß überhaupt nicht geben, sondern nur in der Mathematik. Neben Rosinenpicken, Verbreiten von Verschwörungstheorien, Rückgriff auf Falschdarstellung und Anführen falscher Experten eine von 5 Schlüsselkriterien für den Leugnismus. Wenn man den von dir angeführten Welt-Artikel, der von einem dezidierten Klimaleugner verfasst wurde, als "Anführen falscher Experten" ansieht, dann herzlichen Glückwunsch, Sie haben 5 von 5 möglichen Punkten. Könntest du jetzt mal diese unsägliche Trollerei einstellen? Mit der Artikelverbesserung hat dieser ideologisch motivierte Gish-Galopp durch verschiedene Artikel so viel zu tun wie ein Faustkeil mit einem Quantencomputer! Oder muss dich wirklich erst ein Admin wegen "kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit" infinit sperren? Andol (Diskussion) 00:53, 11. Nov. 2018 (CET)
+1. Zusätzlich ist die kategorische Aussage im ersten Satz, dass man die Massebilanz der Antarktis nicht messen könne schlicht falsch. Ein Ergebnis der Satelliten-Mission GRACE war genau das: Eine Bestimmung der Massebilanz für den Zeitraum von 2003 bis 2013. Siehe zum Beispiel Velicogna, Isabella; Sutterly, T.C.; van den Broeke, M.R. (2014). "Regional acceleration in ice mass loss from Greenland and Antarctica using GRACE time-variable gravity data". J. Geophys. Res. Space Phys. 41 (119): 8130–8137 . -<)kmk(>- (Diskussion) 03:48, 11. Nov. 2018 (CET)
Ihr wollt mich also sperren lassen, weil ich euch zwei Fehler im Artikel gezeigt habe? Sowas kennt man aus Diktaturen. Für wem arbeitet ihr?

Für dem Wahrheit. --hg6996 (Diskussion) 09:34, 11. Nov. 2018 (CET)

Und für dem wissenschaftliche Korrektheit. Und um zu verhindern, dass Leute wie du, bester Kawasaki, mit ihrem bornierten Unwissen die Enzyklopädie Wikipedia in eine Müllhalde verwandeln. --Berossos (Diskussion) 09:42, 11. Nov. 2018 (CET)

Und ich möchte an dieser Stelle ein letztes Mal darauf hinweisen, dass Diskussionsseiten dafür da sind, einen Artikel zu verbessern. Um dies jedoch tun zu können, muss man sich den Artikel zunächst auch durchlesen. Und wenn der gute Kawasaki das gemacht hätte, wäre ihm aufgefallen, dass der Eisrückgang in der Antarktis mit soliden Quellen belegt ist. Es ist einfach nur überflüssig und nervig, wenn man auf Dinge hinweisen muss, die im Artikel belegt nachzulesen sind. Die Mitarbeit in Wikipedia sieht nicht so aus, dass man irgendwelchen Quatsch, den man in irgendwelchen halbseidenen Skeptiker-Foren findet, den man aber entweder nicht gelesen hat oder nicht versteht, hier unreflektiert ablädt. --hg6996 (Diskussion) 11:30, 11. Nov. 2018 (CET)

Und ich warne dich ein letzesmal: Höre mit deinen Unterstellungen wie "aus einem Klimaskeptiker-Forum" auf, ich habe aus einer Senatsanhörung zitiert, in der 4 führende Klimaexperten der Welt angehört wurden https://www.youtube.com/watch?v=KDCfoIYMz3s. Wer den US-Senat und die dort angehörten führenden Wissenschaftler als "Verschwörungstheoretiker" bezeichnet, den muss ich eine Manipulation von Wikipedia unterstellen. Darf ich mal fragen, für wen ihr aktiv seit? Arbeitest du für das PIK oder Munich Re?
"Arbeitest Du für die Munich Re?" Wieder so ein Märchen, das einem Skeptiker-Forum entnommen ist. Nein, schon seit frühester Jugend arbeite ich für den Weihnachtsmann und den Osterhasen. Das sollte doch klar geworden sein. --hg6996 (Diskussion) 17:56, 11. Nov. 2018 (CET)
Hg6996 hat aber Recht. Das einzige, was man bei seiner Aussage verbessern kann, ist, dass es keine Klimaskeptikerforen sind, sondern Klimaleugnerforen, denn "Skeptiker" im Wortsinn finden sich dort fast keine. Und was dich angeht: Du verbreitest hier eine Klimaleugnerfalschbehauptung nach der anderen, und wenn man sie dir widerlegt, dann kommst du mit der nächsten an, und wenn man die widerlegt, dann mit der übernächsten. Gish-Galopp at its best! Jetzt werden sogar schon die vermeintlichen Experten aus US-Senatsanhörungen, wo seit zig Jahren die republikanische Mehrheit 3 vehemente Klimaleugner und die demokratischen Minderheit einen Forscher einläd, der den Stand der Forschung repräsentiert, zu Experten erklärt. Alles in der Fachliteratur seit langem bekannt:
"Republican members of Congress have held hearings to attack climate scientists and challenge evidence for climate change since the 1990s (Mann 2012; McCright and Dunlap 2003). While Republicans historically have slighted scientific expertise in hearings on climate change (Park, Liu, and Vedlitz 2014), in recent years they have been inviting larger numbers of contrarian scientists (and other members of the denial countermovement) to testify, helping create the illusion of scientific controversy (Koebler 2014). Most strikingly, Senator James Inhofe, who called for criminal investigation of leading climate scientists following “Climategate” (Nature 2010), uses the Committee for Environment and Public Works (which he again chairs following the 2014 election) as a megaphone for denialists." (Riley Dunlap, Aaron M. McCright: Challenging Climate Change. The Denial Countermovement. In: Riley Dunlap, Robert J. Brulle (Hrsg.): Climate Change and Society. Sociological Perspectives. Report of the American Sociological Association’s Task Force on Sociology and Global Climate Change. Oxford University Press, 2015, 300–332, S. 316)
Der einzige seriöse Forscher dort war Michael E. Mann. Die anderen leugnen teils seit Jahrzehnten den Klimawandel. Wenn willst du mit dieser unsäglichen Show eigentlich beeindrucken? Entweder hast du absolut keine Ahnung, von was du redest, oder du weist, dass du völligen Unsinn redest und willst ihn hier vorsätzlich durchdrücken. Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit. Fehlanzeige. Ich sehe nur ein Betteln um eine infinite Sperre. P.S.: Wenn hier jemand vom PIK wäre, dann wäre das für die Wikipedia etwas sehr gutes. Aber danke dafür, dass du jetzt endgültig zugegeben hast, wo du stehst. Auf der Seite derer, die die Wissenschaft diffamieren und attackieren. Andol (Diskussion) 18:07, 11. Nov. 2018 (CET)

Satelitenmessungen in englischer wikipedia

Die englische Wikipedia weist auf tägliche Satelitenmessungen in der Antarktis hin, die eine Abkühlung der Antarktis ergeben haben. Warum erwähnt man diese Messungen nicht, sie sind doch die einzigen genauen Messungen, die es gibt! Mit den 20 Mess-Stationen in der Antarktis kann man doch keine Durchschnitt-Temperatur ermitteln, das müsste sogar dem Laien klar sein. https://en.wikipedia.org/wiki/Antarctica_cooling_controversy (nicht signierter Beitrag von 2001:4DD5:70E0:0:DCF6:53C6:F597:BF55 (Diskussion) 08:53, 17. Jul. 2020 (CEST))

Im englischen Artikel steht übrigens auch „overall trend since comprehensive observations began is now known to be one of warming“, im Zusammenhang mit Satellitendaten wird dort nur eine veraltete Einzelarbeit aus dem Jahr 2009 erwähnt. Der SROCC (2019) kommt zu dem Ergebnis: „[…] the Antarctic continent has seen less uniform temperature changes over the past 30–50 years, with warming over parts of West Antarctica and no significant overall change over East Antarctica (Nicolas and Bromwich, 2014; Jones et al., 2016; Turner et al., 2016), though there is low confidence in these changes given the sparse in situ records and large interannual to interdecadal variability. This weaker amplified warming compared to the Arctic is due to deep ocean mixing and ocean heat uptake over the Southern Ocean (Collins et al., 2013)." Ich habe die Einleitung aktualisiert. --man (Diskussion) 22:40, 28. Jul. 2020 (CEST)