Diskussion:Fünfachtelschluss
"Von der im Grundriss als regelmäßiges Achteck angelegten Form werden fünf Achtel überbaut (...)"
Ich mag mich täuschen, aber es scheinen mir doch deutlich mehr als 5/8 überbaut zu werden. Richtiger ist wohl, dass nur fünf von acht Seiten gebaut werden. (Mit Bezug auf die Seiten, nicht die überbaute Fläche, geht es dann ja auch in der gegenwärtigen Fassung weiter. Wenngleich auch diese Formulierung fragwürdig ist, denn fehlende Seiten können nichts bilden. Besser wäre wohl etwas wie "anstelle der drei fehlenden Seiten..." o.ä.) 2003:75:CF04:F838:6989:10CB:D4C0:C4D2 15:15, 9. Mär. 2015 (CET)
- Spricht etwas dagegen, dass Du die Darstellung entsprechend verbesserst? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 19:41, 9. Mär. 2015 (CET)
Bessere Bilder gesucht
Für die Varianten
- Drei-Achtel-Schluss - Verdeutlichung des Unterschieds zum Fünf-Achtel-Schluss
- 7⁄12-Schluss am Paderborner Dom
- 9⁄14-Schluss am Aachener Dom
werden bessere Bilder, also aussagefähige Innenaufnahmen gesucht. Ich habe leider nach längerem Suchen auf Commons keine gefunden und komme auch in nächster Zeit nicht nach Paderborn oder Aachen. Wer kann hier helfen? --Joachim Köhler (Diskussion) 22:09, 18. Feb. 2020 (CET)
- Das Paderborner Bild finde ich unpassend, weil der "Hasenkamp" darauf gar nicht zu sehen ist, sondern der gerade geschlossene Ostchor. Auf Commons habe ich nur zwei Bilder gefunden (s.u.), wobei der 7⁄12-Schluss auf der Außenaufnahme nur zu erahnen ist (ganz links). Die Innenaufnahme ist auch nicht optimal, aber ausreichend, wenn es Paderborn sein soll.
- Für Aachen habe ich in der Commons:Category:Choir of Aachen Cathedral (interior) eine ungewöhnliche Perspektive gefunden. Zur Illustration des 9⁄14-Schlusses fände ich das Bild gut geeignet, weil alle neun Seiten zu sehen sind, was kaum anders möglich sein dürfte. --Tebdi (talk) 15:20, 18. Apr. 2020 (CEST)
- AC Dom Chorhalle.jpg
Aachen von unten
Elisabethkirche Marburg: Sieben Zehntel?
Die drei Apsiden der Elisabethkirche Marburg scheinen mir auf fünf, nicht auf sieben Seiten des Zehnecks konstruiert zu sein. Die beiden rechts und links angrenzenden Fenster stehen doch parallel, oder nicht? Also gehören sie nicht zum Polygon. --Riggenbach (Diskussion) 14:31, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Wenn ich den Grundriss der Apsiden der E-Kirche in MR betrachte, ist der auf einem Zwölfeck konstruiert. Bei den 5/8-Angaben etc. werden die beiden parallel einander gegenüberstehenden Segmente immer mitgezählt. Bei der E-Kirche in MR handelt es sich also um 7/12-Schlüsse. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:55, 13. Apr. 2020 (CEST)
Lemma
Der Artikel wurde mal für den Fünfachtelschluss angelegt. Dann kamen allerlei andere polygonale Chorformen hinzu. Wir sollten den Artikel
- entweder auf das Lemma Polygonalschluss verschieben
- oder ihn in zwei Artikel a) Fünfachtelschluss, b) Polygonalschluss
zerlegen. Mir ist die Diskrepanz zwischen Überschrift und Inhalt inzwischen etwas groß geraten. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:15, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Ich stimme grundsätzlich zu und wäre für eine Verschiebung. Wir sollten dann aber ein Lemma wählen, das "anerkannte Fachterminologie" ist, wie auf WP:NK#A gefordert. Bei Günther Binding, Architektonische Formenlehre, ist der Oberbegriff Polygonchor. Ich kann aber nicht beurteilen, ob Binding hier maßgeblich sein sollte. In der Wikipedia und auch sonst im Web scheint Polygonalchor häufiger zu sein. Was sagt denn andere Fachliteratur dazu? --Tebdi (talk) 19:59, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Guten Abend, ich wurde dort gefragt und hab da auch geantwortet. Eventuell ist hier eine Umstrukturierung zum Thema Chorschluss (unter Berücksichtigung eines übergeordneten Artikels anstelle der Weiterleitung) denkbar? Danke für die Nachricht! --Felistoria (Diskussion) 23:25, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Der umseitig in der Literatur genannte Wilfried Koch spricht in meiner Ausgabe der Baustielkunde (2 Bände, Bertelsmann Lexikon Verlag. 1993) auch von Chorschluss. "Der Chorschluß (Chorabschluß) wird nach der der geometrischen Figur des östlichen Abschlusses benannt:" (S. 437). Das Lemma würde dann alle Abschlussformen beeinhalten. Er fährt fort: "1. runder Chorschluß (bes. Romanik); - 2. gerader, flacher, platter Chorschluß (Zisterzienserkirchen, engl. Gotik) - 3. eckiger (polygonaler) Chorschluß, je nach der Anzahl der Segmentteile im Grundriß z.B. 5/8-, 7/10-, 9/16-Schluß (bes. Gotik)." (ebd., S. 437) --Wuselig (Diskussion) 12:39, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Das hört sich doch nach einem sehr vernünftigen Vorschlag an. Die unterschiedlichen Chorabschlüsse (etwa: „Fünfachtelschluss“) könnten ja dann mit Weiterleitungen auf „Chorabschluss“ verweisen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 22:16, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Eher Chorschluss als Chorabschluss. Oder nach welchen Kriterien muss das ausdiskutiert werden? --Wuselig (Diskussion) 22:50, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Von meinem Sprachgefühl her handelt es sich eher um einen „Abschluss“ (was eher räumlich gemeint ist) als um einen „Schluss“ (was ich eher temporal einordnen würde). Aber letztendlich ist das egal, solange der suchende Leser über eine Weiterleitung dahin geführt wird, wo er die gesuchte Info findet. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 12:12, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Unser Sprachgefühl in Ehren - auch ich fühle mich mit "Abschluss" wohl(er) - wir sollten schon den von Experten benutzen Fachbegriff verwenden. Hier sollten wir noch ein wenig Rechercheenergie investieren. --Wuselig (Diskussion) 14:38, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Von meinem Sprachgefühl her handelt es sich eher um einen „Abschluss“ (was eher räumlich gemeint ist) als um einen „Schluss“ (was ich eher temporal einordnen würde). Aber letztendlich ist das egal, solange der suchende Leser über eine Weiterleitung dahin geführt wird, wo er die gesuchte Info findet. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 12:12, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Eher Chorschluss als Chorabschluss. Oder nach welchen Kriterien muss das ausdiskutiert werden? --Wuselig (Diskussion) 22:50, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Das hört sich doch nach einem sehr vernünftigen Vorschlag an. Die unterschiedlichen Chorabschlüsse (etwa: „Fünfachtelschluss“) könnten ja dann mit Weiterleitungen auf „Chorabschluss“ verweisen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 22:16, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Der umseitig in der Literatur genannte Wilfried Koch spricht in meiner Ausgabe der Baustielkunde (2 Bände, Bertelsmann Lexikon Verlag. 1993) auch von Chorschluss. "Der Chorschluß (Chorabschluß) wird nach der der geometrischen Figur des östlichen Abschlusses benannt:" (S. 437). Das Lemma würde dann alle Abschlussformen beeinhalten. Er fährt fort: "1. runder Chorschluß (bes. Romanik); - 2. gerader, flacher, platter Chorschluß (Zisterzienserkirchen, engl. Gotik) - 3. eckiger (polygonaler) Chorschluß, je nach der Anzahl der Segmentteile im Grundriß z.B. 5/8-, 7/10-, 9/16-Schluß (bes. Gotik)." (ebd., S. 437) --Wuselig (Diskussion) 12:39, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Guten Abend, ich wurde dort gefragt und hab da auch geantwortet. Eventuell ist hier eine Umstrukturierung zum Thema Chorschluss (unter Berücksichtigung eines übergeordneten Artikels anstelle der Weiterleitung) denkbar? Danke für die Nachricht! --Felistoria (Diskussion) 23:25, 11. Jun. 2020 (CEST)