Diskussion:Georg Friedrich Händel/Archiv/1
Unterzeichnung, Messiah
Er hat selbst mit George Friderick Handel (ohne Umlaut) unterzeichnet und einer seine werke heiszt ganz einfach Messiah (nicht the Messiah)Jcwf nl.wiki 205.188.208.72 16:42, 15. Feb 2003 (CET)
das stimmt nicht, es heißt the messiah
Weniger Fließtext?
Wäre etwas weniger Fließtext nicht sinnvoller, so ein wenig kleinere Abschnitte, mit mehr Jahreszahlen, damit man einen besseren Überblick erhält? --DarkX2 13:38, 9. Feb 2005 (CET)
jA, denk ich auch --Xsnoopy 28. feb 06
Dorothea Taust (1651-1730), Tochter eines Pfarrers
Wer war diese Dorothea Taust (1651-1730), Tochter eines Pfarrers?
Es Gibt eine Schrift von Taust: Der von Abend gegen Morgen laufende Unglücksprophet", Hall 1681: »Es zeugen uns alle Cometen zwar Sehr viel Unglücks, Trübsal und Gefahr, Und hat niemals eines Cometen Schein Pflegen ohne böse Bedeutung zu sein. Achterley Unglück insgemein entsteht, Wann in der Luft brennt ein Comet: 1) Viel Fieber, Krankheit, Pestilentz und Todt, 2) Schwere Zeit, Mangel und große Hungernoth, 3) Große Hitze, dürre Zeit und Unfruchtbarkeit, 4) Krieg, Raub, Brand, Mord, Auffruhr, Neid, Haß und Streit, 5) Frost, Kälte, Sturmwind, böse Wetter, Wassernoth, 6) Viel hoher Leute Untergang und Todt, 7) Feuersnoth und Erdbeben an manchem End, 8) Große Veränderung der Regiment.
So wir aber Buße thun von Hertzen, So wendet Gott auch alles Unglück und Schmertzen.« (Rudolf Drößler, 2000 Jahre Weltuntergang, Würzburg 1999 S.:113)
ist diese Gedicht von dieser Dorothea Taust? --217.185.247.207
- Zumindest erwähnt keines der mir bekannten Bücher (Hogwood, Lang, Chrysander) dergleichen. Der Ort Halle und das Datum würden allerdings hinkommen. Steht denn kein Vorname in dem genannten Zitat? --Bernd 10:15, 16. Jul 2005 (CEST)
Nein leider nicht.
- Schreib doch einen Artikel über die Dorothea!
--Dunnhaupt 14:20, 24. Jun 2006 (CEST)
Stil
Mein Eindruck von diesem Artikel ist sehr zwiespältig. Inhaltlich finde ich ihn äußerst informativ, unterhaltsam und lehrreich. Was den Stil betrifft, muss ich leider sagen, dass er einer der schlechteren Artikel ist, die ich in Wikipedia gelesen habe. Selbstverständlich sind wir alle keine Sprachgenies, und wer Wert auf literarischen Stil legt, soll ein gutes Buch zur Hand nehmen. Dieser Artikel enthält jedoch zahlreiche und gravierende grammatikalische Fehler. Einige Beispiele, die ich korrigiert habe:
- "Der König verdoppelte sein Gehalt." Wohl kaum sein eigenes, oder? Daher: "Der König verdoppelte Händels Gehalt."
- "Danach nahm ihn sein Vater, noch bevor er acht war, auf Besuch zu...." Es war wohl Händel, der noch keine acht Jahre alt war, und nicht der Vater. Daher muss es heißen: "Danach nahm sein Vater den jungen Händel, noch bevor dieser acht Jahre alt war, mit zu Besuch zu..."
- "So konnten die Noten, die den Preis leerer Notenblätter nicht überstiegen...." Noten waren zu Händels Zeiten kein gesetzliches Zahlungsmittel. Daher sind sie mit Preisen nicht vergleichbar. Also: "So konnten die Noten (deren Preis den leerer Notenblätter nicht überstieg) ..."
Von solchen Fehlern habe ich insgesamt etwa 20 gefunden. Leider ist nicht immer so offensichtlich, was der Autor eigentlich sagen will. Der Sinn vieler Sätze lässt sich nicht rekonstruieren. Die Verständlichkeit und Präzision wird dabei dem flüssigen Schreibstil geopfert. Ein häufiges Fehlerschema ist zum Beispiel das Satzgefüge Hauptsatz - 1.Nebensatz - 2.Nebensatz, wobei längst nicht immer deutlich wird, ob sich der 2. Nebensatz auf den 1. Nebensatz bezieht oder auf den Hauptsatz. Wenn man Klammern statt zu vieler Kommata setzen würde, wäre die Bedeutung ohne weiteres klar... Daher wäre es gut, wenn der Autor sich die Mühe machte, die entsprechenden Passagen so zu überarbeiten, dass die Bedeutung klar wird. Falls Sie im Zweifel sind, welche Stellen ich genau meine, fragen Sie mich: georgseiler@gmx.de Georg Seiler (noch kein Benutzer) (nicht signierter Beitrag von 134.96.65.123 (Diskussion) 07:44, 8. Sep. 2005 (CEST))
„erster Komponist von Weltrang“
Wie darf ich das verstehen? Weltweit war Händel zu seiner Zeit wohl kaum bekannt. --Phrood 19:55, 13. Dez 2005 (CET)
Und wieso sollte Händel als Opernkomponist bedeutender gewesen sein als Scarlatti, Telemann, Graun etc.? So etwas sollte man belegen können. Sollte in zwei Wochen niemand widersprechen, werde ich beide Formulierungen rausnehmen. --Phrood 23:23, 21. Dez 2005 (CET)
- Erledigt. --Phrood 15:08, 7. Jan 2006 (CET)
Hallo Georg Seiler
Du hast da 20 gute Ideen, warum berichtigst Du die 20 Stellen nicht selbst? So machen wir das bei Wiki. --Dunnhaupt 14:11, 24. Jun 2006 (CEST)
Georg Friedrich Händel
Georg Friedrich Händel (* 23. Februar 1685 in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein Komponist des Barock. Zu seinem Hauptwerk zählen rund 40 Opern und 25 Oratorien, darunter der Messias (engl. Messiah).
- Pro. --Micgot 11:39, 11. Jul 2005 (CEST)
- pro: ist lesenswert --Atamari … 19:57, 11. Jul 2005 (CEST)
- Zakysant 22:15, 11. Jul 2005 (CEST) Pro: in dieser Form schon absolut lesenswert --
- Pro Sehr ausführlich. Lesenswert ! Gruß Boris Fernbacher 11:29, 12. Jul 2005 (CEST)
- Pro--Meleagros 21:26, 15. Jul 2005 (CEST)
Wem nützt so viel text?
Dieser Artikel ist inhaltlich in allen Eckpunkten korreckt. Aber wer ließt sich sowas denn schon durch? Wem nutzen solche völlig überzogenen artikel?Die Menschen die diesen Artikel anklicken haben meist nicht das Ziel sich über jedes Detail des Lebens von Händel zu informieren. Auch verliert sich das Ganze durch diese Aufteilung in den Einzelheiten. Für die Allgemeinheit ist es ungünstig, weil sich das gro nur einen Überblick verschaffen will und nicht ein Facharbeit schreiben will. Denn solche gehen auf andere Seiten im Internet. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.186.119.255 (Diskussion • Beiträge) 16:40 Uhr, 15. Nov.)
Soll das etwa heißen, dass richtige und für manch einen auch durchaus interessante Informationen zu Gunsten einiger fauler Leser entfernt werden sollen? Der Sinn einer Enzyklopädie ist es doch möglichst genau und möglichst informativ zu sein. Ich finde umgekehrt wird ein Schuh daraus: wer zu faul zum lesen, oder vielleicht auch einfach an Feinheiten nicht interessiert ist, der kann auch auf eine andere Homepage sehen, da es mehr davon mit dürftiger oder kurz gehaltener als mit ausführlicher Information gibt. Außerdem finde ich, dass sich für den weniger geneigten Leser auf Grund der Gliederung eine recht gute Auswahl treffen lässt. --BreadPit 19:24, 18. Nov. 2006 (CET)
Sehe ich genauso. Ich habe kürzlich im Leistungsfach Musik einen Vortrag über Händel gehalten, und war ungemein froh darüber, hier so eine ausführilche Biografie, Werkverzeichnis etc. zu finden. Kurzzusammenfassungen gibt es genug im Internet.. Sandra --83.79.105.66 15:46, 25. Mai 2007 (CEST)
Nationalität
Die Engländer betrachten Händel als *Briten* deutscher Herkunft. Ist das so abwegig oder warum wird in diesem Artikel nichts davon erwähnt? --62.245.207.2 02:20, 15. Mär. 2007 (CET)
- Abwegig ist das nicht, sondern IMO plausibel. Wahrscheinlich spielt wieder mal die Tatsache, dass jede Nation die berühmten Künstler für sich beanspruchen will, mit. Die aktuelle Sichtweise sollte in der Tat relativiert werden. --Phrood 21:00, 22. Mär. 2007 (CET)
- Etwas aus dem Gedächtnis: Es war lange problematisch, Händel in offiziellen Positionen unterzubringen, gerade weil er kein Engländer war. Irgendwann wurde er eingebürgert (s. englische Wikipedia, 1727). Wie Händel unterschrieb, ist wahrscheinlich irrelevant, da die Namen teilweise sehr schnell angepaßt wurden: In der Übersetzung durch Agricola 1757 wurde der Autor Pier Francesco Tosi beispielsweise als Peter Franz Tosi eingedeutscht. Händel soll angeblich zeitlebens eher gebrochen Englisch gesprochen haben.
--Adalbertus 22:34, 6. Nov. 2007 (CET)
Nochmal Nationalität
Georg Friedrich Händel war Deutscher und nicht Deutsch-Engländer. Das habe ich korrigiert. (nicht signierter Beitrag von 84.129.137.117 (Diskussion) )
- Siehe weiter unten. --Baumfreund-FFM 21:13, 18. Sep. 2008 (CEST)
Händel war KEIN Engländer!!! Als Jahr der Einbürgerung wird 1727 genannt, das mit einer nationalen Identität versehene moderne Staatsbürgerschaftsrecht gibt es aber erst seit der französischen Revolution (1789). Von daher kann eine Annahme von Bürgerrechten zu der damaligen Zeit nicht als Beweis für einen nationalen Identitätswechsel gesehen werden. Wie bereits unten erwähnt, sprach Händel zeitlebens nur gebrochen Englisch, was auch gegen einen solchen Wechsel spricht. Da bei Wikipedia doch immer versichert wird keinen Nationalismus unterstützen zu wollen, sollte man dann auch konsequenterweise keinen englischen bzw. britischen unterstützen! Daher bitte den Artikel entsprechend ändern. Danke. --88.78.15.166 19:48, 21. Nov. 2008 (CET)
Sorry, es ist eigentlich egal, aber das kann man trotz Grossbuchstaben und wiederholter Ausrufezeichen so nicht stehen lassen. Handel stellte am 13.02.1727 einen Einbürgerungsantrag und dieser wurde durch Parlamentsbeschluss gestattet. Die Unterlage ist zu sehen bei http://www.parliament.uk/parliamentary_publications_and_archives/parliamentary_archives/handel_and_naturalisation.cfm. Zum anderen hatte die französische Revolution und ihre Folgen keinen direkten Einfluß auf die britische Gesetzgebung - Napoléon Bonaparte kam doch nicht über den Ärmelkanal. Außerdem hat die Sprachfähigkeit nichts damit zu tun (haben Sie nie Henry Kissinger oder Arnold Schwarzenegger Amerikanisch sprechen gehört?) Die französischen Wiki-Kollegen beschreiben die Situation richtig: Handel war Komponist deutscher Herkunft, eingebürgerter Brite. Have a nice day.--Oxoninsead 23:07, 29. Dez. 2008 (CET)
Hamburg, Mattheson und Händel
Eine Änderung des Textes über das Verhältnis von Mattheson und Händel ist wieder rückgängig gemacht worden. Dazu folgende Anmerkung:
1. Das berichtet Mattheson nicht nur in der Ehrenpforte, sondern auch in einer Anmerkung seiner Übersetzung von Mainwarings Biographie. Diese Berichte sind aber keine Beweise. Im Gegenteil. Mattheson ist, wie in allen seinen Anmerkungen bei Mainwaring, auch hier auf seine historische Wirkung bedacht. Und er will eine spannende Geschichte erzählen. Dass ein Degen bei einem hitzigen Duell an einem metallenen Knopf zerspringt, ist vollkommen unglaubwürdig. Ein auch schon damals hundertfach erzähltes Märchen.
2. Mattheson fügte der Übersetzung von Mainwaring keine "gehässigen und abwertenden Kommentaren gegenüber Händel ein", sondern ebensolche, die sich gegen Mainwaring richten. Zu unterstellen, dass Händel Jahrzehnte später, auf dem Gipfel seines europaweiten Ruhms, wegen des Duells in Hamburg noch beleidigt gewesen ist und deswegen Mattheson nicht die angefragten Fakten zu dessen "Ehrenpforte" zuschickte, ist lächerlich. Händel hatte schlicht keine Zeit und keine Lust dazu. Mattheson selbst hatte in der Zwischenzeit verschiedene Londoner Opern des berühmten Händel in Hamburg aufgeführt und auch vorsichtig überarbeitet. Von einer lebenslangen Verstimmung kann also keine Rede sein.
3. Warum ist die Nennung von Reinhard Keiser rausgenommen worden? War doch eine interessante Vernetzung zum Wikipedia-Artikel, oder?
4. "Wenige Wochen später eine weitere mit dem Titel Nero'.'" Das ist kein Satz. Auch die Einfügung eines Verb und des Subjekts ist unsinnigerweise rückgängig gemacht worden.
Wenn man also auf "rückgängig" klickt, dann sollte man schon einzeln prüfen, was man alles löscht. (nicht signierter Beitrag von KH7 (Diskussion | Beiträge) 19:36, 5. Feb. 2008 (CET))
Vandalismus?
Im Kapitel "Italien" ist die Rede von den vier Stationen der Italienreise Händels: Florenz, Rom, "Wien" und Venedig. Händel war stattdessen in Neapel. Ist das nachträglich böswillig geändert worden, oder Versehen des Autors?
georg friedrich händel hat sein ruhe und frieden gefunden (nicht signierter Beitrag von 86.32.80.89 (Diskussion) 19:36, 15. Mär. 2008 (CET))
super
ich finde den text lang und klasse weil man viel lernt (nicht signierter Beitrag von 77.190.125.211 (Diskussion) 18:35, 26. Mai 2008 (CEST))
Artikel des Tages
Hallo, der lesenswerte Artikel wurde heute von mir als Artikel des Tages für den 14.04.2009 vorgeschlagen. Begründung ist der 250. Todestag. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 14:42, 2. Jul. 2008 (CEST)
Werkliste in eigenem Artikel?
Hallo, möchte mich mich zukünftig gerne um die Darstellung der gesamten Werke Händels kümmern. Ich rege deshalb die Ausgliederung der Werklisten in einem eigenen Artikel an. Ok? --Erarehumanumest 13:21, 30. Dez. 2008 (CET)
- Eine Ausgliederung in Händel-Werke-Verzeichnis erachte ich ebenfalls als sinnvoll. --Tolentino 13:31, 9. Jan. 2009 (CET)
- ok, dann nehme ich das mal in Angriff... --Erarehumanumest 09:38, 12. Jan. 2009 (CET)
Review !
Artikel ist lesenswert, hat aber Schwächen: Insbesondere gibt es viele tote Links und wenig Quellenangaben. Angesichts der 250. Todestags am 14. April tut eine Überarbeitung not. Daher zum Review vorgeschlagen. -- Mjoppien 04:12, 3. Feb. 2009 (CET)
- Wie kann ein Artikel eigentlich mit "lesenswert" ausgezeichnet sein, der keinen einzigen Einzelnachweis enthält??? Elementare Voraussetzung ist doch laut den Lesenswert-Kriterien der Wikipedia, dass die Aussagen im Artikel belegt sind! Eine drangeklatschte allgemeine Literaturliste hilft nichts, wenn man auf der Suche nach Belegen für die einzelnen Aussagen ist. Oder wird zugemutet, alle von A-Z zu lesen? Für meinen Begriff von Qualität gehört diese Auszeichnung schleunigst aberkannt, stattdessen der Quellen- und QS/Überarbeiten-Baustein rein. Mein Beitrag zum Händelgeburtstag. --92.116.44.75 03:49, 23. Feb. 2009 (CET)
- Die Lesenswertnomminierung war halt im Sommer 2005. Das ist mittlerweile ne ganze Weile her - fast 4 Jahre.GoJoe 08:45, 25. Feb. 2009 (CET)
Heinrich Heine, 1797-1831?
Im Aufsatz über Händel wird auch einen Autor namens Heinrich Heine erwähnt. Es wird behauptet dass er von 1797–1831 lebte. Wenn es so wäre hatte dieser arme Heine die Meiste seiner Arbeiten postum veröffentlicht: Arbeiten sowie über Börne, ein Wintermärchen, Romanzero usw. usw. Es soll also 1797-1856 sein.
Heine Hegel-Schüler zu nennen stimmt vielleicht auch nicht gerade, Hegel gelesen zu haben, ihm ab und zu zweckmässig zu zitieren, macht jemanden noch kein Hegel-schüler. Wenn er einen Schuler Hegels war, war er vielleicht nicht so ein guter Schüler Hegels.
Micha (nicht signierter Beitrag von 88.74.133.38 (Diskussion | Beiträge) 23:49, 9. Apr. 2009 (CEST))
Heine studierte von 1821 bis 1823 an der Berliner Universität und hörte dort u.a. Vorlesungen bei Hegel! 13.04.09 (HT) (nicht signierter Beitrag von 84.159.242.204 (Diskussion | Beiträge) 23:27, 13. Apr. 2009 (CEST))
Nicht "dem", sondern "des"· Bitte ...
Der Paragraph "Die ersten Jahre in London" enthält leider einen kleinen "Tippfehler", der etwas peinlich ist, weil er auch als fundamentaler Grammatikfehler interpretiert werden kann wie er bei einem sonst so guten Artikel sicher nicht erwartet wird: Es heißt nicht "in den Diensten ... , dem späteren... ", sondern korrekt "in den Diensten des ... , des späteren ... ". - Bitte ausbessern! MfG, 132.199.38.104 11:56, 14. Apr. 2009 (CEST)
Noch ein "Tippo" entdeckt: In "Orchestermusik" fehlt in "konzpiert" natürlich das "i". - 132.199.38.104 12:17, 14. Apr. 2009 (CEST)
"Referenz-Fehler: Es fehlt ein schließendes </ref>"
Diesen Satz - der dazu noch in grellem Rot erscheint - bitte aus dem Text herausnehmen oder in korrekte Steuerzeichen einbinden! -- Shoshone 23:55, 14. Apr. 2009 (CEST)
Review vom 29. Februar bis 22. März 2009
Artikel ist lesenswert, hat aber Schwächen: Insbesondere gibt es viele tote Links und wenig Quellenangaben. Angesichts der 250. Todestags am 14. April tut eine Überarbeitung not. -- Mjoppien 04:06, 3. Feb. 2009 (CET)
- was mir nicht ganz klar ist: willst du überarbeiten und suchst anregungen oder suchst du jemand, der überarbeitet? -- southpark 18:49, 11. Feb. 2009 (CET)
Ich denke, dass in einen Artikel dieses Umfangs mittlerweile Belege eingearbeitet werden sollten. Aber ähnlich wie southpark: Wieso sprichst Du über die toten Links (und entfernst sie nicht einfach)?--Engelbaet 18:40, 18. Feb. 2009 (CET)
- Da kam leider nichts. --9xl 09:50, 22. Mär. 2009 (CET)
Georg Friederich
Gerade wurde es in Ö1 erwähnt: Laut Taufverzeichnis in Halle schrieb er sich Georg Friederich, zumindest bei seiner Geburt (hat er es selbst auf Friedrich geändert oder geschah dies erst posthum?) --Tobias b köhler 20:24, 7. Apr. 2009 (CEST)
In einer amerikanischen Stadt gibt es eine alte Glühbirne, die seit über 100 Jahren "ununterbrochen brennt". Händels Werke werden demgegenüber nicht seit über 250 Jahren "ununterbrochen aufgeführt", stimmt's? ;-) Ich habe daher den Satz umformuliert.
-- 87.187.124.87 07:27, 1. Mai 2009 (CEST)
Levis Werbespot fraglich?
In den Weblinks ist ein Werbespot von Levis indem Händels "Sarabande" gespielt wird gelistet (YouTube) Ist dies sinnvoll? Ich meine wenn man jetzt bei allen Komponisten Werbespots von Herstellern verlinkt wo irgendwelche Klassikmusik drin vorkommt? Abgesehen davon: Dreht Händel sich bei jedem Klick auf das YouTube Video nicht auch im Grab um? (nichtsignierter Beitrag von 88.70.49.115 (Diskussion | Beiträge) 17:00, 3. Mai 2009 (CEST))
- Der Link steht nicht bei den Weblinks, sondern als Einzelnachweis zu folgendem Satz: „Aus dieser Oper stammt die bekannte Sarabanden-Arie „Lascia ch’io pianga“. Sie [...] erlangte durch die Verwendung in einem Fernsehspot des Jeansherstellers Levi's zusätzliche Bekanntheit.“ Da dies m. E. eine durchaus relevante Information ist (die auch Aufschluss über die Rezeption der Stücke gibt), ist auch der Nachweis gerechtfertigt. -- toblu [?!] 17:48, 3. Mai 2009 (CEST)
- Bin neu, deshalb kann ich´s noch nicht selber ändern, aber diese Information ist falsch, bei der Musik im Levi´s Werbespot handelt es sich nicht um genannte Arie, sondern um das Thema La Folia von Corelli.(nicht signierter Beitrag von Agilea (Diskussion | Beiträge) 12:55, 25. Okt. 2009 (CEST))
- hi, danke für die info. hast du auf die schnelle eine quelle dafür? ich meine nämlich, den namen der arie einem zeitungsartikel entnommen zu haben. -- toblu [?!] 16:21, 25. Okt. 2009 (CET)
- also auf youtube findet man das stück mehrmals unter "händel - sarabande" (zB http://www.youtube.com/watch?v=JSAd3NpDi6Q), die videos zum levi's-spot nennen ebenfalls händel als quelle; eine ähnlichkeit mit dem thema von corelli kann ich dagegen nur bedingt feststellen. kann es sein, dass einfach die bezeichnete arie nicht stimmt? -- toblu [?!] 16:33, 25. Okt. 2009 (CET)
- du hast recht, es ist nicht von Corelli, sondern die Sarabande aus der Cembalo-Suite Nr. 4 in D-Moll von Händel, HWV 447, dritter Satz. Die Version (also eine romantisierte Instrumentalisierung) aus dem Werbespot wurde zuerst von Stanley Kubrick in "Barry Lyndon verwendet. Auf jeden Fall ist es nicht besagte Arie.--Agilea 23:36, 25. Okt. 2009 (CET)
Complete list of Handel's work
Hi. Sorry, but I speak no German. I have expanded the list of Handel's works on the English Wikipedia. It would be useful if you want to expand your current listing of his works. The list can be found here. My username on the English Wikipedia is HWV258. Cheers. (nicht signierter Beitrag von 140.168.69.130 (Diskussion | Beiträge) 02:15, 3. Jun. 2009 (CEST))
Nationalität
Bis zu seiner Einbürgerung in England 1727 war ja Händel seiner Nationalität nach Magdeburger Preuße. Nationalität und Staatsangehörigkeit sind nicht das gleiche. Es gab preußische Staatsangehörige, eine preußische Nation gab es nicht. --85.181.231.135 22:04, 16. Sep. 2009 (CEST)
Inspiration heute
Sollte es wahr sein, das sich auch ein Jimi Hendrix von Händel inspirieren lassen wollte. Er lebte 1968/69 in London, u.a. in der Brook Street 23. Händel schrieb seinen "Messiah" in der Brook Street 25 (228 Jahre vorher). John E.--217.85.97.60 20:39, 9. Okt. 2009 (CEST)
Alexander's Feast
...or the Power of Musick
eine IP hat heute die Schreibweise in ...or The Power of Music geändert, was der Darstellung im Artikel Alexander’s Feast entspricht
auf dem plakat für ein händel-konzert steht es bei mir in der ersten variante, was aber nicht viel heißen muss... gibt es belege für die korrekte/ursprüngliche schreibweise? vor allem bzgl. Musick oder Music wäre das sinnvoll -- toblu [?!] 22:05, 11. Okt. 2009 (CEST)
Keine Verbindung zu Bach
Obwohl gleichaltrig, lag offenbar keinem der beiden Komponisten am persönlichen Kennenlernen des Konkurrenten. Während Händel Freundschaften mit vielen Komponisten pflegte, empfand Bach diese eher als störend. Nur einmal sandte Bach einen Sohn vertretungsweise zu Händel im benachbarten Halle.--dunnhaupt 22:28, 1. Jan. 2011 (CET)
- Die Aussage bezüglich Bachs ist völlig unzutreffend. Bach hat mit zahlreichen Komponisten europaweit korrespondiert und den freundschaftlichen Austausch gepflegt. Auch seine zahlreichen Bearbeitungen und Adaptationen der Werke anderer Komponisten zeigt seine Offenheit in dieser Richtung. Nach CPE Bachs Aussage sei es in seinem Vaterhaus zugegangen "wie im Taubenschlag", auch weil ständig soviele Gäste ein- und ausgingen. Um Händel zu treffen ist Bach beim ersten Besuch Händels in Halle sofort als er davon hörte nach Halle aufgebrochen, beim zweiten Besuch Händels in dessen Vaterstadt hat er, da selber erkrankt, seinen Sohn Wilhelm Friedemann nach Halle gesandt um Händel einzuladen. Dieser hat aber abgewunken. Das Desinteresse lag eindeutig eher auf Händels Seite, Bach war im Gegenteil sehr interessiert Händel persönlich kennen zu lernen. --Furfur (Diskussion) 19:26, 23. Mär. 2012 (CET)
- In dem Theaterstück von Paul Barz Mögliche Begegnung kommt es zu einem fiktiven Treffen der beiden Komponisten. Inhalt: Leipzig 1747: In einer Feierstunde wird der Thomas-Kantor Joh. Sebastian Bach in die »Societät der musikalischen Wissenschaften« aufgenommen. Ehrengast ist der eigens aus London angereiste Georg Friedrich Händel, der im Anschluss den Kollegen zu einem Essen bittet. Die Begegnung der Jahrhundertgenies fand im wirklichen Leben nie statt.--Astra66 (Diskussion) 12:32, 3. Jan. 2013 (CET)
Geburtstag
Mich würde interessieren, aus welcher Quelle die Annahme stammt, bei dem Geburtsdatum 23.2. handele es sich um den nach dem julianischen Kalender. Zwar kenne ich das Problem mit den beiden Systemen, aber selbst das Händel-Haus in Halle führt den Geburtstag als 23.2., gregorianischer Kalender, an.178.25.29.151 19:52, 22. Feb. 2011 (CET)Veronika
- Nirgends auf der Website des Händels-Hauses in Halle wird Händels Geburtsdatum 23. Februar 1685 als gregorianisch bezeichnet. Im Gegenteil. Auf dieser Webseite des Händel-Hauses steht: „Händels Geburtstag ist mit größter Wahrscheinlichkeit der 23. Februar 1685 gewesen, da die Taufe traditionsgemäß in Mitteldeutschland einen Tag nach der Geburt erfolgte. Allerdings wird bei diesem Datum üblicherweise nicht berücksichtigt, daß auch in Halle erst 1700 der Gregorianische Kalender eingeführt wurde. Streng genommen wurde Händel also erst am 5. März geboren.“ Demnach ist der 23. Februar 1685 das julianische Geburtsdatum. Das erkennt man auch aus dem Taufeintrag im Kirchenbuch, siehe beistehendes Bild. Vor dem Taufdatum 24. Februar 1685 steht das Zeichen ♂. Dieses Zeichen bedeutet Dienstag (siehe Marssymbol), und der 24. Februar 1685 (julianisch) war ein Dienstag. (Der 24. Februar 1685 (gregorianisch) war ein Samstag.) Laut des Händel-Hauses war also Händels Geburtstag Montag der 23. Februarjul. / 5. März 1685greg.. Gruß -- Aavat 21:23, 3. Jan. 2012 (CET)
korrektur währung
was verdiente der? euro? (nicht signierter Beitrag von 194.95.18.40 (Diskussion) 20:46, 28. Jun. 2011 (CEST))
Geburtstag von Georg Friedrich Händel
Im Beitrag über Georg Friedrich Händel ist * 13. Februarjul./ 23. Februar 1685greg. in Halle a. d. Saale angegeben. Die Jahreszahl 1685 ist verlinkt mit dem Artikel "1685", der sich mit wichtigen Ereignissen des Jahres 1685 beschäftigt. Dort steht unter "Geboren": 5. März: Georg Friedrich Händel Welcher Tag ist denn nun richtig? Der 13. Februar (nach julianischem Kalender) bzw. der 23. Februar (nach gregorianischem Kalender) oder der 5. März (nach welchem Kalender auch immer?) beim Eintrag des Jahres 1685?
Friedrich C. v. Seydlitz (nicht signierter Beitrag von 93.134.145.251 (Diskussion) 09:27, 29. Sep. 2011 (CEST))
- Händels Geburtstag war Montag der 23. Februarjul. / 5. März 1685greg., siehe oben. Gruß. -- Aavat 21:26, 3. Jan. 2012 (CET)
Mutter Händels
Den an sich richtigen Hinweis auf seine Mutter habe ich dennoch entfernt, weil er den Zusammenhang der beiden begrenzenden Sätze zerreißt. Dieser Hinweis müßte an anderer Stelle passender eingebaut werden.
Jan Freiheit (nicht signierter Beitrag von Jan.freiheit (Diskussion | Beiträge) 15:56, 25. Okt. 2011 (CEST))
- Dann tu das. Einfach löschen ist jedenfalls dann die falsche Vorgehensweise. --AndreasPraefcke 15:58, 25. Okt. 2011 (CEST)
ok. später. Indessen wundere ich mich, daß so eine Änderung einfach übernommen wird, wo sie doch offensichtlich unpassend ist.
JF (nicht signierter Beitrag von Jan.freiheit (Diskussion | Beiträge) 16:02, 25. Okt. 2011 (CEST))
- Der ganze Absatz ist ja schon grammatikalisch falsch, ich weiß auch nicht, wer das "gesichtet" hat. Grundsätzlich wird hier aber alles "einfach so" übernommen, was nicht offenkundig Vandalismus ist, das ist ja das Wikiprinzip. --AndreasPraefcke 16:05, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Eigentlich ist doch egal, wer es gesichtet hat (diesmal war ich es nicht, es ist leicht in der Versionsgeschichte zu sehen, - auch dass in letzter Zeit größerer Unsinn vorgekommen ist). Gut wäre, wenn jemand aus dem Absatz etwas sinnvolles machen könnte. Ich kenne mich nicht genug aus, was die Mutter betrifft, und vermisse eine Quelle, --Gerda Arendt 16:33, 25. Okt. 2011 (CEST)
Händel - Handgreiflichkeiten
Moin Moin. Ich suchte gerade nach einer Erklärung für das Wort "Händel" im Zusammenhang mit Prügelei und habe oben einen entsprechenden Hinweis vermißt ... --Siganese 17:20, 30. Okt. 2011 (CET)
- Ganz oben im Artikel Georg Friedrich Händel ist ein Verweis auf Händel (Begriffsklärung); dort ist der letzte Eintrag: Wiktionary:Händel wo diese Bedeutung erklärt wird. -- Michael Bednarek 05:21, 31. Okt. 2011 (CET)
Spaltenformat in Werkverzeichnis: Opern
Hallo. Ich habe die Librettisten zu den Opern ergänzt, aber mit etwas Schrecken bemerkt, daß sich dadurch die Spaltenbreite stark verändert hat. Die Hauptspalte mit den Titeln ist jetzt nur noch halb so breit wie die Spalte "Bemerkungen", in die ich meine Ergänzungen eingetragen habe. Ich kenne mich mit der Formatierung von Spalten und Tabellen leider nicht aus; kann jemand bitte diese veränderte Spaltengröße korrigieren, sodaß das Wichtige, nämlich die Titel der Opern wieder einzeilig angezeigt werden? -- F.m.rath 11:20, 4. Nov. 2011 (CET)
Ja, hallo. Erstmal herzlichen Dank für die Ergänzung. Finde ich hervorragend. Wenn Sie noch etwas Zeit haben, wären natürlich die Librettisten der Oratorien auch noch nett... Mit den Spalten habe ich es wieder richten können, obwohl ich auch kein Experte bin. -- Jan Freiheit 13:08, 4. Nov. 2011 (CET)
Hallo, lieber Jan, danke für die Korrektur. Wie kann ich das vermeiden, diese Spaltenverbreiterung, wenn ich die Oratorien ergänze? Damit ich Dich nicht wieder beschäftigen muß. Absatz im Text machen nach einer bestimmten Zeichenzahl?
Schönen Dank im Voraus und alles Gute, -- F.m.rath 10:21, 10. Nov. 2011 (CET)
Solche Spalten sehen bei jedem Browser und bei jedem User auf jedem Bildschirm anders aus. Man sollte da nicht allzuviel aus optischen Gründen daran herumbasteln, Hauptsache der Inhalt stimmt. --AndreasPraefcke 10:24, 10. Nov. 2011 (CET)
Also es fehlten am Ende nur diese Zeichen: |}, um die Tabelle abzuschließen. -- Jan Freiheit 12:48, 10. Nov. 2011 (CET)
Händels Orchester
Ich habe folgenden Text gelöscht: Die weitgehende Übereinstimmung aller Berichte ist beindruckend und zeigt uns, woran es in erster Linie bei heutigen Aufführungen, selbst im Bereich der Historisierenden Aufführungspraxis mangelt (wenn dafür auch möglicherweise finanzielle Gründe ausschlaggebend sein mögen): es werden zu wenig Bläser (Oboen, Fagotte) und Streichbässe (Violoncelli, Kontrabässe) engagiert. Meine Begründung: In einem Absatz über Händels Orchester und in einem Artikel über Händel sollte nicht gewertet werden, was heute in der historischen Aufführungspraxis üblich ist. Eine Wertung (=Meinung) über heutige Aufführungspraxis hat mit Händel an sich nichts zu tun und sollte seinen Platz eher im Artikel der historischen Aufführungspraxis haben. Nebenbei: der Begriff heißt historische nicht historisierende Aufführungspraxis. "Historisierend" hat sich in der Musikwissenschaft bislang nicht durchgesetzt (mag er auch vom Autor dieser Zeilen als passender angesehen werden). Beste Grüße --Jopromi 20:42, 5. Nov. 2011 (CET)
Hallo Jopromi, ich kann Ihre Argumente in Bezug auf die Wertung für uns heute nachvollziehen und grolle nicht, dass Sie den Abschnitt gelöscht haben. Was Sie nebenbei ansprechen ist zwar nun hier nicht mehr relevant, interessant ist die Frage nach dem richtigen Begriff für die (salopp gesagt) "Alte-Musik-Szene" schon. Ich bin selbst dort beruflich tätig und finde den Begriff "historische Aufführungspraxis" nicht nur unpassend, sondern schlicht falsch (wenn er auch gebräuchlich ist). Wir werden nie "historisch" musizieren, es geht hierbei nur um möglichst hohe Näherungswerte. Einige Sachen sind sogar nicht mehr möglich, "historisch" zu sein und auch gar nicht mehr gewünscht (z.B. Kastraten). Insofern ist der Begriff "historisierend" nach meiner Meinung einzig treffend. Und ich denke, er setzt sich auch nur durch (in unserem Metier ist er schon durchaus üblich), wenn er benutzt wird, auch in der Musikwissenschaft. -- Jan Freiheit 20:23, 6. Nov. 2011 (CET)
- Bin auch in der Alten Musik beruflich tätig. Ich kenne alle Argumente.
Faktum: es dominiert in der Wissenschaft der Begriff "historische Aufführungspraxis" gegenüber historisierende Aufführungspraxis. (ebenso dominiert "Kantatenmesse" gegenüber "Nummernmesse" - auch Schwachsinn eigentlich) Ich finde Besetzungsfragen sehr interessant. Aber wie Händel heute dargestellt wird, hat mit Händel (und seiner Zeit) wenig zu tun. Daher bleibe ich dabei, dass die Diskussion im Artikel keinen Platz hat. Wenn du das diskutieren willst, dann gründe ein Forum dafür! Aber Diskussion ist nicht Aufgabe eines Lexikons! Schau dir mal die MGG oder Grove-Artikel von Händel an!--Jopromi 21:25, 6. Nov. 2011 (CET)
Ich hatte doch schon gesagt, daß ich einverstanden bin. Alles ist gut! -- Jan Freiheit 08:48, 7. Nov. 2011 (CET)
- "Ich grolle nicht" klingt nicht gerade danach, dass du einverstanden bist. Ich dachte ich müsste dich noch überzeugen... Lg --Jopromi 20:35, 7. Nov. 2011 (CET)
Goliath's Korrekturen
Sehr geehrter Goliath613, ich freue mich, daß Sie sich für meine Änderungen und Ergänzungen des Artikels „Händels“ interessieren und ihn verbessern wollen. Doch leider haben Sie teilweise nicht umfangreich genug recherchiert, weil einige ihrer Änderungen leider unangemessen oder unzutreffend sind: Im Einzelnen:
- Änderung vom 5.11. 17.15 Uhr
Das Zitat von Mainwaring ist die wörtlich Wiedergabe der deutschen Ausgabe von Johann Mattheson 1761. Es ist insofern nicht notwendig, daß Sie historische Zitate verbessern.
- Änderung vom 5.11. 17.24 Uhr
Die Familie Ruspoli bezog den Palast erst 1776, insofern ist der Link auf Palazzo Ruspoli unzutreffend.
- Änderung vom 5.11. 22.57 Uhr
Meine Formulierung implizierte, daß die Zusammenarbeit über einen langen Zeitraum, nämlich das ganze restliche Leben stattgefunden hat, was auch der Fall war, bei Ihnen klingt es nach einer einmaligen Zusammenarbeit, was unzutreffend wäre.
- Änderung vom 5.11. 23.04 Uhr
Das Zitat von Mainwaring ist die wörtlich Wiedergabe der deutschen Ausgabe von Johann Mattheson 1761. Es ist insofern nicht notwendig, daß Sie historische Zitate verbessern.
Ich darf Sie bitten, in diesen beschriebenen Fällen den Ausgangszustand wieder herzustellen. Vielen Dank! --- Jan Freiheit 13:28, 10. Nov. 2011 (CET)
Händel - Opern
Es fehlt die Händel zugeschriebene Oper "Germanico", die in seiner Italienzeit (ca. 1707-1710) entstanden sein muss. Die Partitur ist erst 2007 in Florenz entdeckt worden. Es liegt zwischenzeitlich eine zauberhafte Einspielung bei der Deutschen Harmonia Mundi vor. Auffällig ist dabei der kammermusikalische Einsatz des Orchesters. Im Beiheft des CD - Albums ergibt sich Weiteres. Ronald Dehne, rd@vhd-mv.de (nicht signierter Beitrag von 85.177.22.218 (Diskussion) 12:39, 7. Jan. 2012 (CET))
- Händel als Autor ist zweifelhaft; siehe Germanico (Serenata). -- Michael Bednarek 04:20, 8. Jan. 2012 (CET)
Namensdreher
Literaturverzeichnis: Der Musikologe heißt nicht Dean Winton, sondern Winton Dean. Vielleicht kann man das ausbessern! (nicht signierter Beitrag von 80.121.13.123 (Diskussion) 10:21, 3. Apr. 2012 (CEST))
Fehler im text Georg Friedrich Händel
Im obersten Text fiel mir auf, dass man Klaviermusik mit "C" am anfang statt "K" schrieb. Ich bitte dies zu korrigieren. (nicht signierter Beitrag von 91.67.136.44 (Diskussion) 21:30, 31. Mai 2012 (CEST))
- "Claviermusik" ist eine zeitgenössische barocke Schreibweise, die auch heute noch üblicherweise die damalige Musik für alle Art Tasteninstrumente bezeichnet wird. Ein "Klavier" im heutigen Sinne gab es noch nicht, die Stücke waren für Cembalo, Spinett, Orgel oder was auch immer geschrieben. --AndreasPraefcke (Diskussion) 21:41, 31. Mai 2012 (CEST)
Veröffentlichung
Georg Friedrich Händel – sein Leben - Buch von Selzer-McKenzie SelMcKenzie „Georg Friedrich Händel – sein Leben von D.Selzer-McKenzie Ein Titelsatz für diese Publikation ist bei der Deutschen Staatsbibliothek hinterlegt. Originalausgabe ®“Georg Friedrich Händel – sein Leben“ ®2012 by D.Selzer-McKenzie (Dr.of Molekularbiology and Genetics) published by SelMcKenzie Media Publishing -auch als Hörbuch und eBook (ePUB) ISBN 978-1-4717-6218-5 (nicht signierter Beitrag von 91.52.12.140 (Diskussion) 07:45, 27. Jun. 2012 (CEST))
Seine Fruchtbarkeit
"Er gilt als einer der fruchtbarsten Musiker aller Zeiten". Gibt es eine Quelle hinsichtlich der Qualität seiner Samen? Oder meinte der Autor "... als einer der furchtbarsten Musiker"? Und was bedeutet die Absolutheit "alle Zeiten" und die Relation "einer der"? Gilt dieser Schreibstil als enzyklopädisch? --78.43.235.134 03:23, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Das mit der Fruchtbarkeit muss auf jeden Fall raus (done), über das Konstrukt als solches kann man streiten. --Nirakka Disk. Bew. 16:41, 8. Sep. 2012 (CEST)
Was muss man eigentlich genommen haben, um das misszuverstehen? Also ehrlich, ein fruchtbarer Komponist ist natürlich einer, der viele Werke schreibt. Was auch sonst? --AndreasPraefcke (Diskussion) 16:42, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Ach ja: googlet doch einfach mal "fruchtbarer Komponist" (gerne auch bei Google Books). Oder haltet Euch aus Themengebieten raus, bei denen ihr nicht mal die grundlegendsten Ausdrücke versteht. --AndreasPraefcke (Diskussion) 16:43, 8. Sep. 2012 (CEST)
Ganz missverstanden habe ich es nicht. Ich wollte nur ein bisschen untrocken sein. Wie wär's damit? "Er gilt als einer der wundervollsten Musiker auf der ganzen Welt". Nein, Scherz. Andererseits ist "wundervoll" ein häufig in Google anzutreffendes Wort! Also warum nicht? Nein, Scherz. - Unter "fruchtbar" verstehe ich hier mehr als bloß "viele Werke schaffend", es ist viel mehr. Es gedeiht, es strotzt, eben: "viele musikalische Früchte schaffend". Früchte, die die Musikwelt ernähren. Das ist ein sehr schöner, farbiger, bildlicher, poetischer Ausdruck. Ich mag ihn. Aber doch nicht in einem Lexikon. --78.43.227.180 00:13, 9. Sep. 2012 (CEST)
- P.S.: Wenn einige quellbare Autoren den Musiker als "einer der fruchtbarsten aller Zeiten" bewerten, dann, finde ich, sollten ein paar dieser Autoren genannt werden. Andernfalls klingt das für mich so, als würde das ein Wikipedianer behaupten, als würde er beim Schreiben der Einleitung langsam ins Schwelgen und Schwärmen driften, aus dem Lexikon heraus, in den Himmel der Poesie, hinauf zu den Früchten, den saftigen, ja den saftig-sten, vom Zeuger aller Zeiten. Hach. --78.43.227.180 00:45, 9. Sep. 2012 (CEST)
- P.P.S.: "Fruchtbarst" steht da vor dem Musiker, nicht vor dem Komponisten. Fruchtbar mögen Komponisten, Schriftsteller, Maler sein. Aber Musiker, Interpreten, Schauspieler? Das ergibt doch einfach keinen gescheiten Satz. Was da jetzt steht, ist wahrscheinlich das Destillat nach 300maligem Editieren eines ehemals anders gemeinten Kontexts. Und die Haupt-Editoren haben es inzwischen 300 Mal gelesen und sind jetzt betriebsblind. --78.43.227.180 02:33, 9. Sep. 2012 (CEST)
Ich wundere mich ein bißchen über diese Diskussion. Der Begriff "einer der fruchtbarsten Musiker aller Zeiten" ist doch wirklich nicht falsch zu verstehen und eindeutig. Wer sich mit der Geschichte der Musik beschäftigt hat, weiss, dass Händels Musik sowohl in seiner Zeit als auch danach und bis heute nahezu ohne Unterbrechungen in Europa präsent war und mannigfaltige Einflüsse auf das gesamte Musikleben und die großen Komponisten nachfolgender Zeiten ausübte, z.B. auch auf Mozart, Mendelssohn usw. Das betrifft ebenso seine Tätigkeiten, die nicht seine Kompositionen betreffen, sondern seine Wirkungen als "sonstiger" Musiker und Musikunternehmer: Cembalist, Organist, Dirigent, Impresario. Insofern ist das Wort "fruchtbar" das treffendste. Ansonsten kann ich nur unterstreichen, was AndreasPraefcke ein paar Zeilen weiter oben schreibt... -- Jan Freiheit (Diskussion) 15:29, 9. Sep. 2012 (CEST)
Homosexualität
Darüber findet man nichts, weder im Artikel, noch in der Diskussion. Gibt es direkte Belege (indirekte sowieso) oder ist diese Ansicht nur heute in fiktiven Biographien üblich?--Astra66 (Diskussion) 11:51, 3. Jan. 2013 (CET)
- a) Belege? b) Enzyklopädische Relevanz? -- Michael Bednarek (Diskussion) 03:18, 4. Mär. 2013 (CET)
Nachfahren Händels
Ich möchte anregen heute noch lebende Nachfahren Händels zu erwähnen. Das sind zB der Oberbürgermeister der Stadt Jena, Dr. Schröter, sowie der Pfarrer i.R. der Badischen Evang. Landeskirche, Wolfgang Böhmig aus Karlsruhe-Durlach im 8. Grad, d.h. Urgroßneffe 8. Grades Händels. Danke. --80.187.107.106 01:22, 1. Mär. 2013 (CET) Warum kommt das jetzt nach meiner Signatur unter Homosexualität - ich hatte ein Thema Nachfahren eröffnet - wer kann helfen?
- a) Belege? b) Enzyklopädische Relevanz? -- Michael Bednarek (Diskussion) 03:18, 4. Mär. 2013 (CET)
Was bitte ist "Enzyklopädische Relevanz" und wer definiert die Standards dafür und teilt die Berechtigung zu danach zu fragen? Gibt es hier Wiki-Hierarchien? danke. (nicht signierter Beitrag von 80.187.102.81 (Diskussion) 23:56, 10. Mär. 2013 (CET))
- siehe Wikipedia:Relevanzkriterien --Pelz (Diskussion) 00:00, 11. Mär. 2013 (CET)
- Sehe auch keine Relevanz. Das ist zwar ein etwas subjektiver Diskussionsbeitrag, aber das möge man mir verzeihen. --Jopromi (Diskussion) 22:07, 13. Mär. 2013 (CET)
- siehe Wikipedia:Relevanzkriterien --Pelz (Diskussion) 00:00, 11. Mär. 2013 (CET)
Geburtsort
geboren in Hall in Sachsen?
--88.217.71.43 17:30, 1. Nov. 2013 (CET)
- Auch ich fand diese Bearbeitung von Harry Canyon unnötig und verwirrend. Es mag ja sein, dass, wie im Artikel zu Halle (Saale) erklärt wird, bis zum Ende des 17. Jahrhunderts der Ort als "Hall in Sachsen" bezeichnet wurde, aber diese Bezeichnung nun in Biographien dort zu jener Zeit Geborenen zu verwenden ist unangebracht und sollte revertiert werden. -- Michael Bednarek (Diskussion) 06:45, 2. Nov. 2013 (CET)
- Nun hat Benutzer:Michaelgratz die hiesige Diskussion in den Artikel umgesetzt, welches dann von Benutzer:Merkið, ohne sich an der Diskussion zu beteiligen, zurückgesetzt wurde. Merkiðs Zusammenfassung ("Halle (Saale) (bis 1995 Halle/Saale; etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen[2]) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt... ok?") bringt keine neuen Argumente – siehe oben. Es fehlt eine Begründung, warum Leser dieses Artikels in einer Enzyklopädie des 21. Jahrhunderts über eine solch archaische Bezeichnung stolpern sollen. Was sagen denn reputable Quellen? Was steht in „MGG“ als Händels Geburtsort? Wieviele Links auf „Hall in Sachsen“ gibts? Wieviele Artikel über Personen der Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Halle (Saale) vor dem Ende des 17. Jahrhunderts geben als Geburtsort „Hall in Sachsen“ an? Bei solcher Verwirrung ist es kein Wunder, dass GFH in der Kategorie:Person (Halle (Saale)) fehlt, in der sein Vater, Georg Händel, natürlich erscheint weil er ja, anders als sein Sohn, in Halle an der Saale geboren ist. Bitte zurücksetzen. -- Michael Bednarek (Diskussion) 04:34, 3. Nov. 2013 (CET)
- Ich schließe mich der Meinung meines Vorredners an. Der antiquierte Ortsname, den ich aus einer Primärquelle nur von zwei Stichen der Hallische Stadtansicht von
- 1) Matthäus Merian (1653) und
- 2) Christoph Melchior Roth & Johannes Mellinger & Gottfried August Gründler (1755)
- kenne, ist auf der Wikipedia-Seite von Halle (Saale) dort auch nur mit dem Hinweis auf eine Webseite und damit unzureichend belegt. Selbst auf dem zweiteiligen Stich von 1755 ist der Ortsname einmal mit „Hall in Sachsen“ und einmal mit „Halle“ angegeben. In unserem Wikipedia-Artikel stiftet er nur Verwirrung.
- In den einschlägigen Lexika sieht es so aus:
- New Grove (1980): Halle
- MGG (1989): Halle
- Händel-Handbuch (DVfM, 1978): Halle
- Cambridge Handel Encyclopedia (2012): Halle
- Händel-Lexikon (Laaber, 2011): Halle an der Saale
- Demzufolge bin ich auf für revertieren.
- -- Jan Freiheit (Diskussion) 11:29, 3. Nov. 2013 (CET) (geb. in Halle (Salle) :-))
- Nun hat Benutzer:Michaelgratz die hiesige Diskussion in den Artikel umgesetzt, welches dann von Benutzer:Merkið, ohne sich an der Diskussion zu beteiligen, zurückgesetzt wurde. Merkiðs Zusammenfassung ("Halle (Saale) (bis 1995 Halle/Saale; etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen[2]) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt... ok?") bringt keine neuen Argumente – siehe oben. Es fehlt eine Begründung, warum Leser dieses Artikels in einer Enzyklopädie des 21. Jahrhunderts über eine solch archaische Bezeichnung stolpern sollen. Was sagen denn reputable Quellen? Was steht in „MGG“ als Händels Geburtsort? Wieviele Links auf „Hall in Sachsen“ gibts? Wieviele Artikel über Personen der Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Halle (Saale) vor dem Ende des 17. Jahrhunderts geben als Geburtsort „Hall in Sachsen“ an? Bei solcher Verwirrung ist es kein Wunder, dass GFH in der Kategorie:Person (Halle (Saale)) fehlt, in der sein Vater, Georg Händel, natürlich erscheint weil er ja, anders als sein Sohn, in Halle an der Saale geboren ist. Bitte zurücksetzen. -- Michael Bednarek (Diskussion) 04:34, 3. Nov. 2013 (CET)
immer wiederkehrender Vandalismus
Ist es nicht mal wieder an der Zeit, den Artikel für die Bearbeitung durch unangemeldete Benutzer zu sperren? Der ständige Vandalismus auf Gossen-Niveau nervt irgendwie... Kann ich das machen, oder wie funktioniert das? --Jan Freiheit (Diskussion) 00:10, 26. Feb. 2014 (CET)
Komponist im Zeitalter der Aufklärung?
Welcher neue Autor hat denn geschrieben, dass Händel ein Komponist im Zeitalter der Aufklärung gewesen sein soll? Was für ein Quatsch. Händel ist der Innbegriff des Barockkomponisten. Kaum eines seiner Werke wie auch seine eigene Geisteshaltung kann als "aufklärerisch" gelten. Im Gegenteil: Er steht für Fortführung der alten Tradition, besonders die der christlichen Oratorien. Ich habe so etwas auch noch nie in einer eingängigen Fachliteratur gelesen. Ich habe dies deshalb korrigiert.
--Cooperatorveritatis0788 22:07, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Wie kommst Du denn darauf? Händels englische Oratorien haben nun wirklich so gut wie nichts mit der "christlichen Tradition" zu tun, er hat sie nicht umsonst auf der Opernbühne aufgeführt... Wenn man sein Leben und Werk mal mit seinen deutschen Zeitgenossen Telemann oder Bach vergleicht, würde man Händel mit der Auszeichnung "Inbegriff des Barockkomponisten" wirklich ziemlich unrecht tun. --AndreasPraefcke ¿! 23:14, 29. Dez. 2008 (CET)
Es spricht nicht unbedingt für Wikipedia, dass Sie, so mir nichts dir nichts, aus Händel: "ein Komponist im Zeitalter der Aufklärung", einen "Barock"-Komponisten machen durften und ihn damit beleidigen. Denn "barock"/"baroque" ist ein negativer Begriff: "barock [port.-il.-frz. 'schief, unregelmäßig']: im Stile des Barocks, verschnörkelt, überladen, schwülstig" [verspinnert]. Quelle: Der große Duden - Fremdwörterbuch. Es waren deutsche Stubengelehrte, welche Ende des 19. Jahrhunderts, unter Kaiser Wilhelm II., den negativen Begriff "barock", in einen positiven- verfälschten und somit die Lüge von den "Epochen des Barock" in die Welt setzten. (Wohlmöglich mochte man am Vorabend des I. Weltkrieges nicht mehr an ein "Zeitalter der Aufklärung" erinnert werden). Ich empfehle Ihnen daher dringend, bevor Sie hier Urteile aus dem Bauch heraus fällen, erst einmal Händels Oratorientexte zu studieren. Entweder im engl. Original, oder in der deutschen Übersetzung von Gervinus und Chrysander. Besonders zu empfehlen: die Lektüre des Oratoriums "Belshazzar"/"Belsazar". Dabei wäre es ratsam, sich gleichzeitig mit dem Zeitalter der Aufklärung auseinander zu setzen. So war z.B. Händels Halle zu Beginn des 18. Jahrhunderts das Zentrum der Frühaufklärung in Deutschland. Händels biblische Oratorien fussen auf Episoden aus dem Alten Testament. Dabei schlägt er jedoch häufig, durch zitieren lutherischer Choralmelodien, den Bogen zum Christentum. So zitiert er im ersten Chor "And the children of Israel sighed" ("Und die Kinder Israels schrien"), in seinem Oratorium "Israel in Egypt", durchgängig die erste Zeile des Osterliedes: "Christ lag in Todesbanden". 14. April 2009. (HT) (nicht signierter Beitrag von 84.159.245.203 (Diskussion | Beiträge) 03:26, 14. Apr. 2009 (CEST))
- "Der Terminus Barock ist keine aus der Epoche selbst gewonnene Bezeichnung. Er bürgerte sich erst nach dem Ende der Epoche, im ausgehenden 18. Jh., als eine abwertende Kennzeichnung ein, bevor er sich dann im Verlauf des 19. Jh. als wissenschaftlicher Epochenbegriff etablierte." Dietrich Erben, Die Kunst des Barock, München 2008. Es geht hier doch um Stilmerkmale, nicht um eine Wertung; hierbei ist die Einordnung von Händel als Barockkomponist ganz herrschende Meinung. Eine Abhandlung über die Aufklärung kann deshalb an dieser STelle unterbleiben, zumal der aufklärerische Gewinn eines Schrittes vom AT zum NT fraglich sein dürfte. --91.62.47.24 12:26, 14. Apr. 2009 (CEST)
Wieso sollte "der aufklärerische Gewinn eines Schrittes vom AT zum NT fraglich sein"? Denn Aufklärung und (Ur)Christentum schließen sich einander nicht aus. Die deutschen Vertreter der Frühaufklärung Christian Thomasius und Bertold Hinrich Brockes waren protestantische Christen. Ansonsten selbst in den Partituren nachschauen, in welchen Kontext Händel innerhalb seiner alttestamentarischen Oratorien, die Choralmelodien des Reformators Martin Luther stellt. Hinzu kommt, dass sich Luthers Melodien hervorragend für kontrapunktische Verdichtungen eignen. Mein Rat: Statt Sekundär- unbedingt Primärquellen studieren. Man lernt dabei eigenständiges Denken. 14. April 2009 (HT)
- Als musikalische Stilepoche erscheint der Begriff "Barock" erst ab 1919 bei dem Musiktheoretiker Curt Sachs. (nicht signierter Beitrag von 84.159.216.215 (Diskussion | Beiträge) 11:17, 4. Jun. 2009 (CEST))
Zur Aussage "Händel - Ein Komponist im Zeitalter der Aufklärung", siehe dazu: Johanna Rudolph (alias Marianne Gundermann): "Händelrenaissance - Händels Rolle als Aufklärer", Aufbau Verlag, 1969. (HT) --91.19.149.142 (07:21, 11. Nov. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Zeit der Oratorien Themenskizze Amen - Irische Melodie
"Hinter der Themenskizzierung für die Amen-Fuge notierte Händel eine irische Tanzmelodie, die er (in deutscher Sprache) als „Ballet“ D[e]r arme Irische Junge bezeichnete." Gibt es dazu eine Quelle ? Danke im Voraus --85.177.153.107 13:31, 9. Jul. 2014 (CEST) Tom Meier
Hier nun die erwünschte Quelle zu Händels Notierung der irischen Tanzmelodie "D[e]r arme Irische Junge": Georg Friedrich Händel, "Aufzeichnungen zur Kompositionslehre" / "Composition lessons", Hallische Händel-Ausgabe Supplement Band 1, Seite 86, Bärenreiter. Herzlichst-HT --91.19.159.76 (22:47, 9. Nov. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Nationalität
Moin,
der Einleitungssatz scheint ein ewiges Streitthema zu sein, weil nicht klar ist, ob Händel nun als deutscher oder deutsch-britischer Komponist bezeichnet werden soll. Die aktuelle Variante („deutscher“) wurde im Juli 2011 von einer IP unter Berufung auf einen Brockhaus-Eintrag eingefügt. (Seine britische Staatsbürgerschaft wird zwar erwähnt, aber erst in einem Nebensatz im Abschnitt „Blüte der Oper“.)
Um es noch einmal ganz klar zu sagen: Händel wurde 1727 per Act of Parliament naturalisiert und somit zum britischen Staatsbürger, ein Auszug aus der Originalurkunde ist hier zu sehen. Dass der Brockhaus diese Tatsache anscheinend ignoriert, ist für uns nicht wichtig, deswegen habe ich den Stand vor Juli erst einmal wiederhergestellt.
Bisherige Diskussionen, alle ergebnislos, sind hier und hier archiviert. -- saethwr [1][2] 18:16, 29. Dez. 2011 (CET) PS: Ich bin mir durchaus im Klaren über den Unterschied zwischen Nationalität (bzw. „nationaler Identität“) und Staatsbürgerschaft, aber soweit ich weiß, gibt es keinen Konsens, was von beidem denn nun im Einleitungssatz zu stehen hat. Wer mag, kann sich ja durch diese Diskussion quälen.
- Da Händel zu Lebzeiten kein einziges Wort Englisch sprach und sämtliche Notizen in Deutsch verfasste (und die Sprache am Hofe ohnehin Französisch war), können wir das "britisch" getrost streichen. Er war ein deutscher Komponist, der einen Großteil seines Lebens in England verbrachte. Aber er war gewiss kein Brite. Rudi Carrell war auch kein Deutscher, und der beherrschte sogar die hiesige Sprache. --131.220.136.195 11:58, 23. Feb. 2012 (CET)
- Diesen Beitrag von 131.220.136.195 kann man zu dieser Diskussion leider nicht ernst nehmen. Selbstverständlich sprach Händel englisch, er verfaßte auch nicht sämtliche Notizen in deutsch...(Wenn auch einige wichtige gegen Ende seines Lebens). Ich empfehle die gängige Händel-Literatur... -- Jan Freiheit 20:04, 23. Feb. 2012 (CET)
- Auch wenn das Thema schon mehrfach diskutiert wurde hielte ich die Formulierung "... deutscher Komponist, der den größten Teil seines Lebens in England wirkte ..." für angemessener. Es geht ja nicht um eine Staatsangehörigkeit, sondern um eine kulturelle Assoziation und Prägung. Und diesbezüglich kann man Händel sicher eher als Deutschen, denn als Engländer ansprechen. Hans Holbein der Jüngere wird nicht als „deutsch-englischer Maler“, Johann Christian Bach nicht als „deutsch-englischer Komponist“ und Leonhard Euler nicht als „schweizerisch-(preußisch)-russischer Mathematiker“ angesprochen. --Furfur (Diskussion) 19:13, 13. Mär. 2012 (CET)
- Diese Problematik hier ist ja schon ein bisschen bohnenzählerisch (ich denke da an einen Loriot-Sketch), aber Furfurs Lösung halte ich auch für die beste bisher. Warum? Der Begriff "deutsch-britisch" sagt nicht, worauf er sich bezieht; bezieht er sich auf Amtspapiere oder kulturelle Integration oder beides? Hingegen ist Furfurs Vorschlag informativer und auch schöner zu lesen, also weniger abstrakt und klanglich nicht so sperrig. Ahoi --Suaheli (Diskussion) 21:57, 13. Mär. 2012 (CET) -- P.S.: Allerdings ist er grammatisch nicht ganz gut, da war wohl vormals "verbrachte" anstelle von "wirkte". --Suaheli (Diskussion) 22:00, 13. Mär. 2012 (CET)
- Warum wird Frédéric Chopin, der ja sogar einen französischen Vater hatte und im Alter von 20 Jahren aus Polen emigriert ist, und nie zurückkehrte (Händel hat ja immerhin in späteren Jahren von England aus mehrfach seine Geburtsstadt Halle besucht) als „polnischer Komponist“ und nicht als „polnisch-französischer Komponist“ geführt (bemerkenswerterweise wird in der französischen Wikipedia auch die Nennung der Nationalität vermieden) ? Das erscheint mir inkonsequent. Wenn sich sich auf Dauer keine Gegenstimmen melden, werde ich in den Artikel die oben vorgeschlagene Formulierung einsetzen. --Furfur ⁂ Diskussion 17:54, 12. Okt. 2014 (CEST)
Harfe in Herr wenn ich nur dich.
Moin, Ich beschäftige mich gerade ziemlich intensiv mit Zachows Kantaten und las hier, dass Händel die Harfe in "Herr, wenn ich nur dich habe" eingefügt haben solle. Kann mir jemand den wissenschaftlichen Beleg dazu liefern? Da meines Wissens in keiner anderen Zachowkantate eine Harfe vorkommt, wäre dies in der ohnehin recht spärlichen Zachowliteratur ein entscheidender Hinweis...zumindest für meine Forschungsarbeit :) (nicht signierter Beitrag von 141.48.180.54 (Diskussion) 14:54, 25. Jul. 2014 (CEST))
Zachows Kantate "Herr, wenn ich nur dich habe", mit der obligaten Harfe, ist in der Handschrift von Händel überliefert. Es soll das älteste Autograph von Händels Hand sein (vergl. Friedrich Chrysander, G. Fr. Händel, I, S. 26). Veröffentlicht wurde diese Kantate in "Gesammelte Werke von Friedr. Wilh. Zachow", Band I Kantaten, Seite 25, 1905 by Breitkopf & Härtel. Hrsg. Max Seifert. Herzlichst - HT --91.19.143.191 (23:15, 11. Nov. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Ausführlichere Werkübersicht auf der englischen Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_compositions_by_George_Frideric_Handel
- Ist das inzwischen Eingearbeitet? Ist hier noch was offen? Gruß! GS63 (Diskussion) 01:02, 15. Mai 2018 (CEST)
Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft
Die Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft - Internationale Vereinigung mit Sitz in Händels Geburtsstadt Halle (Saale) hat ab den 01. August 2013 eine eigene Homepage: http://www.haendel.de (nicht signierter Beitrag von 84.183.175.68 (Diskussion) 10:56, 31. Jul. 2013 (CEST))
- Ist das was für den Artikel? Ist da jetzt noch was offen? Gruß! GS63 (Diskussion) 08:23, 2. Apr. 2019 (CEST)
Werkliste
Hallo ich habe da mal eine Frage. Ist es wirklich notwendig, dass in diesen Listen gefühlt hundert Links auf London oder ein Opernhaus, ein Theater oder einen Librettisten stehen? Ich halte das nicht unbedingt für sinnvoll. Die Links sollen einen Leser zwar weiterleiten, aber das muss nun wirklich nicht in jeder einzelnen Zeile sein? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:56, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Nein, ist es sicher nicht, wenn der Begriff das erste Mal kommt, ist ein Link ausreichend. Allerdings ist Ihr Link auf die "Fruchtbarkeit" wirklich überflüssig, da das Wort "fruchtbar", wie es hier verwendet wird, in der Zielseite gar nicht vorkommt. In diesem Zusammenhang auf Fertilität und Gebährfähigkeit zu verweisen, ist nach meinem Dafürhalten deplaziert.-- Jan Freiheit (Diskussion) 14:53, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Na dann hast Du aber den Abschnitt dort nicht gelesen, oder? Da steht nämlich folgendes:
- Im übertragenen Sinn steht die Fruchtbarkeit einer Person oder eines Volkes für deren bzw. dessen eigene Schaffenskraft, Kreativität und Stärke.
- Ich werde das mit den doppelten Links beizeiten mal abändern, falls niemand sich dagegen ausspricht oder es selbst ändert. Im Augenblick habe ich allerdings keine Zeit dafür. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:33, 9. Sep. 2012 (CEST)
Ja, ich habe es überlesen. Sorry! Trotzdem finde ich den Link gewagt, da wohl jeder einigermaßen gebildete Leser versteht, was in diesem Zusammenhang mit "fruchtbar" gemeint ist... -- Jan Freiheit (Diskussion) 15:45, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Na du kannst nicht davon ausgehen, dass alle Leser der Wikipedia das wissen, ich denke man sollte nach Möglichkeit laienverständlich schreiben, man kann das ganze nämlich auch umgehen, wenn man ganz einfach produktiv, kreativ, schöpferisch … schreibt. Es nutzen ja auch Kinder diese Seiten und die stellen sich vielleicht wirklich etwas anderes unter fruchtbar vor. :-) So nun überlasse ich es aber dir, du kannst es zurücksetzen oder ändern oder mach damit was du möchtest. Du siehst ja, dass es zu Unklarheiten geführt hat. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:57, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Lómelinde stimme ich zu. Eine Notiz noch. (Ich bin die Person, die oben den Abschnitt "Seine Fruchtbarkeit" begonnen hat.) Arg wichtig ist's mir nicht, nur zwei Gedanken noch: Wörter, die einen "übertragenen Sinn" haben, machen einen Lexikontext schlecht, meine ich. Es mag spezielle "Lexika" geben über Künste (Filme, Rockmusik, Klassik etc.), die typischerweise mit eher journalistischem und bewertendem Vokabular gefüllt sind, wobei dann auch der Begriff "Lexikon" wohl eher poetisch gemeint ist. In einer zur Sachlichkeit strebenden Enzyklopädie hingegen halte ich so ein Vokabular für einen Stilbruch. - Zweitens: "Einer der produktivsten / kreativsten / schöpferischsten aller Zeiten" sind ebenfalls Wertungen, Wertungen von Wikipedianern, von gebildeten Wikipedianern, die Händel eben einfach kennen. Bei denen gilt er so. Das weiß man einfach. Da braucht's keine beispielhaften Quellen wie in anderen, gutgelungenen Wiki-Artikeln, wo die Meinungen bekannter Autoren zitiert werden. Und weil jene Wikipedianer ihren wertenden Stil vermutlich auch irgendwie einsehen, wird das Paradigma "produktivst / kreativst / schöpferischst" kurzerhand umschrieben mit "fruchtbarst", in der Hoffnung, die Wertung erscheint damit sachlicher. --149.172.154.210 03:44, 10. Sep. 2012 (CEST)
Wieso kommt in der Werkübersicht die nicht unbedeutende und recht umfangreiche Cembalo-bzw.Klaviermusik Händels überhaupt nicht vor - nicht einmal bei der Untergliederung "Instrumentalmusik"? Wenigstens seine acht großen Suiten, von denen jede eine andere und eigenwillige Satzfolge aufweist (darunter so berühmte Stücke wie die "Grobschmied"-Variationen aus der 5.Suite) sollten doch Berücksichtigung finden. Die zweite Suiten-Sammlung wirkt dagegen etwas konventionell. In der Sammlung der Handschrift Aylesford befindet sich ebenfalls eine sehr umfangreiche, fast alle damaligen klavieristischen Möglichkeiten ausschöpfende Chaconne C-Dur, die im Gegensatz zu den beiden in G-Gur kaum bekannt ist.--2003:CD:E3D7:9301:C1AA:3761:8522:6869 21:50, 6. Dez. 2017 (CET) Yeni Cifci
- "Wieso?" Weil's noch niemand gemacht hat. Du könntest z.B. Händel-Werke-Verzeichnis erweitern, wo eine gut-meinende Seele angefangen hatte, aber bei HWV 109 ging dann die Luft aus. Oder man könnte den entsprechenden Artikel en:Händel-Werke-Verzeichnis einsehen, der auf ein recht vollständiges Verzeichnis, en:List of compositions by George Frideric Handel, verlinkt, wo man dann en:The Harmonious Blacksmith findet. Wikipedia Artikel und ihr Inhalt fallen nicht von Bäumen; jemand muss sie schreiben. Wikipedia:Sei mutig. -- Michael Bednarek (Diskussion) 05:14, 7. Dez. 2017 (CET)
Bei der Erwähnung der Orgelkonzerte sollte vielleicht gesagt werden, dass sie nur teilweise als eigenständige Werke gelten können. Manche sind sorgfältig ausgearbeitet wie etwa op.4/1 oder op.7/1, andere wirken hastig zusammengestellt aus älteren Stücken. Das Konzert op.4/5 ist eine recht einfache Bearbeitung einer noch aus der Zeit in Halle stammenden Sonate für Flöte und B.c..Bisweilen haben nur die beiden ersten Sätze einen Solopart (so die Konzerte op.7/1 und op.7/5). Konsequente Ausarbeitung gehört nicht gerade zu den Stärken der meisten Konzerte. Der Finalsatz von op.7/4 wurde von Händel gleich dreifach verwendet, so als Schluss-Presto der Suite Nr.3 aus den acht großen Suiten und als Finalsatz eines Oboenkonzerts aus op. 3. Bei jenem Orgelkonzert op.7/4 stammen übrigens das recht zündende Thema und weite Teile des 2.Satzes nicht von Händel, sondern aus der Tafelmusik seines Zeitgenossen G.Ph. Telemann (Ouvertüre D-Dur WV 55, dort ebenfalls 2.Satz). Große Arbeitsbelastung und Zeitnot machten auch damals "erfinderisch".--2003:CD:E72C:C301:6010:E100:6D2F:D718 00:47, 2. Apr. 2019 (CEST) Yeni Cifci
Bei Häbdels Kirchenmusik ist der Versperpslam "Laudate pueri" zwar erwähnt, doch ohne Link zu einer Werkbetrachtung. Das ist schade, denn ich halte diese Komposition für eine der originellsten von Händel.--2003:CD:E70A:6D01:E513:B878:C058:C23 22:38, 19. Sep. 2019 (CEST) Yeni Cifci