Diskussion:Hümmelchen
Tonumfang der Spielpfeife
Spielpfeifen ohne Klappen (Tonumfang eine große None) und mit zwei Klappen (Tonumfang eine Duodezime) spiele ich selbst. Wo aber gab oder gibt es eine Hümmelchenspielpfeife mit einem Tonumfang von über zwei Oktaven (c¹d¹e¹-d³)?--Arnulf zu Linden 20:14, 2. Aug 2006 (CEST)
In der Tat. Die Tabelle bei Praetorius geht von h1 bis c3. Das ist eine None. Das paßt auch zum Stich des Hümmelchens. Ich bin mir zwar nicht sicher, welchen Maßstab der Stecher benutzt (1:10 oder einen anderen?) , aber bei mir ergibt das für die Spielpfeife einen Annäherungswert von etwa 12 cm. Mein moderndes Hümmelchen mit c1 bis d2 hat eine Länge von 25 cm. Da muß man wohl ziemlich kleine Hände haben. Brauch man für die Garkleinflöte aber auch. Die Spielpfeife aus Schloß Ambras ist übrigens auch nur 12 cm lang,--Musicologus (Diskussion) 13:28, 3. Dez. 2018 (CET)
Begrifflichkeit Hümmelchen
Als ich den Begriff Hümmelchen eingab, hatte ich eigentlich erwartet, einen Hinweis auf den regionalen Begriff für ein kleines Küchenmesser (s. Küchenmesser -> Allzweckmesser) zu bekommen. Sollte man das vielleicht noch als Begriffserklärung einbauen oder ist das unpassend? --Konstantinopel 16:08, 10. Okt. 2006 (CEST)
Herkunft des Wortes Hümmelchen
"diese Benennung ist wohl darauf zurückzuführen, dass das Hümmelchen zumindest optisch eine kleine Version der größeren Schäferpfeife ist."
Das ist so m.E. nicht haltbar, da ein Hümmelchen nicht notwendigerweise in den Abmessungen kleiner als eine Schäferpfeife ist. Von beiden Instrumenten gibt es nämlich mehrere Größen. Bei den Abmessungen gibt es Überschneidungen. "gestutzt" könnte sich auch auf die Lautstärke beziehen, denn Hümmelchen sind in aller Regel wesentlich leiser als Schäferpfeifen.--Arnulf zu Linden 03:57, 13. Jan. 2007 (CET)
Griffweise
"die Spielpfeifen ... werden mit barocker oder deutscher Blockflötengriffweise gespielt. Seltener sind Spielpfeifen mit offener Griffweise oder halbgeschlossener Griffweise."
Ich verstehe nicht viel von Dudelsackgriffweisen, aber ist die offene Griffweise nicht prinzipiell identisch mit der Blockflötengriffweise? Ist vielleicht gemeint "Seltener sind Spielpfeifen mit geschlossener oder halbgeschlossener Griffweise"? -- Lurchi5 12:42, 16. Apr. 2016 (CEST)
Hümmelchen von "humeln"
"Das Wort „Hümmelchen“ stammt vermutlich vom niederdeutschen Wort „hämeln, humeln“, was „stutzen“ bedeutet."
Gibt es dafür einen Beleg? Ich finde das Wort nirgendwo. -- Lurchi5 01:59, 17. Apr. 2016 (CEST)
Bilder/Stiche
Ich wäre dankbar, wenn ein fachkundiger Mitarbeiter mit der entsprechenden Software meine minderwertigen Beiträge etwas aufhübschen würde.--Musicologus (Diskussion) 08:52, 10. Dez. 2018 (CET)