Diskussion:Hüvener Mühle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich habe gesehen das ihr Bernhard Dirkes mit ie schreibt. Das ist falsch. Mein Opa ist der Enkel von Bernhard und daher weiß ich natürlich sicher das es ohne e also Dirkes geschrieben wird. Vielleicht könnt ihr das ändern? Gruß --91.96.166.104 20:19, 17. Jan. 2009 (CET)Yvonne Schlötke

Anmaßung

Die Wertung, dass es in der Region des Hümmling „wenige“ touristische Attraktionen gebe, halte ich aus den folgenden Gründen für anmaßend:

  • Im nördlichen Emsland gibt es viele sehenswerte Mühlen (wenn auch nur eine kombinierte Wind- und Wassermühle), die bald Stationen der Niedersächsischen Mühlenstraße sein werden.
  • Das Jagdschloss Sögel ist ein Publikumsmagnet ersten Ranges (erbaut von dem Fürstlich-Münsterschen Star-Architekten Schlaun).
  • In dieser Woche (am 14. Mai) wird die Straße der Megalithkultur offiziell eröffnet. Viele ihrer Stationenen liegen im Emsland. Auch die Megalithen der Region sind eine Reise wert. --CorradoX 13:03, 11. Mai 2009 (CET)
Ist schon okay so, der Eintrag stammte damals von mir, ich seh ja auch ein, daß es ein wenig übertrieben war. Nix für ungut & Grüße, --Stefan Kunzmann 16:13, 11. Mai 2009 (CEST)
Mir geht es auch oft so, dass ich Lokalpatrioten (zu denen ich wohlgemerkt nicht gehöre) zu nahe trete. Aber was das Urteil: „Für Touristen eher uninteressant!“ anbelangt, hat in Niedersachsen der Landkreis Emsland bzw. die Region Hümmling mit Sicherheit nicht einen Spitzenplatz und schon gar nicht Platz 1 verdient. Mein Favorit für diesen Platz wäre das Dreieck Diepholz-Bassum-Sulingen. --CorradoX 16:41, 11. Mai 2009 (CET)

"letzte komplett erhaltene kombinierte Wind- und Wassermühle Europas"

Was ist mit

  • der Klostermühle in Lahde? Hat mehr Maschinen als Hüven und bis die 90er gearbeitet. Aeggy
  • der Kilsdonker Mühle in Holland?
  • ... weitere?

Ich vermute, es hängt davon ab, was man als "komplett erhalten" betrachtet. --TETRIS L 14:38, 28. Mai 2010 (CEST)

und was man für die Werbung und Projektanträge sich alles aus den Fingern saugt ...;-) habs ein wenig umformuliert. Gruß --Aeggy 23:58, 29. Mai 2010 (CEST)
Klar, für Werbezwecke wird so mancher falsche Superlativ kreiert.
Laut dieser Quelle scheinen allerdings in Lahde die Flügel nach jahrzehntelanger Flügelloser Zeit nur noch Zierrat zu sein. Und die Mahlmaschinen werden wohl nur indirekt mit Wasserkraft betrieben: Die moderne Turbine, die das Wasserrad ersetzt hat, betreibt einen Generator und die Mahlgeräte laufen elektrisch.--Ulamm 03:06, 30. Mai 2010 (CEST)
Jow. Und da der alte Müller in Lahde gestorben ist produziert dort heute keiner mehr, aber auch in Hüven wird die Mühle nur zu Showzwecken angeschmissen und ist kein produzierendes Denkmal. Gruß --Aeggy 09:29, 30. Mai 2010 (CEST)

Hallöle, wäre es nicht mal angebracht eine Liste ähnlicher Bauwerke auf dieser Seite mit einzufügen? Schwierig herauszufinden was es sonst noch von solchen Bauwerken gibt. Das interessiert sicher viele Leute. Oder kann mal ein Wikipedianer eine Seite für "Kombinierte Wind- und Wassermühle" erstellen? grüße, Michael --2003:DF:4F2C:A883:34A9:687D:D510:28AF 12:15, 4. Mai 2019 (CEST)--

Nur zu Liste der Wind- und Wassermühle Europas it´s a wiki, da kann jeder mitschreiben. Wir helfen gerne bei den Formalia. In Petershagen sitzt die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung, die wissen das. Gruß --Aeggy (Diskussion) 11:03, 6. Mai 2019 (CEST)
Und was die grundsätzliche Seite für "kombinierte Wind- und Wassermühle" angeht, schau mal auf Windwassermühle. Da fehlt aber zum Beispiel auch die wiederaufgebaute Kilsdonkse Molen. (Und ich find den Begriff "Windwassermühle" auch nicht ganz glücklich gewählt, aber wenn es Quellen so hergeben...) Grüße, --Stefan Kunzmann (Diskussion) 11:35, 6. Mai 2019 (CEST)