Diskussion:Kenterwinkel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Erklärungen zum statischen und dynamischen Kenterwinkel klingen zwar logisch, wurden aber vermutlich eher nach Gefühl aus den Unterschieden zwischen statischer und dynamischer Stabilität abgeleitet. Sie stimmen nicht mit den Definitionen im Bereich der Schiffshydrostatik überein, die nach meiner Meinung maßgebendend sein sollten:

Statischer Kenterwinkel ist der Krägungswinkel, bei dem der aufrichtende Hebelarm GZ den maximalen Wert erreicht. Da kentert das Schiff noch nicht, aber der Widerstand gegen das krängende Moment wird kleiner, was potentiell zur Kenterung führen kann. Der Punkt, an dem GZ Null wird, ist der dynamische Kenterwinkel (auch Kenterpunkt), da kentert das Schiff/Boot ganz sicher, weil der aufrichtende Hebelarm völlig fehlt.

Erkenntnisquellen: H. Dieter Scharping: Konstruktion und Bau von Yachten, 3. Aufl. 2008, Delius Klasing, (Seite 198) Skript "Stabilität, Trimm, Schiffsfestigkeit" der Staatlichen Seefahrtsschule Cuxhafen, 2008, (Seite 7) --Immofried (Diskussion) 14:44, 20. Dez. 2015 (CET)

Hallo Immofried, ich hab mich bei der Erstellung des Artikels nach den Angaben im Segler-Lexikon von Schult gerichtet. Am besten wir geben beide Definitionen, mit Einzelnachweisen versehen, parallel an, da wir ja nicht die Autorität haben, festzulegen, welche Definition die richtige ist. Ok? Grüße, -- Hans Koberger 08:06, 22. Dez. 2015 (CET)
Dagegen habe ich nichts einzuwenden, Hans. Gruß, --Immofried (Diskussion) 11:01, 22. Dez. 2015 (CET)
Ich sehe das anders. Der Text ab "Im Bereich der Schiffshydrostatik ..." ist eine klare, gut belegte Definition (hier zu den drei oben genannten zwei weitere: BFA Binnen: Lernbehelf Segeltheorie, S. 28, Yachtdesign v.Ahlen GmbH: Stabilitätskurve). Der Text oberhalb, das Segler-Lexikon referenzierend, stellt keine klare Definition dar und widerspricht auch nicht wirklich der "hydrostatischen" Definition.
Mein Neuschrieb
  • vermeidet den Eindruck einer konkurrierenden Definition,
  • versucht nicht, ein konstantes einwirkendes Moment zu konstruieren (das ab dem statischen Kenterwinkel zum Kentern führt), denn das kann nur scheitern, insbes. ist das Moment durch eindringendes Wasser winkelabhängig,
  • verringert Redundanz zu den verlinkten Artikeln Stabilität (Schiffskörper), Kentern und Schlagseite.
--Rainald62 (Diskussion) 19:04, 13. Apr. 2019 (CEST)