Diskussion:Konsumentenrente
Hallo, ich möchte gerne die PDF-Datei ansprechen, das bei http://www.vernunft-schweiz.ch/docs/angebot_nachfrage.pdf ist. leider ist dieser Text etwas komisch wegen dem Beispiel. Ich meine damit Zitat: Würde das Brot kostenlos sein würde Anna 6 Brote nehmen, weil Sie nicht mehr essen kann...; Wenn ein Brot 8 Fr kostet kauft Anna sich kein Brot;" D.h. Sie würde also lieber verhungern anstatt sich dieses Brot zu kaufen? Das genannt wird, das man auch selbst Brot backen könnte habe ich nicht übersehen, aber wenn die verfügbaren mittel nicht da sind. Ich meine, diese Güter sind lebensnotwendige Güter, die man auch bei einem höheren Preis kaufen "muss" wie z.B. auch Strom oder Wasser.
- Brot ist doch nur dann lebensnotwendig, wenn man nichts anderes zu essen hat - daher halte ich das nicht für ein Problem. Grüße Kai. Geisslr 09:42, 25. Jan 2006 (CET)
ACHTUNG: die letzte Grafik unten ist fehlerhaft. Die Produzentenrente muss natürlich an der eigentlichen Grenzkostenkurve gemessen werden, nicht an der verschobenen, wie in der Grafik eingezeichnet! (nicht signierter Beitrag von 188.100.222.63 (Diskussion) 12:44, 19. Okt. 2010 (CEST))
Überarbeitungshinweis
Review vom 25. Mai bis 28. Juni 2008
Hallo, ich möchte meinen Artikel zur Konsumentenrente weiter verbessern und bitte deshalb um eure Mithilfe. Ich bin mir nicht sicher, ob die Beispiele und Grafiken korrekt sind. Es wäre schön, wenn der Artikel später als lesenswerter Artikel kandidieren kann. Vielen Dank für eure Hilfe. Grüße skippy82 skippy82 22:10, 25. Mai 2008 (CEST)
Ein paar Anmerkungen von mir:
- Fachbegriffe in der Einleitung ("Summe über alle Renten") erschweren das Verständnis.
- Die Namen der Erfinder stiften in der Einleitung ebenfalls eher Verwirrung. Im Kapitel "Ideengeschichte" ist eine solche Aufzählung aber nützlich.
- Die Alternative Definition eignet sich besser als Einleitung.
- Beispiele: Brot als Grundnahrungsmittel eignet sich schlecht als Beispiel. Nimm lieber Fleisch, Kaviar, Sushi oder meinetwegen Schuhe.
- Sie ist am größten, wenn die Bedingungen der vollkommenen Konkurrenz auf dem Markt gegeben sind. - zu allgemein formuliert, denn vollkommene Konkurrenz beruht auf (wirklichkeitsfremden) Annahmen. Wodurch wird denn die Konsumentenrente maximiert?
- Durch die aggregierte Konsumentenrente kann man den Gesamtvorteil, den die Konsumenten beim Kauf von Gütern in einem Markt erzielen, messen. - Die Konsumentenrente ist eine hypothetische Größe, die auf persönlichen Aussagen beruht. Wenn ich sage, dass ich für eine Flasche Sekt 1000 Euro bezahlen würde, dann steigt die Konsumentenrente ins Unermessliche.
- Wie sieht die Konsumentenrente aus, wenn es ein natürliches Monopol gibt?
- Gruß --Kapitän Nemo 15:41, 26. Mai 2008 (CEST)
- Bitte verbessern:
Die dritte Grafik von oben (vermutlich diese: Anwendung_Steuer-e.jpg), in Unterpunkt "Anwendung", die u.a. den Wohlfahrtsverlust darstellt, ist teilweise inkorrekt. Der Grund dafür ist, dass die Produzentenrente falsch dargestellt wurde. Korrekte Darstellung, siehe folgende Grafik, Dreieck mit Fläche "B": https://courses.byui.edu/ECON_150/ECON_150_Old_Site/images/3-4%20Market%20Intervention_09.jpg
Bitte korrigieren, ich weiß nicht wie man bei euch Bilder hochläd.....
- Gruß -- BWL-Student 4. Semester an der LMU (nicht signierter Beitrag von 90.136.183.34 (Diskussion) 17:53, 21. Jun. 2014 (CEST))
Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:KR-Anna-klein.jpg|thumb|right]] und [[Bild:KR-Hans-klein.jpg|thumb|right]]
Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:KR-Anna-klein.jpg|thumb|right]] und [[Bild:KR-Hans-klein.jpg|thumb|right]] und ergänze sie.
- Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
- Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen
Bild:
undImage:
inDatei:
. - Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 23:11, 1. Mär. 2009 (CET)
- Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen
Erster Satz
Hab den ersten Satz mal verbessert. Da stand ja ziemlicher Wirrwarr (die Summe aller Renten). Hab den alten Samuelson mal rausgekramt und zu Rate gezogen. Hier könnte man noch viel mehr machen. Zumindest jetzt mal ein Anfang. Grüße, --Alecconnell (Diskussion) 20:54, 5. Mär. 2012 (CET)
Aus dem Artikel hierher verlagerte Anmerkung
(Beginn) Anmerkung:
Die dritte Grafik von oben (vermutlich diese: Anwendung_Steuer-e.jpg), in diesem Unterpunkt, die u.a. den Wohlfahrtsverlust darstellt, ist teilweise inkorrekt. Der Grund dafür ist, dass die Produzentenrente falsch dargestellt wurde. Korrekte Darstellung, siehe folgende Grafik, Dreieck mit Fläche "B": https://courses.byui.edu/ECON_150/ECON_150_Old_Site/images/3-4%20Market%20Intervention_09.jpg Ähnliche Darstellung beim englischen Artikel auf Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Deadweight_loss Bitte korrigieren, ich weiß nicht wie man bei euch Bilder hochläd..... Gruß: BWL-Student an der LMU im 4. Semester
(Ende) Anmerkung/
--EHaseler (Diskussion) 16:09, 1. Jul. 2014 (CEST)
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.rmoser.ch/downloads/renten.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- Artikel mit gleicher URL: Produzentenrente (aktuell)
– GiftBot (Diskussion) 23:58, 1. Dez. 2015 (CET)
Kollektive Blindheit
In all diesen Modellen wird wohl das Kriterium betrachtet, wer wieviel zu zahlen "bereit" ist, nicht aber, wer wieviel zu zahlen realiter IN DER LAGE ist. Daraus folgt rein logisch, daß all diese Wirtschaftstheorien nackte, unfruchtbare Theorien bleiben müssen (und der Zustand der Wirtschaft in allen Teilen der Welt zeigt dies auf erschreckende und beeindruckende Weise), weil die Frage der praktischen Fähigkeit, eine Preis zu erzielen in ihnen garnicht vorkommt. Diese Theorien sehen sich auf dem Reißbrett alle recht "passend" an, beweisen aber bei logischer Betrachtung - und erst recht in der Praxis - ihre komplette Untauglichkeit und - Nutzlosigkeit, die gewonnenen Aussagen sind Makulatur und nur für Elfenbeinturm-Theoretiker interessant. In der Praxis haben diese Theorien schon mehr als einmal horrende Schäden verursacht, weil sie zwangsläufig zu Fehlentscheidungen der wirtschaftsPRAKTISCHEN Akteure (Politiker, Unternehmer, Konsumenten, Juristen) führen.
Es wäre deshalb in einer Enzyklopädie unverzichtbarer Standard, all diese Theorien auch einer kritischen Betrachtung auszusetzen - dies ist aber interessanterweise nichtmal ansatzweise der Fall - dieser Quatsch wird im Brustton der Überzeugung immer und immer wiederholt. Wikipedia sollte sich entscheiden, ob sie eine ideologische Propagandaplattform des jeweils gerade und momentan herrschenden Zeitgeistes sein will, oder eine ernstzunehmende Enzyklopädie. Hella (nicht signierter Beitrag von 80.132.88.24 (Diskussion) 14:30, 9. Okt. 2016 (CEST))