Diskussion:Lautsprechergehäuse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der ganze Artikel erscheint mir etwas wirr. Es böte sich eine Gliederung in Kompakt-, Bassreflexbox und Hörner an, jeweils mit Untergruppen und Erwähnung von Mischformen. Man könnte auch klassische Gehäuse vorstellen. Auch sollte das Thema des Artikels auf Gehäuse beschränkt werden. Kompaktbox im Sinne von Mehrweg-Box hat darin nichts zu suchen.

Sind alle damit einverstanden? Ich mache mir die Arbeit nämlich nicht, wenn ein Revert-Krieg losbricht. Pepre 16:19, 21. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel ist sicher etwas ungegliedert. Insofern ist eine Überarbeitung durchaus wünschenswert. Allerdings finde ich den Inhalt fachlich gesehen ganz in Ordnung und viel besser als in früheren Versionen bzw. Parallel-Lemmata wie "Teilventilierte Lautsprecherbox", die mittlerweile gelöscht sind. Vor allem ist er frei von Audiophile-Voodoo. Da sollte m.E. nichts verschlimmbessert werden. Auch finde ich, das sich der Artikel durchaus auf das Thema Gehäuse beschränkt. Ich habe nocheinmal gründlich nachgesehen, von Mehrwege-Boxen ist im Artikel nicht die Rede. Die aufgeführten Gehäuse mit mehreren Lautsprechern sind durchaus eigene, charakteristische Gehäuseformen. Oder sehe ich das alles falsch? --Akustik 17:03, 21. Jun 2006 (CEST)
Ah, das ging ja fix :-) Also: zB der Satz "Von Hornlautsprechern im Sinn von Lautsprecher-Box spricht man, wenn alle Frequenzbereiche (auch der Bassbereich) lange Hörner benutzen." ist schlicht und ergreifend falsch und macht keinen Sinn. Sicher kann man vieles aus dem Artikel übernehmen, manches ist sogar ausgesprochen gut dargestellt. Was am meisten fehlt ist eine Gliederung, welche die Systematik (Physikalisches Prinzip, Klangcharakeristika) der verschiedenen Bauformen übersichtlich darstellt. Da bisher im Artikel alles ein wenig durcheinander geht, wäre ein grösserer Umbau vonnöten. Eine ausführlichere Beschreibung von Expo-Hörner wäre ebenfalls wünschenswert. Einverstanden? Pepre 17:26, 21. Jun 2006 (CEST)
Ja. --Akustik 17:36, 21. Jun 2006 (CEST)


Ungeahnt von der Diskusion das da Geführt wurd hat das Mehrkammer-Bandpassgehäuse meine Aufmerksamkeit bekommen. Das heißt ich baue gerade ein Lautsprechergehäuse mit dem selbigen. Was mir nun auf der Suche nach geeignetem Material ( Unterlagen ) Auffiel ist das alle Beide Flex Rohre in deiner Vorlage in einem Gehäuse enden ist das nicht aus Sicht der interferenzen falsch. Oder spielt das keine Rolle in welchem Gehäuse das Rohr endet. Gruß

Zeichensatzbilder

  • Hallo. Ich trage mich mit dem Gedanken, die Buchstabenbilder unter "Verwendung mehrerer Chassis für einen Frequenzbereich" in normale Grafiken zu verwandeln. Oder arbeitet jemand schon daran?
  • Mir scheinen die Texte unter den beiden ersten Buchstabenbildern (Reihen- bzw. Parallelschaltung) verwechselt worden zu sein, oder sehe ich das falsch?

Gruß - --Ribald 19:23, 3. Sep. 2007 (CEST)

Resonanzfrequenz

Es könnte noch genauer erläutert werden, ob die Einbauresonanz oder die Freiluftresonanzfrequenz gemeint ist! (nicht signierter Beitrag von 80.121.120.181 (Diskussion) 13:50, 5. Nov. 2010 (CET))

Strömungsgeräusche

Es ist zwar prinzipiell richtig, daß Strömungsgeräusche direkt mit der Portdimensionierung zusammenhängen. Mir fehlt da aber der Hinweis auf strömungsoptimierte Portformen. Die alleinige Vergrößerung der Port-Fläche ist selten praktisch und unelegant - vorallem in Hinblick auf Portresonanzen bei dann sehr langen Rohren für TMT-Gehäuse. http://koti.mbnet.fi/jahonen/Audio/Papers/AES_PortPaper.pdf

-- 109.126.101.245 09:35, 1. Apr. 2011 (CEST)

Geschlossenes Gehäuse - Wandeinbau

Sollte man nicht beim geschlossenen Gehäuse den Vorteil erwähnen, dass diese für den Einbau in eine Wand tauglich sind? Zumindest tauglicher als Bassreflex. --Sebastian.Dietrich 16:54, 23. Mär. 2017 (CET)