Diskussion:Mohammed Abdullah Hassan
Beüglich dieses Artikels meinen Dank. Er ist umfangreicher als meiner, ich hätte mir also eigene Mühe sparen können, doch der Artikel ist ohne zusätzliche Redirects kaum findbar. Zudem wäre eine Erwähnung des Briten-Fehlers Mullah statt Imam schön, ebenso wie die Zusammenarbeit mit den Osmanen und Waffenlieferungen der Deutschen im Ersten Weltkrieg. Wußtest Du eigentlich, daß der Sultan-Kalif den Dschihad ausgerufen hatte? Bestimmt nicht, deshalb wird keine meiner Anmerkungen hier berücksichtigt werden. Auch kein Problem, der Imam war ohnehin nicht so wichtig. Brent 13:35, 25. Jun 2005 (CEST)
Dies ist der Inhalt des anderen Artikels:
Muhammad ibn Abdallah Hassan war ein somalischer Imam, der einen jahrzehntelangen Aufstand gegen die Aufteilung des Somal-Landes unter die Kolonialmächte Italien und Großbritannien bzw. gegen die Angliederung Ogadens an Äthiopien führte. Muhammad ibn Abdallah wurde von den Briten "Mad Mullah" genannt, er selbst legte sich den Titel "Mahdi" zu. Seine zunächst erfolglose Erhebung wurde im Ersten Weltkrieg vom Deutschen Kaiserreich, dem Osmanischen Reich und dem äthiopischen Herrscher Jesus V. unterstützt und somit 1915 zum "Heiligen Krieg". Erst 1920 gelang es der britischen Luftwaffe, den Aufstand zu ersticken.
Er enthält teilweise zusätzliche/andere Informationen. Ich bitte fachkundige Mitarbeiter, die brauchbaren Informationen in den Artikel einzuarbeiten. --zeno 5. Jul 2005 10:29 (CEST) A.O.H Ich habe der artikel gelesen und es ist wirklich sehr gut. viva dhulz und die leute ,die dazu gehorten.
Ergänzungen
Schönen guten Tach,
eine gute Zusammenfassung, wie ich finde. Das Problem der Auffindbarkeit stellt sich natürlich bei der hin- und her-übersetzung des Namens, ich vermute das kaum Autoren eine einheitliche Schreibweise verwenden. inhaltlich hätte ich ein paar Anmerkungen:
- zunächst der "titel" des Mad Mullah. Hierzu gibt es (mindestens) noch zwei weitere Erklärungen. Einerseits wird er auf einen lapidaren Zwischenfall in Berbera 1895 bezogen, wo sich der zeitlebens impulsive Abdille Hassan von einem kleinen Disput mit einem britischen Beamten in Rage hat versetzen lassen (siehe hierzu Samatar: Oral Poetry and Somali Nationalism – The case of Sayyid Mahammad ‘Abdille Hasan, Cambridge 1982, Seite 104, bzw. 212). Jardine (ein britischer Kolonialbeamter in Somaliland) verweist auf anders gesinnte Somalis, die Abdille Hassan während einer Predigt in Berbera trafen, haben ihn als "the lunatic mullah" bezeichnet (Jardine: The Mad Mullah of Somaliland, London 1923)Dabei handelt es sich allerdings wahrscheinlich um eine ungenaue Übersetzung, da die Somalis ihn wohl nicht als "lunatic" im geisteserkrankten Sinne bezeichnen wollten, sondern auf seinen Fanatismus Bezug nahmen. Das der bewaffnete Djihad eine Rolle gespielt hat, ist mir unbekannt.
- ein anderer Punkt ist, das eine entscheidende Phase seines Werdegangs zum auch politischen (das heißt antikolonialen) Aktivisten über Berbera lief, da er dort Kontakt zu den Briten, den christlichen Missionen und der "lax and easy-going"-gewordenen Quadiriyya (Hess: "The Poor Man of God – Muhammad Abdullah Hassan" in: Bennett, N. R.(Hrsg.), Leadership in Eastern Africa – Six Political Biographies, Boston 1968, Seiten 70ff) bekam. Sein Weg zurück aus Mekka führte also nicht direkt in den Ogaden, sondern er machte eben diese entscheidende Zwischenstation in Berbera (was ja nun wirklich nicht im Ogaden liegt)
besonders positiv finde ich die heraushebung des widerspruchs zwischen heutiger beurteilung in somalia und den tatsächlichen errungenschaften. als interessante Lektüre zum thema lässt sich noch ‘Abdi Sheik-‘Abdi (Divine Madness – Mohammed ‘Abdulle Hassan (1856-1920), London & New Jersey 1993) anführen.--Carstenmildner 21:01, 1. Dez. 2006 (CET)
Lemma
Hoppla, bin ich hier in einen Namenskrieg gestopert? Oder wird das Thema mittlerweile nicht mehr so heiß diskutiert? Vor weiteren Namensanpassungen im Artikel selbst, und bei den Verweisen hierher, warte ich mal ein paar Tage die Reaktionen ab. --Call me berti 19:25, 21. Mai 2010 (CEST)
- Quelle für die von mir verwendete Schreibweise war vor allem folgende Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung: http://www.boell.de/downloads/internationalepolitik/Somalia-i.pdf, der folgende Artikel bei Telepolis (heise) http://www.heise.de/tp/r4/artikel/25/25989/1.html, nicht zuletzt aber auch die Schreibweise in der englischen Wiki. --Call me berti 19:39, 21. Mai 2010 (CEST)