Diskussion:Olympiastadion München/Archiv/C1
Zur Übersichtlichkeit wurden hier die Diskussionspunkte zum Thema Olympiastadion München zwischenarchiviert, die nie beantwortet wurden und auf die auch sonst nie reagiert wurde. Punkte, die wieder behandelt werden sollen, bitte zuvor von hier zurück unter Diskussion:Olympiastadion München verschieben (und hier löschen) um dort dann weiterbehandelt zu werden.
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Bild
Die IP hat recht. Das Bild zeigt die Oly-Halle, nicht das Stadion. Ich wurde zunächst auch verwirrt aber die Abgänge von den Tribünen sind ebenso eindeutig, wie die Fundamente im Eingangsbereich. Der Blickwinkel vom Turm bestätigt das endgültig. Grüße --h-stt !? 14:54, 9. Dez. 2011 (CET)
Weitere wiederherzustellende und ggf. zu diskutierende Änderungen
Am 2. Dezember 2016 waren von Wikiolo sämtliche von mir in den Wochen zuvor vorgenommene Korrekturen, Änderungen und Ergänzungen revertiert worden. Bei einem Teil der Änderungen sind die gegensätzlichen Standpunkte in gesonderten Diskussionsabschnitten tabellarisch gegenübergestellt worden (siehe Diskussionsabschnitte 2 bis 7), mehrere weitere Punkte sind noch immer offen und dementsprechend entweder wiederherzustellen, zu diskutieren oder ggf. in gleicher Form tabellarisch gegenüberzustellen. Diese Punkte werden nun in diesem Abschnitt hier dokumentiert.--Steigi1900 (Diskussion) 23:56, 28. Aug. 2017 (CEST)
- Abschnitt "Frühe Gedanken über ein Großstadion": Ursprüngliche Formulierung "1948 besuchten bei einem Spiel des 1. FC Nürnberg mit dem TSV 1860 rund 58.200 Zuschauer das für 45.000 Besucher ausgerichtete Stadion an der Grünwalder Straße.", von mir ersetzt durch "1948 besuchten bei einem Spiel des TSV 1860 gegen den 1. FC Nürnberg rund 58.200 Zuschauer das für 45.000 Besucher ausgerichtete Stadion an der Grünwalder Straße." Meine Formulierung ist deutlich flüssiger, es ist daher kein Grund für einen Revert ersichtlich.--Steigi1900 (Diskussion) 00:05, 29. Aug. 2017 (CEST)
- Hab die Formulierung nun wiederhergestellt. Diskutieren muss man darüber sicherlich nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 23:50, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Abschnitt "Frühe Gedanken über ein Großstadion": Ursprüngliche Formulierung "Im selben Jahr wurde der FC Bayern Meister der Regionalliga Süd und musste in die Aufstiegsrunde zur Bundesliga." von mir ersetzt durch "Im selben Jahr wurde der FC Bayern Meister der Regionalliga Süd und qualifizierte sich damit für die Aufstiegsrunde zur Bundesliga." Ein Verein muss vielleicht in die Relegation oder in eine Abstiegsrunde, um dort noch den Klassenerhalt zu schaffen. Geht es um einen Aufstieg, kann man wohl kaum von "müssen" sprechen. Da ist die Aufstiegsrunde ja das Ziel des Vereins.--Steigi1900 (Diskussion) 00:12, 29. Aug. 2017 (CEST)
- Auch hier hab ich nun meine Formulierung wiederhergestellt. Auch hier ist kein Diskussionsbedarf erkennbar, wer hätte diskutieren wollen hatte zudem nun wirklich mehr als genug Zeit dafür gehabt.--Steigi1900 (Diskussion) 00:01, 30. Sep. 2017 (CEST)
- Abschnitt "Erste Veranstaltungen und Olympische Spiele": Ursprüngliche Formulierung "Am 28. Juni 1972 spielte der FC Bayern im Saisonfinale gegen den FC Schalke 04 erstmals im Olympiastadion und wurde mit einem 5:1-Sieg Deutscher Meister. Am 2. August 1972 spielte auch der TSV 1860 im Ligapokalspiel zum ersten Mal im Olympiastadion. Das Stadtderby gewann der FC Bayern mit 3:1." von mir ersetzt durch "Am 28. Juni 1972 spielte der FC Bayern im Saisonfinale gegen den FC Schalke 04 erstmals im Olympiastadion und wurde mit einem 5:1-Sieg Deutscher Meister. Am 2. August 1972 spielte auch der TSV 1860 in einem Ligapokalspiel zum ersten Mal im Olympiastadion. Gegner war der FC Bayern, der mit 3:1 gewann. Beide Spiele waren mit rund 80.000 Zuschauern ausverkauft." Es gab nicht ein Ligapokalspiel, sondern mehrere. Die Zuschauerzahlen verdeutlichen das große Interesse am neuen Stadion, die Verlinkung von "Saisonfinale" mit eben jenem Saisonartikel erscheint mir sinnvoll.--Steigi1900 (Diskussion) 00:20, 29. Aug. 2017 (CEST)
- Hab es nun wieder auf meine Formulierung abgeändert, darüber muss sicherlich auch nicht groß diskutiert werden.--Steigi1900 (Diskussion) 00:49, 25. Okt. 2017 (CEST)
- Abschnitt "Umbaupläne und Auszug der Hauptnutzer": Ursprüngliche Formulierung "Am 23. November 2004, ein Jahr vor dem Auszug des FC Bayern, spielte dort Maccabi Tel Aviv als erste israelische Mannschaft nach der Geiselnahme von 1972 in einem Champions-League-Gruppenspiel gegen den FC Bayern." von mir ersetzt durch "Am 23. November 2004, ein halbes Jahr vor dem Auszug des FC Bayern, spielte dort Maccabi Tel Aviv als erste israelische Mannschaft nach der Geiselnahme von 1972 in einem Champions-League-Gruppenspiel gegen den FC Bayern." Ich hatte da gerade mal ein Wort ergänzt und da der FC Bayern im Mai 2005 aus dem Olympiastadion auszog passt das mit dem halben Jahr doch recht gut.--Steigi1900 (Diskussion) 00:32, 29. Aug. 2017 (CEST)
- Kann man auch weglassen. Mag ein spannendes Detail der Nutzungshistorie sein, ist aber nicht wesentlich. --muns (Diskussion) 23:25, 29. Aug. 2017 (CEST)
- Man sieht wie gut es ist wenn sich auch andere als nur Wikiolo und meine Wenigkeit mit dem Artikel befassen. Ein Weglassen hatte ich bislang gar nicht in Erwägung gezogen gehabt, aber wenn ich das nun etwas hinterfrage erscheint mir ein Weglassen tatsächlich recht sinnvoll. Es war ja nicht so dass damals zum ersten Mal seit 1972 wieder eine israelische Mannschaft auf dem Olympiagelände angetreten wäre. Zumindest 1989 hat ja ebenfalls mit Maccabi Tel Aviv ein israelischer Verein ein Spiel in der Olympiahalle bestritten und zwar deren Basketballmannschaft. Von daher war das CL-Spiel 2004 nicht so wirklich historisch. Ich würde es tatsächlich eher weglassen.--Steigi1900 (Diskussion) 23:49, 29. Aug. 2017 (CEST)
- Hab nun zunächst mal den Satz etwas umgebaut, da sich das Wörtchen "dort" ansonsten auf die Erwähnung von Fröttmaning im vorhergehenden Satz bezogen hätte. Anstatt das mit dem halben Jahr anzugeben hab ich das nun einfach mal auf "im Jahr vor dem Auszug" geändert. Passt jedenfalls besser als die Angabe "ein Jahr". Zwischen November 2004 und Mai 2005 liegt eben nur ein halbes und kein ganzes Jahr. Mit der jetzigen Formulierung dürften hoffentlich erstmal alle leben können.--Steigi1900 (Diskussion) 00:29, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Man sieht wie gut es ist wenn sich auch andere als nur Wikiolo und meine Wenigkeit mit dem Artikel befassen. Ein Weglassen hatte ich bislang gar nicht in Erwägung gezogen gehabt, aber wenn ich das nun etwas hinterfrage erscheint mir ein Weglassen tatsächlich recht sinnvoll. Es war ja nicht so dass damals zum ersten Mal seit 1972 wieder eine israelische Mannschaft auf dem Olympiagelände angetreten wäre. Zumindest 1989 hat ja ebenfalls mit Maccabi Tel Aviv ein israelischer Verein ein Spiel in der Olympiahalle bestritten und zwar deren Basketballmannschaft. Von daher war das CL-Spiel 2004 nicht so wirklich historisch. Ich würde es tatsächlich eher weglassen.--Steigi1900 (Diskussion) 23:49, 29. Aug. 2017 (CEST)
- Kann man auch weglassen. Mag ein spannendes Detail der Nutzungshistorie sein, ist aber nicht wesentlich. --muns (Diskussion) 23:25, 29. Aug. 2017 (CEST)
Fortsetzung folgt...--Steigi1900 (Diskussion) 00:46, 29. Aug. 2017 (CEST)
Das sind alles unabhängige Punkte, deshalb bitte einzelne, unabhängige Diskussionen dafür aufmachen. Gibt es dazu evtl. schon Diskussionen, die (einzeln) aus dem Archiv zurückgeholt werden können? Gruß! GS63 (Diskussion) 06:50, 29. Aug. 2017 (CEST)
- In diesem Abschnitt sollten meiner Meinung nach erstmal die restlichen Punkte gesammelt werden, die beim Revert rückgängig gemacht wurden. Erstmal sollten vielleicht aber die älteren Punkte abgearbeitet werden, bei denen die Standpunkte ja bereits gegenübergestellt worden sind, und dann diese hier wieder aufgegriffen werden. Falls jemand will, kann er diese Punkte zwar unabhängig von den anderen abarbeiten, aber grundsätzlich soll das hier erstmal so eine Art Warteliste sein. Das war mein Gedanke gewesen. Eigene Diskussionsabschnitte gab es zu diesen bislang hier dargestellten Punkten nicht, so weit ich mich erinnere war das mit dem halben Jahr im Zusammenhang mit dem Maccabi-Spiel und das mit der Aufstiegsrunde mal sehr kurz angesprochen worden, aber ergebnislos geblieben, das mit dem Ligapokal war wohl noch gar nicht angesprochen worden.--Steigi1900 (Diskussion) 08:15, 29. Aug. 2017 (CEST)
- @GS63: Glaub mir, es gibt zu allem schon Diskussionen, in denen genug Argumente genannt wurden, wieso der Artikel so ist, wie er ist. Bei Punkten, in denen die Änderungsvorschläge sinnvoll waren, wurden sie selbstverständlich auch getätigt. Bei den restlichen Punkten wurde eigentlich auch soweit diskutiert, dass es keinen weiteren Diskissionsbedarf mehr gibt. Aber wer Spaß dran hat, soll es doch tun... --Wikiolo (D) 11:31, 29. Aug. 2017 (CEST)
- Ich hab gewiss keinen Spaß daran, aber es ist halt nun mal notwendig. Es gibt noch mehr als genug Diskussionsbedarf zu etlichen Punkten, siehe nur die immer noch offene Frage zu Flugzeugtyp und Landeflughafen. Zu Letzterem hattest Du Dich zudem nirgendwo geäußert gehabt, da ich die widersprüchliche Quellenlage ja erst im Rahmen der Gegenüberstellung der Standpunkte festgestellt hatte. Auch zum Ligapokal hattest Du Dich nicht geäußert, sondern Dich auf einen Revert beschränkt, dies zudem ohne Begründung, ohne meine Zustimmung und ohne sachlichen Grund. Und es kommen ja immer wieder neue Punkte dazu, siehe erst letzte Nacht die nicht korrekte Wiedergabe der Konzerte. Es ist hier also noch mehr als genug zu tun. Ob Du Dich an den notwendigen Korrekturen beteiligst oder nicht ist Deine Sache, aber man sieht halt sehr deutlich dass am Artikel noch so einiges zu tun ist. Kommt da nun eigentlich noch irgendwas an Mitarbeit von Dir?--Steigi1900 (Diskussion) 15:44, 29. Aug. 2017 (CEST)
- @GS63: Glaub mir, es gibt zu allem schon Diskussionen, in denen genug Argumente genannt wurden, wieso der Artikel so ist, wie er ist. Bei Punkten, in denen die Änderungsvorschläge sinnvoll waren, wurden sie selbstverständlich auch getätigt. Bei den restlichen Punkten wurde eigentlich auch soweit diskutiert, dass es keinen weiteren Diskissionsbedarf mehr gibt. Aber wer Spaß dran hat, soll es doch tun... --Wikiolo (D) 11:31, 29. Aug. 2017 (CEST)
- Betrifft verschiedene Abschnitte: Die unüblichen Tribünenbezeichnungen "Westtribüne" und "Osttribüne" waren von mir durch die gängigen und im gesamten Betriebszeitraum sowohl von beiden Vereinen als auch vom DFB verwendeten Bezeichnungen "Haupttribüne" und "Gegengerade" ersetzt worden. Mehrfach waren in der Ursprungsversion sowohl die beiden gängigen als auch die beiden unüblichen Tribünenbezeichnungen parallel verwendet worden.--Steigi1900 (Diskussion) 22:19, 29. Aug. 2017 (CEST)
- Damit bin ich nicht glücklich. In der Literatur zur Architektur und zum Bau des Stadions ist "Westtribüne" die allgemein verwendete Bezeichnung. Nur in der Sportberichterstattung zu Fußballspielen war "Haupttribüne" üblich. Deshalb lege ich Wert darauf, dass in den technischen, architektonischen und den Bau betreffenden Kapiteln wieder "Westribüne" verwendet wird. Grüße --h-stt !? 15:26, 30. Aug. 2017 (CEST)
- Es mag durchaus so sein dass in der Planungs- und Bauphase die Tribünen einfach nach Himmelsrichtungen benannt worden waren. Das ist sogar recht wahrscheinlich. Die Planungs- und Bauphase währte aber nur fünf Jahre, die Nutzung als Fußballstadion dagegen 33 Jahre, die Nutzung des Stadions insgesamt bisher mehr als 45 Jahre. Während der Nutzungszeit wurden ausschließlich die Bezeichnungen "Haupttribüne" und "Gegengerade" (bzw. seitens DFB und TSV "Gegentribüne") verwendet - zumindest was die Nutzung als Fußballstadion betrifft. Im Buch von Radtke sind ja etliche Eintrittskarten aus den verschiedensten Jahren abgebildet die das eindeutig dokumentieren. Maßgeblich sind ja die in der Öffentlichkeit verwendeten Bezeichnungen, nicht die internen Bezeichnungen während der Bauphase. Natürlich können auch diese mit entsprechender Erläuterung im Artikel erwähnt werden, aber dabei muss dem Leser deutlich gemacht werden dass die ausschließliche Benennung nach Himmelsrichtungen nur während der Bauphase Gültigkeit hatte. Es ist ja nicht ungewöhnlich dass ein Bauprojekt, sei es ein Stadion, ein Turm oder auch ein Automodell während der Planungs- und Bauphase einen ganz anderen Namen hat als während der späteren Nutzungszeit. Man kann aber während der verhältnismäßig kurzen Bauphase verwendete Bezeichnungen nicht stärker gewichten als die in der viel längeren Nutzungszeit verwendeten Bezeichnungen, ganz im Gegenteil. Und so wie es jetzt alles im Artikel steht wirkt es doch etwas konfus. Teilweise wird ja im einen Satz die eine Bezeichnung verwendet und im Folgesatz wiederum eine andere.--Steigi1900 (Diskussion) 22:28, 30. Aug. 2017 (CEST)
- Abschnitt "Tribünen und Zuschauerraum": Ursprüngliche Formulierung "Auf der Westtribüne wurden 927 Pressearbeitsplätze eingerichtet, die weltweit erstmals alle mit Tisch, Steckdosen, Fernsehgerät und Telefonanschluss ausgestattet sind. Sie befinden sich auf der Tribüne; falls nicht alle Presseplätze durch Journalisten genutzt werden, kann das Publikum einen Teil der Plätze einnehmen." von mir ersetzt durch "Auf der Haupttribüne wurden 927 Pressearbeitsplätze eingerichtet, die weltweit erstmals alle mit Tisch, Steckdosen, Fernsehgerät und Telefonanschluss ausgestattet sind. Falls nicht alle Presseplätze durch Journalisten genutzt werden, kann das Publikum einen Teil der Plätze einnehmen." Das mit der Haupttribüne ist klar, die Formulierung "Sie befinden sich auf der Tribüne" ist überflüssig, da die Einrichtung jener Plätze auf eben jener Tribüne ja im vorigen Satz bereits erwähnt worden war. Ggf. kann der zweite Satz ganz entfallen. Für die freien Presseplätze wurden ja keine Eintrittskarten verkauft, sondern die Leute setzten sich einfach dorthin, so hat es auch Radtke im Buch erwähnt. Der Satz klingt somit zum einen missverständlich, zum anderen trivial und recht unbedeutend.--Steigi1900 (Diskussion) 22:42, 29. Aug. 2017 (CEST)
- So aus der Erinnerung heraus: Ist die wesentliche Botschaft nicht die, dass maximal gut 900 Presseplätze eingerichtet werden konnten? Ich nehme mal an, dass das eine Zahl war, die nur bei Olympia, WM oder anderen Großereignissen temporär erreicht wurde, aber nicht, wenn der TSV gegen Arminia Bielefeld antrat. Auch hier: sehr kleinteilig das alles. --muns (Diskussion) 23:25, 29. Aug. 2017 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Hab das jetzt noch mal mit der im Artikel angegebenen Quelle verglichen. Und die Aussage, dass die Arbeitsplätze weltweit erstmals alle mit Tisch, Steckdosen, Fernseher und Telefonanschluss ausgestattet waren, steht dort so gar nicht. Somit muss nun auch das entweder korrigiert oder neu belegt werden. Und vielleicht sollte man das mit den Presseplätzen auch innerhalb des Abschnitts etwas verschieben, es wirkt ja nicht so sehr plausibel warum die Ersteinrichtung der Presseplätze 1972 erst nach der Erwähnung der Klappsitzeinbauten 1995 erfolgt. Ja, und recht kleinteilig ist das wirklich.--Steigi1900 (Diskussion) 00:02, 30. Aug. 2017 (CEST)
- Ob die technische Ausstattung der Presseplätze einmalig war kann ich in der Literatur nochmal schauen, das dauert aber ein bisschen. Und ja, es wäre sinnvoll, zwischen der Erstausstattung bei den Spielen 1972 und dem Alltag zu unterscheiden. Heute gibt es nur noch grob geschätzt 40 (Presse-) Plätze mit Pulten direkt neben der VIP-Tribüne. Wobei man die Zahl vermutlich auf Fotos leicht ermitteln kann. Grüße --h-stt !? 15:26, 30. Aug. 2017 (CEST)
- So, ich habe die Presseplätze am letzten Wochenende ausgezählt, es sind 126, davon 42 großzügige mit doppelter Breite und 84 normale Sitzplätze nur mit einem Tisch davor. Heute sind nur noch Stromanschlüsse vorhanden, keine Monitoranschlüsse oder Netzzugänge. Grüße --h-stt !? 17:41, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Ob die technische Ausstattung der Presseplätze einmalig war kann ich in der Literatur nochmal schauen, das dauert aber ein bisschen. Und ja, es wäre sinnvoll, zwischen der Erstausstattung bei den Spielen 1972 und dem Alltag zu unterscheiden. Heute gibt es nur noch grob geschätzt 40 (Presse-) Plätze mit Pulten direkt neben der VIP-Tribüne. Wobei man die Zahl vermutlich auf Fotos leicht ermitteln kann. Grüße --h-stt !? 15:26, 30. Aug. 2017 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Hab das jetzt noch mal mit der im Artikel angegebenen Quelle verglichen. Und die Aussage, dass die Arbeitsplätze weltweit erstmals alle mit Tisch, Steckdosen, Fernseher und Telefonanschluss ausgestattet waren, steht dort so gar nicht. Somit muss nun auch das entweder korrigiert oder neu belegt werden. Und vielleicht sollte man das mit den Presseplätzen auch innerhalb des Abschnitts etwas verschieben, es wirkt ja nicht so sehr plausibel warum die Ersteinrichtung der Presseplätze 1972 erst nach der Erwähnung der Klappsitzeinbauten 1995 erfolgt. Ja, und recht kleinteilig ist das wirklich.--Steigi1900 (Diskussion) 00:02, 30. Aug. 2017 (CEST)
- So aus der Erinnerung heraus: Ist die wesentliche Botschaft nicht die, dass maximal gut 900 Presseplätze eingerichtet werden konnten? Ich nehme mal an, dass das eine Zahl war, die nur bei Olympia, WM oder anderen Großereignissen temporär erreicht wurde, aber nicht, wenn der TSV gegen Arminia Bielefeld antrat. Auch hier: sehr kleinteilig das alles. --muns (Diskussion) 23:25, 29. Aug. 2017 (CEST)
- Abschnitt "Tribünen und Zuschauerraum": Ursprüngliche Formulierung "Bis 1995 wurden auch die restlichen Stehplätze in Sitzplätze umfunktioniert; damit wurde eine weitere neue Richtlinie der UEFA für Fußballspiele im internationalen Wettbewerb umgesetzt wurde. Die Kapazität sank nochmals auf 63.613 Plätze. Zur Saison 1996/97 hatte das Olympiastadion mit 58.066 die meisten Sitzplätze eines deutschen Stadions. Da jedoch aufgrund der Bandenwerbung in den untersten Reihen die Sicht behindert war, wurden in der Regel nie mehr als 64.000 Karten verkauft. In den späten Jahren, in denen im Stadion Fußball gespielt wurde, war es ein reines Sitzplatzstadion. Nachdem bei internationalen Spielen keine Stehplätze mehr verkauft werden durften, wurden die Stadionränge vollständig bestuhlt. In den Tribünen der Nord- und Südkurve, die gegenüber der Ost- und Westtribüne am oberen Ende abgesenkt sind, wurden auf einzelnen Rängen auch Klappsitze installiert, die bei internationalen Fußballspielen aufgeklappt wurden. So können sie je nach Anlass als Steh- oder Sitzplätze verwendet werden." von mir ersetzt durch "Im Sommer 1995 wurden auch die restlichen Stehplätze in den Kurven mit Klappsitzen versehen. Hintergrund war eine neue Richtlinie der UEFA, nach der bei internationalen Wettbewerben keine Stehplätze mehr zugelassen waren. Die Kapazität sank durch die Umrüstung nochmals auf 63.613 Plätze. Da jedoch aufgrund der Bandenwerbung in den untersten Reihen die Sicht behindert war, wurden in der Regel nie mehr als 64.000 Karten verkauft. Die Plätze in Süd- und Nordkurve wurden bei nationalen Spielen weiterhin als Stehplätze genutzt, bei internationalen Begegnungen konnten die Sitze heruntergeklappt werden." Die Angabe mit den vermeintlich meisten Sitzplätzen eines deutschen Stadions wurde bereits in einem gesonderten Abschnitt angesprochen. Alle Kapazitätsangaben sind noch zu prüfen, da die Angaben von Radtke im Buch widersprüchlich sind und entsprechend widersprüchlich nun auch im Artikel stehen. Ansonsten sind die sachlichen Fehler zu entfernen, da das Olympiastadion nie ein reines Sitzplatzstadion war (schreibt Radtke auch gar nicht so) und die Klappsitze im Sommer 1995 in beiden Kurven installiert worden waren, nicht auf einzelnen Rängen.--Steigi1900 (Diskussion) 22:58, 29. Aug. 2017 (CEST)
- Was mir gleich mal auffällt: wie können überhaupt 64.000 Karten verkauft werden, wenn die Kapazität nur bei 63.600 liegt? Ansonsten fällt mir auch hier auf, dass das alles arg detailliert und kleinteilig ist. Könnte man auch straffen und verschlanken. Ich mische mich aber in die konkrete Textarbeit nicht mehr ein, da ich mir letztes Jahr im Review eine sehr blutige Nase geholt habe. --muns (Diskussion) 23:21, 29. Aug. 2017 (CEST)
- Ja, der Abschnitt ist ohnehin etwas konfus. Die Kapazität reduzierte sich ja angeblich von 78.000 auf 69.466 Plätze, um dann auf 72.447 zu sinken (!). Dann waren es nur noch 63.613 Plätze, aber davon wurden nur 64.000 verkauft und heute verfügt das Stadion nur noch über 69.250 Plätze. Höhere Mathematik. Ja, ich hatte das ja etwas gestrafft gehabt und zumindest die Falschangabe mit den vermeintlich meisten Sitzplätzen der Saison 1996/97 sowie die doppelte Erwähnung der Umbaumaßnahmen 1995 entfernt und den Rest soweit möglich korrigiert, aber dann kam ja der Kollege und hat einfach mal so alles wieder rückgängig gemacht. Da aber Radtke die Kapazität in seinem Buch ebenso widersprüchlich angegeben hatte, muss da ohnehin noch zwingend recherchiert werden.--Steigi1900 (Diskussion) 00:22, 30. Aug. 2017 (CEST)
- Und noch kurz zur blutigen Nase: Ja, ein Vergnügen ist das hier wirklich nicht. Aber was soll ich machen? Mit über 300 Spielen im Olympiastadion kenne ich mich halt doch ziemlich gut dort aus, mir liegt die für den Artikel verwendete Literatur zumindest teilweise vor und der Leser soll ja auch einen zumindest inhaltlich korrekten Artikel geboten bekommen und den haben wir im Augenblick eben noch nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 01:15, 30. Aug. 2017 (CEST)
- Was mir gleich mal auffällt: wie können überhaupt 64.000 Karten verkauft werden, wenn die Kapazität nur bei 63.600 liegt? Ansonsten fällt mir auch hier auf, dass das alles arg detailliert und kleinteilig ist. Könnte man auch straffen und verschlanken. Ich mische mich aber in die konkrete Textarbeit nicht mehr ein, da ich mir letztes Jahr im Review eine sehr blutige Nase geholt habe. --muns (Diskussion) 23:21, 29. Aug. 2017 (CEST)
- Abschnitt "Tribünen und Zuschauerraum": Ursprüngliche Formulierung "Als Vorbilder dienten das Stadion Śląski in Chorzów sowie das Metalist-Stadion in Charkiw." von mir ersetzt durch "Als Vorbilder dienten das Stadion Śląski im polnischen Chorzów sowie das Metalist-Stadion im damals sowjetischen Charkiw." Ich hatte hier lediglich präzisiert in welchen Ländern sich die beiden Städte befinden, da die Lage beider Städte sicherlich nicht jedem Leser geläufig sein dürfte.--Steigi1900 (Diskussion) 23:54, 7. Sep. 2017 (CEST)
- Ich hab meine Ergänzungen nun wiederhergestellt. Diskussionsbedarf besteht hier offenbar ohnehin keiner, zumindest hat in all den Monaten niemand irgendwelche Argumente gegen meine Ergänzungen hervorgebracht.--Steigi1900 (Diskussion) 09:14, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Wochenlang war hier die Möglichkeit gewesen zu diesem Punkt Stellung zu nehmen, das wurde aber leider nicht getan und stattdessen einfach revertiert. Der Fließtext sollte immer selbsterklärend sein und bei Orten, bei denen man nicht voraussetzen kann dass ein normal gebildeter Leser sie kennt, sollte daher ein erklärender Zusatz erfolgen. Der Punkt wird daher von mir wieder aufgegriffen werden. Es gibt allerdings auch wesentlich größere Baustellen im Artikel deren Bearbeitung dringender ist.--Steigi1900 (Diskussion) 11:08, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Ich hab meine Ergänzungen nun wiederhergestellt. Diskussionsbedarf besteht hier offenbar ohnehin keiner, zumindest hat in all den Monaten niemand irgendwelche Argumente gegen meine Ergänzungen hervorgebracht.--Steigi1900 (Diskussion) 09:14, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Abschnitt "Nutzung und Veranstaltungen", Unterabschnitt "Fußball": Ursprüngliche Formulierung "Gemäß einer Zählung von Armin Radtke bespielte der FC Bayern bei 793 und der TSV 1860 bei 344 Begegnungen die Arena." von mir ersetzt durch "Gemäß einer Zählung von Armin Radtke, Autor des Buchs Olympiastadion München – Fußballgeschichte unter dem Zeltdach, bespielte der FC Bayern bei 793 und der TSV 1860 bei 344 Begegnungen die Arena." Hier wird der Leser mit einem unbekannten Namen konfrontiert, daher ist eine kurze Erläuterung sicherlich sinnvoll. Zudem ist die Zählung von Armin Radtke offensichtlich nicht korrekt, da das Heimspiel gegen Werder Bremen vom 20. September 1972 dort aufgeführt ist, welches aber gar nicht im Olympiastadion stattgefunden hatte.--Steigi1900 (Diskussion) 00:16, 8. Sep. 2017 (CEST)
- Abschnitt "Nutzung und Veranstaltungen", Unterabschnitt "Fußball": Ursprüngliche Formulierung "Viele Fans des Vereins setzten sich dafür ein, dass der TSV 1860 seine Heimspiele im Grünwalder Stadion austragen sollte. Daher wurde im November 1980 erstmals seit über einem Jahrzehnt ein Erstligaspiel des Vereins dort angepfiffen. Im Februar 1981, der TSV 1860 war erneut eine Zweitligamannschaft, beschloss der Verein offiziell, sich in das Grünwalder Stadion zurückzuziehen, wo er bis 1995 blieb, als er wieder in die erste Liga aufstieg." von mir ersetzt durch "Viele Fans des Vereins setzten sich dafür ein, dass der TSV 1860 seine Heimspiele im Grünwalder Stadion austragen sollte. Daher wurde im November 1980 erstmals seit über einem Jahrzehnt ein Erstligaspiel des Vereins dort angepfiffen. Im Februar 1981 beschloss der Verein offiziell, sich in das Grünwalder Stadion zurückzuziehen, wo er bis 1995 blieb, als er wieder in die erste Liga aufstieg." Zugegeben, bei Radtke stand es ebenso falsch (oder zumindest arg missverständlich formuliert) im Buch. Wenn der TSV im November 1980 ein Erstligaspiel bestreitet, kann er gewiss nicht bereits im Februar 1981 wieder Zweitligist gewesen sein. Der TSV schafft es zwar, aus der zweiten Liga direkt in die vierte abzusteigen, aber in einer Saison gleichzeitig Erst- und Zweitligist zu sein ist dann doch etwas zu viel. Was mir damals aber auch nicht aufgefallen war und was noch zu korrigieren ist: Der TSV stieg nicht 1995 wieder in die Bundesliga auf, sondern bereits 1994.--Steigi1900 (Diskussion) 00:38, 8. Sep. 2017 (CEST)
- Und um gleich noch die weiteren Unstimmigkeiten in diesem Absatz hier festzuhalten: Gemäß Radtkes Listung der Spiele des TSV im Olympiastadion zogen diese bereits im November 1972 um und nicht erst 1973/74, wie es aber im Artikel steht. Und wie kommen die 14.353 Zuschauer als Schnitt der Saison 1975/76 in den Artikel? Radtke nennt hier 14.345. Ist zwar kein großer Unterschied, aber die Angabe sollte schon mit der in der Quelle übereinstimmen. Auch der Satz "Nach dem Spitzenspiel gegen den VfB Stuttgart wurde das Heimspiel der Relegation erstmals wieder im Olympiastadion ausgetragen." stimmt so nicht, da neben dem VfB-Spiel in jener Saison auch die Heimspiele gegen Offenbach und Nürnberg im Olympiastadion stattfanden. Und auch dieser Satz klingt unlogisch: "Dabei erreichte er den sofortigen Wiederaufstieg, sodass in der Saison 1979/80 alle Partien im Olympiastadion ausgetragen werden konnten." Was hat der Wiederaufstieg damit zu tun, dass alle Spiele im Olympiastadion ausgetragen werden "konnten"? Ebenfalls völlig unlogisch dieser Satz: "Obwohl der TSV 1860 zu Beginn der Saison 1995/96 noch keinen Punkt erzielt hatte, beschloss die außerordentliche Delegiertenversammlung der Fußballabteilung den endgültigen Umzug ins Olympiastadion." Gemäß Quellenangabe erfolgte der Beschluss der Delegiertenversammlung am 30. Mai 1995, da hatte die Saison 1995/96 noch längst nicht begonnen. Zudem holte der TSV in der Saison 1995/96 seinen ersten Punkt bereits am 2. Spieltag beim 1:1 im Heimspiel gegen den VfB Stuttgart. Hier muss also auch noch nachgearbeitet werden.--Steigi1900 (Diskussion) 01:32, 8. Sep. 2017 (CEST)
- Ich hab nun mal den Satz mit der vermeintlichen Zweitklassigkeit des TSV im Februar 1981 abgeändert. Kann natürlich gerne auch umformuliert werden, dabei aber bitte beachten dass der TSV nicht im Februar 1981 Zweitligist gewesen sein kann, wenn er noch im November 1980 Erstligist war. Zudem war der TSV bereits 1994 in die Bundesliga zurückgekehrt und nicht erst 1995.--Steigi1900 (Diskussion) 00:42, 25. Okt. 2017 (CEST)
- Abschnitt "Nutzung und Veranstaltungen", Unterabschnitt "Fußball": Ursprüngliche Formulierung "Erst Ende der 1980er Jahre verlor das Stadion für das DFB-Team an Bedeutung. So wurde dort zwischen 1988 und 1999 kein einziges Pflichtspiel der Nationalmannschaft ausgetragen. Mit dem Spiel am 1. September 2001 trug die DFB-Elf ihr letztes Spiel im Münchner Olympiastadion aus. 14 von insgesamt 130 Heimspielen fanden im Münchner Olympiastadion statt, womit es in der betreffenden Zeit mit Düsseldorf am häufigsten für Heimspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft benutzt wurde." von mir ersetzt durch "Erst Ende der 1980er Jahre verlor das Stadion für das DFB-Team an Bedeutung. So wurde dort zwischen 1988 und 1999 kein einziges Pflichtspiel der Nationalmannschaft ausgetragen. Mit der 1:5-Niederlage im WM-Qualifikationsspiel gegen England am 1. September 2001 trug die DFB-Elf ihr letztes Spiel im Münchner Olympiastadion aus, womit nach drei Siegen und drei Unentschieden dieses 1:5 im siebten dort bestrittenen Pflichtspiel die einzige Niederlage der deutschen Nationalmannschaft darstellt. 14 von insgesamt 130 Heimspielen fanden im Münchner Olympiastadion statt, womit es in der betreffenden Zeit mit Düsseldorf am häufigsten für Heimspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft benutzt wurde.". Aus dem Fließtext sollte schon hervorgehen was für ein Spiel an jenem 1. September 2001 dort überhaupt stattgefunden hatte, auch sollte dem Leser durchaus die sportliche Bilanz der deutschen Länderspiele im Olympiastadion etwas erläutert werden.--Steigi1900 (Diskussion) 16:09, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Das mit den 130 Heimspielen passt so nicht, es waren mehr, ich hab jetzt auf die Schnelle 154 Heimspiele gezählt. Muss also auch noch angepasst werden.--Steigi1900 (Diskussion) 19:40, 25. Okt. 2017 (CEST)
- 154 Heimspiele waren es im gesamten Zeitraum der Nutzung des Olympiastadions als Fußballstadion, Zahl wurde von mir nun mehrfach geprüft. Radtke schent sich in seinem Buch auf die Zeit zwischen dem ersten und dem letzten Spiel der deutschen Nationalmannschaft zu beschränken, was aus dem Artikel derzeit aber nicht hervorgeht. Sinnvoller wäre eigentlich ohnehin die Betrachtung über die gesamten 33 Jahre der Fußballnutzung.--Steigi1900 (Diskussion) 22:17, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Abschnitt "Architektur und Ausstattung", Unterabschnitt "Beleuchtungen und Anzeigetafeln": Ich finde den Satz: "Für ein Fußballspiel verbrauchen die Flutlichter bis zu 21 Megawatt" falsch. Allerdings habe ich keinen Zugriff auf die Quelle. Man kann Megawattstunden und nicht Megawatt "verbrauchen". Und da eine Zeitdauer im Form von "ein Fußballspiel" angegeben ist das auch keine adäquate Leistungsangabe. --Tell it everybody (Diskussion) 16:54, 21. Mai 2019 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. Ich schau mir die Quelle noch mal an.--Steigi1900 (Diskussion) 17:01, 21. Mai 2019 (CEST)
- Ich hab den Satz nun ganz entfernt. Die Quelle geht gar nicht auf den Verbrauch des Flutlichts ein, sondern lediglich allgemein auf den der technischen Anlagen bei einem ausverkauften Flutlichtspiel. Vielen Dank für Dein wachsames Auge.--Steigi1900 (Diskussion) 22:08, 21. Mai 2019 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. Ich schau mir die Quelle noch mal an.--Steigi1900 (Diskussion) 17:01, 21. Mai 2019 (CEST)
Recherchen notwendig
Vorläufiger Abschnitt als Merkzettel für noch notwendige Recherchen
- Neuen Beleg für den Einlauf des München-Marathons suchen als Ersatz für Beleg 191--Steigi1900 (Diskussion) 11:46, 26. Okt. 2017 (CEST)
- Zeitlichen Ablauf der Planungen prüfen (1965 wollte die Stadt eine Olympia-Bewerbung prüfen, aber 1964 begannen bereits die Planungen für den Stadionbau?)--Steigi1900 (Diskussion) 22:28, 5. Nov. 2017 (CET)
- Ja, natürlich. Es gab bereits eine Planung für ein neues Großstadion auf dem Oberwiesenfeld, bevor die Olympiabewerbung auch nur angedacht wurde. Es gab ja auch einen Architekturwettbewerb mit einem Siegerentwurf für dieses Stadion, der dann verworfen wurde, weil es nicht zum Konzept einer einheitlichen Planung für alle olympischen Sportstätten im "Olympiapark" passte. Grüße --h-stt !? 19:34, 6. Nov. 2017 (CET)
- Ja, ich meine aus der Erinnerung heraus auch dass ich es so mal gelesen hatte. Im entsprechenden Abschnitt im Artikel ("Planung") wird aber zunächst auf die olympischen Sportstätten eingegangen, sogar im vorhergehenden Abschnitt ("Frühe Gedanken über ein Großstadion") geht es bereits um die Bewerbungsprüfung aus dem Herbst 1965, um dann wieder einen Schritt zurück ins Jahr 1964 zu machen. Meiner Meinung nach etwas unglücklich gegliedert.--Steigi1900 (Diskussion) 19:56, 6. Nov. 2017 (CET)
- Prüfen ob der TSV im Europapokal der Pokalsieger gegen US Luxemburg tatsächlich mehr als 30.000 Zuschauer hatte--Steigi1900 (Diskussion) 19:42, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Offenbar nicht, siehe hier--Steigi1900 (Diskussion) 19:49, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Formulierung nun angepasst, die Quelle sagt ohnehin nicht aus dass es stets mehr als 30.000 Zuschauer waren, sondern nennt lediglich mehrere Beispiele mit einer derartigen Zuschauerzahl--Steigi1900 (Diskussion) 21:27, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Offenbar nicht, siehe hier--Steigi1900 (Diskussion) 19:49, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Auftritt von Ricchi e Poveri am 12. Mai 1990 ggf. ergänzen--Steigi1900 (Diskussion) 16:59, 9. Okt. 2018 (CEST)
- Ebenso Umberto Tozzi--Steigi1900 (Diskussion) 18:41, 26. Okt. 2018 (CEST)
Zählweise der Auftritte
Hallo zusammen! Wenn eine Band zwei Mal hintereinander im Olympiastadion spielt (an zwei unterschiedlichen Tagen), dann spielt sie zwei Konzerte. Oder liege ich falsch? Aufgrund der Verständlichkeit würde ich — bei Rammstein beispielsweise — "1 + 2" durchaus als sinnvoll erachten. --Schulli90 (Diskussion) 10:59, 20. Nov. 2018 (CET)
- Auch meiner Meinung nach sinnvoll. Aber irgendjemand hatte direkt eine Zwei dort angegeben, das hatte so aber nicht gepasst gehabt.--Steigi1900 (Diskussion) 11:05, 20. Nov. 2018 (CET)
Änderungen von KaiKemmann
Ich hab jetzt eine Passage mit entsprechender Begründung weitgehend in ihren Ursprungszustand zurückversetzt und sehe noch weiteren Diskussionsbedarf, da ich nicht alle Änderungen tatsächlich als Verbesserung betrachte. Ich geh dann nachfolgend auf die weiteren Passagen ein.--Steigi1900 (Diskussion) 14:29, 8. Sep. 2020 (CEST)
- KaiKemmann, ich bin Deine Änderungen jetzt soweit durchgegangen. Manche Deiner Formulierungen wirken tatsächlich flüssiger als die ursprünglichen, das hab ich dann so belassen, aber vielfach wurden bequellte Aussagen derart abgeändert, dass fraglich ist ob sie überhaupt noch mit der Quelle, dem Buch von Armin Radtke, übereinstimmen. Was es mit den "Luftstützen" auf sich hat weiß ich nicht, diese Frage kann man ja hier klären, ebenso Deinen Einwurf bezüglich der Ausnahmestellung des Olympiastadions. Ansonsten bin ich jeweils in der Zusammenfassungszeile auf den Grund meiner (Rück-)Änderungen eingegangen.--Steigi1900 (Diskussion) 15:13, 8. Sep. 2020 (CEST)
Allgemein grenzt es an Vandalismus, Informationen aus einem (hier sogar exzellenten) Artikel ohne Begründung bzw. vorangegangener Diskussion zu entfernen und anschließend noch einen EW anzuzetteln. KaiKemmann kam zwar jetzt noch glimpflich davon, allerdings ist soetwas zu unterlassen! --Wikiolo (D) 15:51, 8. Sep. 2020 (CEST)
- Ich freue mich, dass dieser Artikel beobachtet und gepflegt wird.
- Ich bearbeite sehr viele Artikel in technischen Bereichen, bei denen jemand "mal was hingeschrieben" hat und sich seitdem nicht mehr drum kümmert.
- Ich entferne im Allgemeinen nur Aussagen, die nicht belegt und zudem entweder vage formuliert oder unplausibel sind oder gar keine wirkliche Aussage enthalten oder Informationen beinhalten, die bereits anderswo im Artikel stehen oder sich aus anderen Passagen implizit ergeben.
- Insbesondere bin ich Steigi1900 dankbar, dass er meine Änderungen prüfte und und mit der Quellenlage verglich.
- Auch wenn nun wieder Passagen enthalten sind, die mir uneindeutig, fraglich oder unpräzise erscheinen, überlasse ich ihm gerne die Entscheidung, ob der Text nun näher an dem ist, was die Quellen hergeben.
- Wikiolo als Hausherr des Artikels würde ich bitten, mit mitzuteilen, welche Informationen ich denn aus diesem exzellenten Artikel entfernte, die eindeutig dort hinein gehören.
- beste Grüße,
- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 00:44, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Du hattest ja den Hintergrund der Ausnahmestellung des Olympiastadions in Deutschland hinterfragt gehabt. Ich hab das nun anhand der Quelle etwas präzisiert. Ist es so nun verständlicher formuliert?--Steigi1900 (Diskussion) 14:14, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Ich bin die betreffenden Passagen nun durchgegangen. KaiKemmann, wie sieht das nun aus Deiner Sicht aus? Ist da noch was uneindeutig, fraglich oder unpräzise? Und ist die Frage der Luftstützen nun geklärt?--Steigi1900 (Diskussion) 15:43, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Ergänzungen und Verbesserungen, Steigi1900.
- Einiges ist nun klarer geworden.
- Da Du fragst, kann ich ja nochmal kurz die Gründe für die Änderungen darstellen, die ich vorgenommen hatte.
- Der Aussage des Satzes "Als Multifunktionsstadion wurde es nicht mehr den reinen Fußballansprüchen des FC Bayern gerecht." wird ja im Artikel durch den Hinweis auf "die Laufbahn am Spielfeldrand" begründet. Sollte es keine weiteren Gründe geben, kann man den Satz eigentlich weglassen. Sollte es weitere Gründe geben, so wäre es vielleicht sinnvoll, diese auch anzuführen, da der Satz ansonsten unmittelbar die Frage aufwirft, welche "Fußballansprüche" denn nicht erfüllt würden. (Auch wenn diese Ansprüche näher erläutert werden, könnte der Satz aber eigentlich weggelassen werden, da sich seine Aussage dann ja aus deren detaillierteren Darstellung ergäbe.)
- Der zweite Teil des Satzes "Andere Vereine sanierten ihre Stadien und bauten sie zu reinen Fußballarenen um, so dass das Olympiastadion seine Stellung als modernstes Stadion Deutschlands verlor." ergibt sich im Grund aus dem ersten Teil (oder umgekehrt). Zumindest eine Hälfte des Satzes könnte also weggelassen werden. Darüber hinaus könnte man aber auch argumentieren, dass die wesentliche Aussage dieses Satzes bereits im nachfolgenden Satz enthalten sei oder dass die im Satz beschriebene Entwicklung ohnehin selbstverständlich wäre und darum hier gar nicht unbedingt erwähnt werden bräuchte.
- Auch der Satz "Man befürchtete, dass es wegen der moderneren Arenen in Deutschland ins Hintertreffen geraten könnte." wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet: Inwiefern gibt es eine "Konkurrenz" zwischen bzw. um Stadien? Geht es dabei nur ums Prestige oder auch um konkretere Dinge? D.h., was bedeutet es also konkret, dass eine Arena "ins Hintertreffen gerät" und was für (nachteilige) Folgen hätte dies?
- Zusammengefasst würde ich es vorziehen, wenn eher noch mehr Fakten oder Beispiele genannt werden können und dafür auf solche etwas unklaren Begriffe wie "das neue Leitbild" verzichtet werden würde. Denn auch diese Formulierung läßt den Leser spekulieren, was denn neben der genannten "Nähe des Publikums zum Spielfeld" wohl noch Bestandteil dieses Leitbilds sein könnte.
- Auch der Satz "Aus Sicht des FC Bayern brachte das Olympiastadion gegenüber der Konkurrenz nun keinen Standortvorteil mehr." ergibt sich wohl aus vorstehenden Aussagen ".. galt [..] als Deutschlands bestes Stadion, was der FC Bayern gegenüber der Ligakonkurrenz als Vorteil nutzen konnte .." und "Andere Vereine sanierten ihre Stadien und bauten sie zu reinen Fußballarenen um, so dass das Olympiastadion seine Stellung als modernstes Stadion Deutschlands verlor." Zugleich stellt sich auch hier die Frage, inwiefern denn ein modernes Stadium einen "Standortvorteil" darstellt. Wenn es dabei, wie im Artikel angedeutet, um die Attraktivität für die Zuschauer geht, so fände ich es besser, wenn man dies dann auch konkret benennt, anstatt abstrakte Begriffe zu verwenden, unter denen zumindest ein Teil der Leser (wie unter anderem ich) sich nicht viel vorstellen kann.
- Der Begriff "Luftstützen" ist mir tatsächlich neu und nicht ohne weiteres erklärlich. Taucht dieses Wort tatsächlich in einer Quelle auf? Es wird dann wohl der Feder eines enthusiastischen Sportreporters entsprungen sein. "Schwebend unterspannte Stützen" könnte man hier vielleicht als technisch nachvollziehbaren Begriff substituieren, sofern man überhaupt so konkret werden möchte. Denn auch der Zusammenhang in diesem Satz leuchtet mir nicht ein: Wenn man denn schon diese acht Masten hat, die das Dach tragen können, wieso sollten auf diese Masten denn noch weitere "Luftstützen" aufgesetzt werden. Das ist aber vielleicht bloß mißverständlich formuliert, vermute ich?
- Ebenso impliziert "Rundseil", dass es noch andere Seile geben könne, die nicht rund seien. Obwohl dies natürlich denkbar ist, ist mir kein Anwendungsfall für ein "unrundes" Seil bekannt. Gemeint sind also sicherlich mehr oder weniger gewöhnliche Stahlseile.
- Den Satz "Aufgrund der fehlenden Erfahrung mit einer derartigen Statik war man letztlich weit über das hinausgegangen, was als Verankerung eigentlich notwendig gewesen wäre." würde ich weglassen. Denn zum Einen wird bei statischen Berechnungen im Bauwesen stets ein Sicherheitsfaktor von bis zum 6-fachen der eigentlich zu erwartenden Belastung berücksichtigt. Und zum anderen kann der Laie mit dieser Information wohl wenig anfangen und für den Fachmann ist die Angabe zu unpräzise und verlangt eigentlich eine Antwort auf die Frage, welches Spezifikum der Konstruktion denn eine solche - über das normale Maß hinausgehende - Überdimensionierung erfordert habe (vielleicht der schwer zu kalkulierende Winddruck und -sog?)
- Der Satz "Die Konstruktion wird durch 58 Stahlmasten und Träger gestützt, die aus zwölf großen, konisch geformten Pylonen bestehen." scheint keinen rechten Sinn zu machen. Inwiefern können so viele Masten und Träger aus einer deutlich geringeren Zahl Pylonen "bestehen"? Oder sollte jeder Träger und Mast aus zwölf Pylonen bestehen? (Ich muß mich aber entschuldigen, dass ich bei meiner Bearbeitung einfach eine "plausibel" erscheinende Änderung vorgenommen hatte, ohne das genauer zu überprüfen ..)
- Der Begriff "Totalsanierung" scheint eher unüblich. Was soll durch den Zusatz "Total" ausgesagt oder betont werden?
- Auch der Begriff "Kunststoff-Glasmischung" ist ungebräuchlich. Vielleicht durch "eine andere Sorte Acrylglas" oder schlicht "Material" ersetzen?
- Dei Abschnitte "Dach" und "Zeltdach" auf gleicher Hierarchieebene werfen die Frage auf, ob denn ein "Zeltdach" kein "Dach" sei. Ersterer Abschnitt sollte also wohl entweder dem Abschnitt "Dach" untergerdnet werden, oder es müßte genauer darstellt werden, inwiefern das "Zeltdach" nicht als Teil des eigentlichen "Dachs" anzusehen wäre.
- beste Grüße,
- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 10:58, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Danke für Deine ausführliche Antwort. Ich selbst bin mit der aktuellen Formulierung im Zusammenhang mit den Umbauplänen auch nicht so recht glücklich, obwohl sie ja zum Teil von mir selbst ist. Bislang gibt der Abschnitt die ganze Stadiondebatte nämlich nicht so richtig verständlich wieder und widerspricht teilweise auch der Quelle. Beispielsweise war es ja gar nicht so, dass die Debatte Mitte der Neunziger ihren Höhepunkt erreichte. Das war viel später und steht so auch gar nicht in der Quelle. Da muss also ohnehin noch nachgearbeitet werden. Daher schlage ich vor, das zum Teil neu zu formulieren. Zudem hatte es ja auch schon weit vor der WM 1990 diverse Umbauten zu reinen Fußballstadien in Deutschland gegeben, beispielsweise in Bochum, Kaiserslautern und Leverkusen und im Westfalenstadion hat es nie eine Laufbahn gegeben. Auch diese Beispielfälle im eigenen Land spielten beim neuen Leitbild eine Rolle und sind ja auch in der Quelle zum Teil so benannt worden.
- Zu den Luftstützen: Ja, das Wort steht genau so in der Quelle. Armin Radtke, der Autor des Olympiastadion-Buchs, ist aber kein enthusiastischer Sportreporter, sondern Fan wie ich selbst und hauptberuflich soweit ich weiß in der Versicherungsbranche tätig, hat also ebensowenig wie ich wohl wirklich Ahnung vom Bauwesen. Von ihm stammt auch die Begriff des Rundseils. Dass es gar keinen Artikel zum Rundseil gibt, ist vielleicht ein Indiz dafür dass der Begriff vielleicht auch nicht so hundertprozentig passt. Der Begriff der Luftstütze taucht hingegen auch im Artikel Dachkonstruktion auf, in dem Du ja selbst tätig bist, und wenn ich mich bei Google ein wenig umschaue, fällt dieser Begriff beispielsweise im Zusammenhang mit dem Sony-Center in Berlin, scheint also nicht gar so abwegig zu sein.
- Zur überdimensionierten Verankerung: Den Satz finde ich als Laie eigentlich recht informativ, eine fachmännische Aussage dazu fehlt in dem Buch jedoch. Ich würde den Satz aber drinlassen.
- Zu den 58 Stahlmasten: Da dient ja nicht nur das Radtke-Buch als Quelle, sondern auch das von Kinast. Das müsste ich eigentlich auch besitzen, da schau ich dann einfach noch mal nach.
- Zur Totalsanierung des Dachs: Steht so in der Quelle und passt meiner Meinung auch so ganz gut. Man hätte ja auch nur einen Teil des Dachs sanieren können.
- Zur Kunststoff-Glasmischung: Auch das steht so in der Quelle. Mag sein, dass es in Fachkreisen ungebräuchlich ist, ich finde aber dass es dem Leser recht anschaulich vermittelt, dass es eben eine Mischung aus Kunststoff und Glas ist. Der Begriff "Material" wäre meiner Meinung nach doch zu vage und nichtssagend.
- Zu den beiden Abschnittsüberschriften: Meiner Ansicht nach könnte das problemlos in einem Abschnitt zusammengefasst werden. Da soll sich aber Wikiolo äußern, ich will hier nicht zu sehr in die Gliederung eingreifen, er wird sich dabei sicherlich was gedacht haben.
- So viel fürs Erste von meiner Seite.--Steigi1900 (Diskussion) 14:23, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Mal schnell ein paar ergänzende Kommentare: Wenn Radtke keinen technischen Hintergrund hat, sollten wir seine Worte und Begriffe hier nciht auf die Goldwaage legen, sondern im Zweifel lieber etablierte Fachbegriffe verwenden. Bei den Stadien, die umgebaut wurden, möchte ich noch das Hamburger Volksparkstadion anfügen, das bereits Mitte der 90er Jahre umgebaut wurde. Zur Frage der beiden Dach-Abschnitte: das erste "Dach" bezieht sich auf die Umbauplanungen, da es v.a. darum geht, die bislang noch nicht überdachte Gegentribüne vor Unwettern zu schützen. Das "Zeltdach" ist Beschreibung der Architektur, die sich hier aber ein bisschen vom eigentlichen Stadion löst, da das Zeltdach auch das Schwimmstadtion und die Olympiahalle überdacht und es ein integriertes Bauwerk darstellt. Von der (hierarchischen) Bedeutung ist das Zeltdach wesentlich wichtiger als die nicht realisierte Überdachung der Gegengerade und somit gerade nicht Teil vom "Dach". --muns (Diskussion) 16:19, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Ich werfe nur mal einen Punkt ein: Den Begriff "Rundseil" habe ich auch anderswo schon gehört. Er meint hier ein Tragseil, das durch auf außen wirkende Lasten in eine Rundung gezogen wird. Grüße --h-stt !? 14:23, 14. Sep. 2020 (CEST)
Ich hab jetzt mal mit ein paar Ergänzungen angefangen, damit dem Leser klarer wird, durch welche Einflüsse das neue Leitbild überhaupt geprägt wurde. Das war ja beileibe nicht nur durch die WM 1990 passiert. Dort waren ja zahlreiche Stadien ebensowenig überdacht und mit Laufbahnen wie in Deutschland, aber da die deutsche Nationalmannschaft ja damals fünf ihrer sieben Spiele in Mailand gespielt hatte, zumindest damals so etwas wie eine Kathedrale des Fußballs, hat sich Mailand da eben ganz besonders hervorgehoben. Etwas zu kurz kommt bislang auch der englische Einfluss und eben der aus dem eigenen Land, denn manch ein reines Fußballstadion war ja bereits weit vor der WM 1990 entstanden. Da muss dann ohnehin noch etwas gefeilt werden. Das Volksparkstadion sollte dann auch noch dazu, ist ja auch im Buch als Beispiel benannt.
Bezüglich der "etablierten Fachbegriffe" denke ich, dass wir gerade bei einem Artikel, der nicht nur ein Bauwerk, sondern gleichzeitig auch eine olympische Sportstätte, ein Fußballstadion und eine Konzertbühne beschreibt, auf die Allgemeinverständlichkeit achten und nicht zu sehr mit Fachbegriffen aus dem Bauwesen um uns werfen.--Steigi1900 (Diskussion) 20:04, 14. Sep. 2020 (CEST)
- Nun ja, meine Änderungen waren nur vor kurzer Dauer. Dann soll der Kollege es eben besser formulieren. Der Verbesserungsbedarf ist ja bereits ausführlich benannt worden.--Steigi1900 (Diskussion) 20:06, 14. Sep. 2020 (CEST)
- Wikipedia ist eine Enzyklopädie, heißt " eine überblickende Anordnung des Wissens". Wer also mehr als einen Überblick bekommen/schreiben möchte, ist in der Wikipedia falsch aufgehoben. --Wikiolo (D) 21:43, 14. Sep. 2020 (CEST)
- Eben. Also muss dem Leser der Überblick verschafft werden, wie dieses Leitbild überhaupt entstanden ist. Die WM 1990 war eben nur einer von mehreren Faktoren. Ein weiterer Faktor waren die bereits bestehenden reinen Fußballstadien in Deutschland.--Steigi1900 (Diskussion) 12:07, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Wikipedia ist eine Enzyklopädie, heißt " eine überblickende Anordnung des Wissens". Wer also mehr als einen Überblick bekommen/schreiben möchte, ist in der Wikipedia falsch aufgehoben. --Wikiolo (D) 21:43, 14. Sep. 2020 (CEST)
Kapazitätsfrage
Zur Fußball-Europameisterschaft 1988 wurde ein Teil der Stehplätze in Sitzplätze umgewandelt, wodurch sich die Kapazität von 78.000 auf 69.466 Plätze reduzierte. Im Jahr 1990 wurden die nicht überdachten Stehplätze in den Blöcken H2 bis J2 im Norden und Q2 bis S1 im Süden durch Sitzplätze ersetzt, sodass die Kapazität auf 72.447 Plätze sank. Bis 1995 wurden auch die restlichen Stehplätze in Sitzplätze umfunktioniert; damit wurde eine weitere neue Richtlinie der UEFA für Fußballspiele im internationalen Wettbewerb umgesetzt wurde. Die Kapazität sank nochmals auf 63.613 Plätze. Zur Saison 1996/97 hatte das Olympiastadion mit 58.066 die meisten Sitzplätze eines deutschen Stadions. Da jedoch aufgrund der Bandenwerbung in den untersten Reihen die Sicht behindert war, wurden in der Regel nie mehr als 64.000 Karten verkauft. In den späten Jahren, in denen im Stadion Fußball gespielt wurde, war es ein reines Sitzplatzstadion. Nachdem bei internationalen Spielen keine Stehplätze mehr verkauft werden durften, wurden die Stadionränge vollständig bestuhlt. In den Tribünen der Nord- und Südkurve, die gegenüber der Ost- und Westtribüne am oberen Ende abgesenkt sind, wurden auf einzelnen Rängen auch Klappsitze installiert, die bei internationalen Fußballspielen aufgeklappt wurden. So können sie je nach Anlass als Steh- oder Sitzplätze verwendet werden. Heute verfügt das Stadion nur noch über 69.250 Plätze. Davon sind 57.450 bestuhlt, 11.700 sind Stehplätze und im Osten des Stadions sind 100 Plätze für Rollstuhlfahrer angelegt.
Dieser reichlich konfuse Absatz im Abschnitt Tribünen und Zuschauerraum steht ja nun seit Jahren im Artikel, ohne dass sich seitdem irgendwas getan hat. Leider stehen die widersprüchlichen Zahlenangaben tatsächlich so in Radtkes Buch, so dass dieses bei der Kapazitätsfrage keinerlei Hilfe ist und diesbezüglich auch nicht als Quelle herangezogen werden kann. Verfügt jemand über verlässliche Angaben zu den Kapazitätsänderungen? Ansonsten werde ich den Absatz in den nächsten Tagen neu formulieren, ohne diese widersprüchlichen Zahlenangaben. Irgendwann muss da ja mal was passieren.--Steigi1900 (Diskussion) 17:33, 15. Sep. 2020 (CEST)