Diskussion:Pflanzenschutzgerät
Sollte man nicht einen Artikel Spritze (Gerät) anlegen in dem man Feldspritzen, Wein- bzw. Obstspitzen und Gartenspritzen behandelt. -- MarkusHagenlocher 17:24, 4. Mai 2007 (CEST)
- Warte immernoch auf eine Antwort. Nachdem ich den Artikel jetzt überarbeitet habe wäre eine verschiebung sinnvoll, ob eine Aufteilung in Einzelartikel wünschenswert wäre, will ich nicht beurteilen, vielleicht findet sich hier etwas Feedback. -- MarkusHagenlocher 23:01, 16. Mai 2007 (CEST)
- Heute bin ich im Rahmen "Pflanzenschutz" hier vorbeigekommen. Ich denke der Artikel kann noch ausgebaut - sollte aber nicht aufgeteilt werden, da zu viele Details in Feld, Wald, Garten und Gewächshaus nur Löschdiskussionen auslösen dürften. Dagegen hielte ich "Redirects" von "Pflanzenschutzspritze", etc. für sinnvoll. MFG MGR 25.09.08
Pflanzenschutzgeräte (auch Applikationsgeräte)
Dieser Artikel würde in der Fachterminologie "Pflanzenschutzgeräte" heißen. Spritzgeräte sind bestimmte Pflanzenschutzgeräte. Da sollte man etwas Ordnung hineinbringen. --Bauer Karl 20:03, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Habe den Begriff Pflanzenschutzspritze eingebaut und Text etwas überarb. --MGR 13:40, 6. Nov. 2009 (CET)
Anhängesprtitzen
Leider zeigt auch dieser Artikel (bislang?) keine moderne Landtechnik, wie sie zur Zeit im Einsatz ist. Werde in Kürze von meiner BBG S 330 ein Bild hochladen. --Weiderinder.de.vu 22:31, 24. Feb. 2010 (CET)
- habe andere Bilder hochgeladen...
Austattung moderner vernünftiger Spritzen
habe heute einiges ergänzt, u.a. zu Applikationstechnik und Standardfunktionen. Gerne bitte ich darum dass hier noch etwas Ordnung rein gebracht wird, bzw. das ein oder andere ergänzt wird.--Weiderinder.de.vu 21:44, 9. Mär. 2010 (CET)
Foto
Es fehlt bislang noch ein Foto einer Aufbauspritze. Ich werde versuchen hier vor Ort einen MB-Trac 1000 samt 2500 LTR Dammann-Spritze vor die Linse zu bekommen.--Weiderinder.de.vu 21:44, 9. Mär. 2010 (CET)
- Wäre schön. Und dann aber bei Commons hochladen. -- 87.144.114.143 21:55, 9. Mär. 2010 (CET)
Viele Varianten
Hallo,
- Tragbare Geräte gibt es nicht nur mit Druckbehälter sondern auch mit einer Pumpe und einem Windkessel, der den Druckausgleich zwischen den Pumpbewegungen ausgleicht
- viele der genannten Zubehörteile (Dosiercomputer, Einfüllschleuse, Behälterreinigungsdüsen, Schwallbleche...) sind selbst bei Neugeräten nicht in jeder Spritze, vor allem nicht in kleineren vorhanden. Es gibt in der Praxis auch noch viele ältere Geräte ohne Klarwassertank und Reinigungszubehör, deren Einsatz dennoch noch zulässig ist. Meines Wissens sind diese Bestandteile erst ab bestimmten Baujahren Pflicht.
- Die Wechseldüsenstöcke gibt es auch mit 2 oder aber mehr als 3 Anbringungsmöglichkeiten für Düsen. Manche Geräte haben auch Gestänge mit doppelten Rohrleitungen. Je nach Ausbringmenge und Fahrgeschwindigkeit können dann im laufenden Betrieb die Düsensorten gewechselt bzw. sogar gemeinsam berieben werden.
- Die getroffene Unterscheidung zwischen Feld-, Obstbaum- und Weinbauspritzen könnte durch Feldspritzen und Sprühgeräte für Raumkulturen ersetzt werden.
- Neben den genannten 120°-Düsen sind bei den Flachstrahldüsen je nach Hersteller und Anwendungszweck auch andere Spritzfächer gebräuchlich. Bei ganzflächiger Behandlung häufig 110 ° und bei Bandspritzdüsen beispielsweise 80° oder 90° zur Behandlung von Reihenkulturen in oder zwischen den Reihen, sowie assymetrische Düsen für die Unterstockbehandlung beispielsweise bei Wein. Neben den Flachstrahldüsen gibt es aber vor allem bei Sprühgeräten für Raumkulturen auch andere Strahlgeometrien (z.B. Hohlkegel)
- In Deutschland müssen Pflanzenschutzgeräte vor dem Einsatz zugelassen sein und (ausgenommen tragbare Geräte) im zweijährigen Abstand von zugelassenen Fachwerkstätten geprüft werden, u.a. auf Dichtigkeit, Funktionsfähigkeit der Dosiereinrichtungen, Tropfstopp beim Abschalten, Gleichmäßigekeit der Längs- und Breitenverteilung bei Flächenspritzen bzw. Symmetrie der Dosierung bei Sprühgeräten für Raumkulturen, ausreichende Rührwerksleistung und Vollständigkeit der Unfallschutzeinrichtungen.
- Die Abdriftminderung bestimmter Düsentypen, die sich auch nach den Einsatzbedingungen (Druck und Fahrgeschwindigkeit) unterscheiden kann, kann in einer amtlichen Liste abdriftmindernder Geräte eingetragen werden. Hier gibt es die Klassen "keine, 50%, 75% und 90% Abdriftminderung". Bei vielen Pflanzenschutzmittel ist der generelle Einsatz auf der Fläche oder aber in verschiedenen Abständen zu Gewässern, Hecken und Feldrändern nur noch bei Verwendung entsprechender abdriftmindernder Techniken zugelassen.
Wein-Franke (23:59, 9. Mär. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Überarbeitung
Dieser Beitrag gehört gründlich überarbeitet und sollte eine fachspezifische Chronologie und Systematik erhalten. Wenn sich niemand findet, werde ich den Beitrag in den nächsten Monaten überarbeiten. Momentan muss ich aber die anderen begonnenen Beiträge fertigstellen. Das soll aber niemanden hindern den Beitrag zu bearbeiten.--Bauer Karl 08:32, 10. Mär. 2011 (CET)
- Überarbeitungsvorschlag
- Pflanzenschutzgeräte
- Geschichtliche Entwicklung der Pflanzenschutzgeräte
- Geräte für Raumkulturen (Weinrebe, Obst)
- Rückentragbare Geräte (Rückenspritze, Sprühgerät)
- Aufsattel- und Anhängegeräte (Sattelsprühgerät, Nachläufersprühgerät jeweils mit oder ohne Recycling-System)
- Selbstfahrbare Geräte (mit oder ohne Recycling-System)
- Geräte Flächenkulturen
- Geräte für den Hausgarten
- Pflanzenschutzgeräte
- Gebläsearten
- Zweiphasentechnik (Zweistoff-Applikation)
- Sensortechnik
- Recycling- (Rückgewinnungs-) Systeme
- Düsen
- Technische Anforderungen an Gebläsespritzen
- Abdriftminderungsklassen
- Fachgerechte Einstellung von Sprühgeräten
- Regelmäßige Gerätekontrolle
Bitte um Diskussionsbeiträge. --Bauer Karl 08:53, 11. Mär. 2011 (CET)
- Ja dann mal los ! Ich würd vorschlagen, dass aber z.B. die Abdriftminderungsklassen in meinen Artikel Abdrift (Pflanzenschutz) gepackt werden. --blonder1984 17:53, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis - werde ich berücksichtigen. Dzt. muss ich aber andere Wikipedia Proj. vorziehen. --Karl Bauer 17:08, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Leider bin ich bis jetzt nicht dazugekommen da momentan andere Projekte anstehen. --Karl Bauer (Diskussion) 11:01, 25. Jun. 2012 (CEST)
Änderungen
Ich habe heute etliche Änderungen vorgenommen, leider ohne vorher die Diskussion zu dem Artikel anzusehen. Die in der Diskussion vorgeschlagenen Kapitel v.a. bei Raumkulturen wie Zweistofftechnik und Recyclingsystemen sollten natürlich nicht fehlen. Außerdem fehlt in dem Artikel bisher, dass Geräte ein Zulassungsverfahren durchlaufen und später alle 2 Jahre überprüft werden müssen.--Wein-Franke (Diskussion) 21:31, 24. Jun. 2012 (CEST)
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.alf-to.bayern.de/bildung/19768/linkurl_0_67.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
– GiftBot (Diskussion) 01:23, 24. Dez. 2015 (CET)
Was heißt in diesem Zusammenhang "Applikation"?
Zum Verständnis: Was heißt Applikationstechnik? Anwendungstechnik?, sind verschiedene Anwendungen gemeint, oder Anschlüsse?Michael Fiegle (Diskussion) 08:35, 6. Sep. 2017 (CEST)
- Es sind die Ausbringungsverfahren (Spritzen, Sprühen, Streuen oder anderes) gemeint. Schau mal [1]. --Of (Diskussion) 10:43, 6. Sep. 2017 (CEST)
Keine Verwendung zur Bewässerung?
Warum wird als Anwendungszweck nicht auch Bewässerung genannt? Lege das nicht nahe? --HilmarHansWerner (Diskussion) 00:56, 29. Feb. 2020 (CET)
Maximale Breite?
Die Quelle zu der Angabe von 54 m maximale Breite im Artikel ist nicht mehr aktuell... Ich wäre dankbar für einen aktualisierten Quellenlink?! Mich interessiert, was in windgeschützten Verhältnissen theoretisch mit den größten Traktoren ( Raupen- bzw. 'Ketten'-Fahrwerk ) möglich wäre...? Vielleicht interessiert das auch andere Leser des Artikels...--HilmarHansWerner (Diskussion) 00:59, 29. Feb. 2020 (CET)
Kameragesteuerte Pflanzenschutzroboter
Spot Spraying: https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/aktuell/newsroom/2020/12-09_spot-spraying.html Damit weniger Pflanzenschutzmittel auf den Boden gelangt. --Fonero (Diskussion) 22:31, 14. Dez. 2020 (CET)