Diskussion:Pinguin-Diagramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fehlerhaftes Bild (Bild:Pinguindiagramm.jpg) entfernt

siehe en:Talk:Feynman diagram#Penguin diagram picture

Vielleich hat jemand Zeit, ein neues zu erstellen? --Quilbert 16:47, 22. Sep. 2007 (CEST)

Hab's selber gemacht, muss nur noch die Rechte klären. --Quilbert 19:23, 22. Sep. 2007 (CEST)

Eigentliche Form des Diagramms

Könnte vielleicht jemand so ein Diagramm mal ohne Pinguin-Form hinmalen, damit man den Prozess besser versteht? (nicht signierter Beitrag von 89.15.38.29 (Diskussion) 13:10, 4. Okt. 2010 (CEST))

Das Besondere ist die Umwandlung eines einlaufenden Quarks in ein auslaufendes Quark mit anderem Flavour, und zwar mit dem Umweg über eine W-Schleife. Der „eigentliche“ Prozess ist also der folgende Ein-Schleifen-Prozess in der oberen Hälfte des Diagramms, der aufgrund der CKM-Matrix möglich ist:
    bzw.    
Hierbei sind und beliebige up- und down-artige Quarks. Der Strich soll andeuten, dass es sich nachher um einen anderen Flavour als vorher handelt. Solche Schleifen verletzen allerdings Energie- und Impulserhaltung, sodass Quarks nicht „einfach so“ ihren Flavour verändern können. Um das wieder hinzubiegen, muss das Quark innerhalb der Schleife noch an ein anderes Teilchen koppeln, das den Impulsübertrag aufnimmt. Das kann mit Hilfe eines Gluons passieren (wie im Pinguin-Bild gezeigt) oder mit oder (wie im Artikel erwähnt). Das Teilchen in der unteren Hälfte des Diagramms ist gar nicht besonders interessant – das kriegt bei der ganzen Aktion bloß einen Schubs. --95.117.216.151 23:42, 11. Feb. 2015 (CET)

Pinguin abblenden

Würde man das Pinguinfoto etwas abblenden, dann könnte man sich besser auf die eigentlich relevanten Linien konzentrieren ohne die Assoziation mit dem Pinguin zu verlieren.-- 2.211.255.57 13:10, 10. Feb. 2011 (CET)

downartige Quarks als virtuelle Teilchen

Also s,d,b Quarks, das passt irgendwie nicht zum Bild (dort ist ein top quark in der Schleife).--Claude J (Diskussion) 13:09, 7. Nov. 2017 (CET)