Diskussion:Qi (induktive Energieübertragung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lemma

Das gegenwärtige Lemma („Qi (Wireless Power Standard)“) ist nicht besonders gut gewählt. Die Ergänzung innerhalb der Klammer sollte entweder auf deutsch sein oder wenigstens irgendwie offiziell sein. „Wireless Power Standard“ ist eine englischsprachige Beschreibung des Themas und als solche auch noch falsch geschrieben (überflüssige Großschreibung). Also entweder „Qi (Standard für kabellose induktive Energieübertragung)“ oder vielleicht „Qi (Wireless Power Consortium)“. Weitere Vorschläge? --MB-one (Diskussion) 12:27, 4. Mär. 2013 (CET)

Ich würde das „Standard für“ weglassen und
vorschlagen. --Rôtkæppchen68 12:38, 4. Mär. 2013 (CET)

Wärmeentwicklung

Was ist hierüber zu sagen?

Schädigt es den Akku? (nicht signierter Beitrag von 212.9.180.42 (Diskussion) 10:45, 25. Jul 2014 (CEST))

Auch bei galvanischem Anschluss wird der Akku (Nickel-Cadmium, Nickel-Metallhydrid, Lithium-Ion) beim Ladevorgang warm. Im Einzelartikel zum jeweiligen Akkutyp sind die Auswirkungen von Überhitzung oder dauernder Wärmeeinwirkung beschrieben. --Rôtkæppchen₆₈ 03:01, 26. Jul. 2014 (CEST)

Kommunikation zwischen Ladegerät und zu ladendem Gerät?

Ein Vorschlag zur Ergänzung

Hintergrund: Ich habe gerade ein Problem mit Qi (und USB, anderes Thema ;-) ) Jedenfalls liegt mein Telefon mit kaputtem USB-Port und völlig leerem Akku auf der Ladematte und lädt nicht.

Irgendwo habe ich gelesen, dass Ladematte und Telefon kommunizieren müssen, um den Ladevorgang einzuleiten. Hier im Artikel ist das bei der Erwähnung der Übertragungsrate von 2 kBit/s lediglich angedeutet. Vielleicht könnte der Artikel hier etwas ausführlicher den Ablauf schildern. Meine Hypothese ist jedenfalls, dass ein Gerät, das wegen völlig leerem Akku nicht mehr antwortet, auch mit Qi nicht wiederbelebt werden kann...

(ich hole mir dann mal eine USB-Platine...)

Glück auf, --Krokofant (Diskussion) 23:22, 8. Okt. 2015 (CEST)

Pro/Contra

Keine Ahnung warum jemand für eine Technologie als Kontra den Preis als Nachteil nannte, keine Belege dafür vorlegt oder auf Hersteller eingeht. Preis ist kein Kontra, sonst wäre alles Kontra und es liegt in jedem Fall sowieso im Auge des Betrachters, und eigene Meinungen haben hier nichts in einem Artikel zu suchen, wollen doch alle schön Neutral bleiben? (nicht signierter Beitrag von 94.242.57.43 (Diskussion) 03:37, 18. Jan. 2017 (CET))

Technische Daten

Unter "Technische Daten" stehen Angaben, die ich so nicht nachvollziehen kann. Ich habe mich gerade etwas durch die The Qi Wireless Power Transfer System, Power Class 0 Specification gearbeitet. Dabei sind mir bei den folgenden Punkten Unstimmigkeiten aufgefallen:

  • Übertragungsfrequenz: 110 bis 205 kHz (Langwelle)

Die oben genannte Spezifikation gibt hier 87 bis 205 kHz an (Operation at frequencies in the 87…205 kHz range).

Ich schlage vor, diesen Punkt entsprechend der Angaben in der Spezifikation zu ändern.

  • Betriebsspannung des Senders: 19 Volt, kompatibel mit vielen Ladegeräten für sechszellige Lithium-Ionen-Akkus

Dass der Sender eine Betriebsspannung von 19V haben sollte konnte ich nirgens finden. Die meisten mir bekannten Qi-Sender werden mit 5V über ein USB-Netzteil betrieben. Außerdem kann ich auch nicht nachvollziehen, dass Ladegeräte für sechszellige Lithium-Ionen-Akkus eine 19V-Versorgung haben. Lithium-Ionen-Akkus haben meist eine Ladeschlussspannung von 4,2V. Daraus ergibt sich für einen ausbalanciert geladenen Akkupack mit sechs in Serie geschalteten Zellen eine Ladeschlussspannung von 25,2V. Die von den meisten Notebook-Netzteilen ausgegebenen 19V resultiert meines Wissens daher, dass in einigen Ländern ab 20V höhere Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen und dieser Aufwand vermieden werden soll. Und die meisten Akkus in Notebooks haben drei, einige wenige vier Zellen in Reihe geschaltet. Daraus ergeben sich Ladeschlussspannungen von 12,6V bzw. 16,8V.

Ich schlage vor, diese Zeile ersatzlos zu streichen.

  • Übertragene Leistung: 5–15 Watt (Low Power) bzw. 120 Watt (Medium Power)

Qi - Moblile Computing umfasst hier nur den Punkt Low Power. In der oben genannter Spezifikation ist die Rede von Baseline Power Profile mit 5 Watt und Extended Power Profile mit bis zu etwa 15 Watt. (A Baseline Power Profile supporting transfer of up to about 5 W and an Extended Power Profile supporting transfer of up to about 15 W of power using an appropriate Secondary Coil...) Das in diesem Punkt erwähnte Medium Power fällt nach Angabe des Wireless Power Consortium nicht unter Qi, sondern deckt die Lücke zwischen Qi und Cordless Kitchen Standard ab. Medium Power ist noch in der Entwicklung und verlangt keine Kompatibilität mit Qi. Ich schlage vor, die Zeile durch folgenden Wortlaut zu ersetzen: Übertragene Leistung: bis zu 5 Watt (Baseline Power Profile) bzw. bis zu etwa 15 Watt (Extended Power Profile).

Sollte jemand hier mehr wissen, dann bitte ich um Info, nach Möglichkeit mit Quelle. Ansonsten werde ich das hier in nächster Zeit wie angegeben ändern.--Hutbert (Diskussion) 14:59, 20. Mai 2019 (CEST)