Diskussion:Siebenbürger Sachsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Frontseite Haus

Zitat "Die Frontseite der Häuser zeigt zur Straße". Welches ist die Frontseite? Die die nach vorne zeigt ;) Aha. Diesen Begriff gibt es so nicht. Die Fachbegriffe sind entweder traufständig oder giebelständig. Je nachdem, ob eben der Giebel oder der Trauf zur Straße weist. Hab es recherchiert: giebelständig. Ich ändere es.



Würde gerne ein siebenbürgisches Wappen einstellen - wie mache ich das? Wie kann ich hier ein Bild hochladen und einsetzten? finde das über WikiCommons ganz schrecklich verwirrend. Kann mir bitte jemand helfen?!?!?

dieser unterhaltsame erzählstil ist einem Lexikon gar nicht angemessen. außerdem fehlt eine einleitung (Was sind Siebenbürger Sachsen?). 137.248.23.74 16:17, 18. Nov 2003 (CET)


Eine andere Erklärung für den Namen, wahrscheinlich quellenkundlich besser fundiert, ist die Herkunft der Siebenbürger Sachsen aus der Mosel-Rhein-Gegend, deren Bewohner in lateinischen Urkunden zusammen mit Bewohnern weiterer Regionen "Saxones" genannt wurden.

Im übrigen: ich finde es manchmal recht angenehm nicht nur den Telegrammstil mancher Artikel lesen zu müssen.

Hati 14:39, 30. Nov 2003 (CET)


Artikel müßte überarbeitet werden, sowohl sachlich als auch sprachlich!

- wenig Fakten (Mischung aus Details, Mutmaßungen subjektiven Wertungen, überflüssige, irrelevante Fakten einerseits, Fehlen von wichtigen Informationen andererseits)

- Sprache auf dem Niveau des "Kucheldeutsch" (scherzhaft für das mit Mundartelementen durchsetzte Hochdeutsch, wie es von Dienstboten und Angehörigen weniger gebildeten Stände gesprochen wurde). Z. B. "nicht ein" = keiner (von: net iin), fehlerhafte Pluralbildung "Rumäner"

--- Das ist richtig. Es sind auch einige Unklarheiten drin. wie z. b. die Unterdrückung der Deutschen von Bukarest aus im letzten Absatz.

Hati 22:30, 5. Dez 2003 (CET)

--- Siebenbürger Sachsen ausserhalb siebenbürgens:

Der artikel ist eigentlich ganz eine katastrophe (kein stück objektivität, alles von deutschen (BRD) heimatfolklore vorstellungen geprägt,aber naja, ich hab den punkt siebenbürger sachsen ausserhalb siebenbürgens geändert. dass ist eine volksgruppe. es ist völlig uninteressant dass sie von der "Landsmannschaft" "vertreten" wird. was ausserdem nicht stimmt, seit wann vertritt eine landsmannschaft ein volk, die landsmannschaft ist eine unwichtige institution die irgendwo am rande exisitiert, dass ist bezeichnen dass es so dargestellt wird als wären die landsmannschaften und heimatmuseen die eckpfeiler der siebenbürgisch sächsischen kultur.


Siebenbürger Sachsen ausserhalb siebenbürgens:

Der artikel ist eigentlich ganz eine katastrophe (kein stück objektivität, alles von deutschen (BRD) heimatfolklore vorstellungen geprägt,aber naja, ich hab den punkt siebenbürger sachsen ausserhalb siebenbürgens geändert. dass ist eine volksgruppe. es ist völlig uninteressant dass sie von der "Landsmannschaft" "vertreten" wird, keine ahnung was das soll einen punkt "...außerhalb siebenbürgens" zu machen und dann die landsmannschaft an erster stelle zu nennen und ansonsten nurnoch das heimatmuseum, das ist ja wohl ein witz. was ausserdem nicht stimmt, seit wann vertritt eine landsmannschaft ein volk, die landsmannschaft ist eine unwichtige institution die irgendwo am rande exisitiert, dass ist bezeichnen dass es so dargestellt wird als wären die landsmannschaften und heimatmuseen die eckpfeiler der siebenbürgisch sächsischen kultur.


hierherverschoben. Wartet auf einen "überartikel", in dem diese Links ihre Berechtigung haben. Dürfte aber eine sehr schwierige Materie sein. Mit Auslandsdeutsche bin ich selber nicht so zufrieden. -Hati 18:16, 8. Mai 2004 (CEST)

jetzt umgesiedelt nach Deutschsprachige Minderheiten --Hati 21:06, 8. Mai 2004 (CEST)

--- Da ich leider nicht direkt Antworten kann, soll es hier geschehen. Gleichzeitig muss ich michaber auch entschuldigen, dass ich so kurz angebunden war - aus Zeitmangel. Der Grund der Änderung war eigentlich zunächst nur, die siehe-auch-Liste in den übergeordneten Artikel zu platzieren, da sie mir hier wie ein Fremdkörper erschienen. Dass dadurch die Geschichte etwas enger ausgefalen ist, gebe ich unumwunden zu. Ich denke aber dass es in diem Artikel gar nicht schlecht wäre, ein eigenes Kapitel "Befindlichkeit" oder "Zugehörigkeit" oder so ähnlich zu schreiben. Denn es ist klar dass zwar die Sachsen nie eine deutsche Staatsbürgerschaft hatten, so lange sie in Siebenbrgen waren. Aber eine tief verwurzeltes Zusammengehörigkeitsgefühl, dass auch noch nach dem Exodus zu spüren ist. Dieses zeigt (oder zeigte?) sich im Zusammenhalt der Familien und Sippen (siehe Sippennamen), der Nacbarschaften und Dorf- und Stadtgemeinschaften, aber auch die intensiven kulturellen und wissenschaftlcihen Kontakte zu Deutschland. Andererseits bedeutete dieser Zusammenhalt auch Abgrenzung gegenüber den anderen Volksgemeinschaften. - In der Hoffnung auf einen dementsprechenden Zusatz: -Hati 12:08, 13. Mai 2004 (CEST)

---

Hallo Hati .. ich nehme an das war eine Antwort auf Diskussion "deutschsprachig". Nun, nach langem Überlegen bin ich zu dem Schluss gekommen, das deutschprachig sicher ein richtiger Begriff ist und deutschstämmig genauer beschreibt, woher die Siedler kamen. Denn im Unterschied dazu, stammen auch z.B. deutschsprachige Siedler aus Österreich wie z.B. die Banater Schwaben. Grüsse anonymus 13:59 3.Juni 2004 ---

Nicht vergessen werden sollte, dass auch Wallonen etwa zur gleichen Zeit wie die Flamen Nach Siebenbürgen gekommen sind. Daran erinners u.a. die Ortsbezeichnung Wallendorf (rum. Unirea östlich von Bistritz (rum. Bistrita) und Niederwallendorf (rum. Viisoara westlich von Bistritz). An der Grenze zwischen Bistritz und Niederwallendorf liegt auch der aus der Zeit der Erstbesiedlung von Bistritz stammende und devastierte (deutsche) Friedhof. 3.6.2004 - Josef Gruber

Eine interessante Theorie. Es müsste nur mehr Belege geben. ein Ortsname ist ein bisschen zu wenig, zumal es auch in in Deutschland und Österreich viele Namen mit Wal gibt (z. B. Wallersee, Walgau, Walldorf, Walldürn, Walchensee, Wallberg etc.), die nciht auf die Walonern zurückzuführen sind. Desweiteren müsste sich in den Familiennamen und in der Sprache irgendetwas davon niedergeschlagen haben. Gibt es dazu Quellen? -Hati 20:56, 5. Jun 2004 (CEST)

.. es heißt: die meisten .. sind in die BRD ausgewandert. Sind denn nicht auch viele der Siebenb.Sachsen nach Österreich ausgewandert?, wenn ja, sollte der Text ergänzt werden

---

Die Anmerkungen von Josef Gruber entsprechen schon dem Stand der Forschung, doch muss, bloss der Richtigkeit halber, eine Korrektur angebracht werden, was die Lokalisierung von Niederwallendorf anbelangt. Hierbei handelt es sich nämlich nicht um den Ort Heidendorf (rum.Viişoara) sondern um den Teil von Bistritz an der westlichen Stadtgrenze. 20.1.2006 - sonius

Sprache

In Siebenbürgen wurden viele Sprachen gesprochen: Hochdeutsch, Rumänisch, Ungarisch; Dialekte mindestens drei das Siebenbürgisch-Sächsisch (Herkunft mit wahrscheinlich Ripuarisch, Bayrisch-Österreichisch (Landler) und schwäbisch (Banater Schwaben). -Hati 11:16, 18. Sep 2005 (CEST) Die Banater Schwaben waren deutsche Siedler in der Region Banat und haben mit Siebenbürgen und den Siebenbürger Sachsen eigentlich nichts zu tun. Das Banat gehört nicht zu Siebenbürgen. (nicht signierter Beitrag von 84.149.201.129 (Diskussion) 22:54, 25. Jul 2011 (CEST))


"Es besteht – besonders in der jüngeren Generation – scheinbar nicht der Wunsch, sich durch einen eigenen Dialekt unterscheiden zu wollen, sondern sich so gut und vollständig wie möglich anzupassen und damit auch sprachlich unsichtbar zu werden."

Der Satz erinnert mich ein wenig an meinen Opa wenn er über junge Leute schimpft, aber passt meiner Meinung nach nicht wirklich hier rein. Ich würde ihn ja ganz rauslassen, er wirkt etwas voreingenommen, und das "auch sprachlich unsichtbar zu werden" aus dem Zusammenhang gerissen (wieso "auch"?). hape -- 78.54.168.48 22:46, 25. Apr. 2010 (CEST)

Wo wurde denn bitte in Siebenbürgen Hochdeutsch gesprochen??? (nicht signierter Beitrag von 81.255.178.243 (Diskussion) 11:46, 18. Jan. 2012 (CET))


Das als Beispiel für ungarische und rumänische Lehnwörter aufgeführte Wort dsep ist türkisch (cep), wenn auch möglicherweise über eine andere Sprache vermittelt. Sinnvoll wäre es, für den Laien erkennbar zwischen ugarischen und rumänischen und ggf. anderen Lahwörtern zu unterscheiden. Marriex (Diskussion) 17:25, 2. Mai 2012 (CEST)

Geschichte

"Alternativ entwickelte der Hermannstädter Historiker Horst Klusch in seinem 2001 bei Kriterion, Bukarest, erschienenen Buch "Zur Ansiedlung der Siebenbürger Sachsen" die These, daß die Siebenbürger Sachsen das Fürstentum von Süden besiedelt hätten, nachdem sie als im Donauraum versprengte Reste des I. Kreuzzuges in Siebenbürgen Asyl erhalten hätten: 1096 wurde der "Volkskreuzzug" genannte Kriegszug unter Führung des Peter von Amiens aufgerieben. Klusch begründet seine These nachvollziehbar mit einer Reihe historischer und etymologischer Untersuchungen." Hallo an die Mitschreiber, das obige Zitat ist eine Einzelmeinung. Soweit ich das bisher mitbekommen habe gibt es dafür eigentlich keine nachweisbaren Gründe. Möglciherweise waren auch einige Peresonen dabei die dies Theorie betrifft vermutlicher eher Einzelne. Daher finde ich nimmt diese Position hier zuviel Raum ein. Ich bin dafür der wissenschaftlich Richtung des Intitutes für Siebenbürgische Landeskunde mehr glauben zu schenken. GRuss Araba 13:05, 4. Dez 2005 (CET)

Ergämzend: Näheres ist nun im Weblink zu Kluzsch zu ersehen. Araba 23:04, 1. Mai 2006 (CEST)

Unterdrückung der deutschen Minderheit

Von solchen Unterdrückungenen ist nichts bekannt. Der rumänische Staat hat sich schon immer (im Gegensatz zu anderen Staaten mit deutschen Minderheiten wie der Tschechoslowakei oder Polen) ausdrücklich zusammen mit dem deutschen Staat verbunden gefühlt und hat die Siebenbürger Sachsen als wertvolle kulturelle Bereicherung geschätzt. Ich weiß nicht genau was mit der "minderheitenfeindlichen" Politik gemeint ist. --Philip Johann Nasia 10:25, 1. Mai 2006 (CEST)

Es ist insoweit richtig, dass hier eine Behauptung aufgestellt wird, die nicht näher erläutert oder durch Quellen belegt wird. Ich nehme den Satz vorerst heraus. -Hati 10:34, 1. Mai 2006 (CEST)
Nachtrag: Siehe zu der deutsch-rumänischen politischen Zusammenarbeit Dokumentation der Vertreibung der Deitschen aus Ost-Mitteleuropa III - Das Schicksal dr Deutschen in Rumänien, dtv reprint, 1984, S. 27Eff ISBN 3-423-03272-3 -Hati 11:01, 1. Mai 2006 (CEST)
Ich nehme an die Frage bezieht sich im speziellen auf die Zeit von 1918 -1944? Zumindest um die Frage einmal zu präzisieren. Damit ist also die Frage gemeint, inwieweit die Art der magayrisierung im Wesen nach übernommen wurde. Oder wie sind diese Anmerkungen jetzt zu verstehen ? Gruss Araba 22:06, 1. Mai 2006 (CEST)
? Meine Herausnahme des Satzes betraf das Kapitel "1918-1944". Magyarisierung auf rumänischem Staatsgebiet nach 1918? Höchstens nachdem Nordsiebenbürgen zu Ungarn kam - aber da ist mir nichts bekannt. - Wenn dann eine "Romanisierung", ob die Umsiedlugspolitik der Rumänen die deutschen Minderheiten tatsächlich "marginalisierten", also an den Rand drückten, ist zumindest zu pauschal. -Hati 15:58, 2. Mai 2006 (CEST)
Hallo Hati,danke für Deine Antwort, meine Frage bezog sich auf die Ausführungen von Philip (durch einmaliges Einrücken gekennzeichnet). Dass Du in dem Abschnitt den satz zur Seite stelltest sah ich. "Magayrisierung dem Wesen nach" sollte eine Metapher sein, denn die Ungarn haben versucht Siebenbürgen zu magyarsieren, und meine Frage war ob das gleiche nun durch die Rumänen geschah "dem Wesen" nach. Allerdings ist es nicht anzunhemen das Rumänien seine Verbündeten im eigenen Land nicht schützte, zumindest bis 1944. Gruss Araba 10:50, 4. Mai 2006 (CEST)
Alles klar! Hati 15:26, 4. Mai 2006 (CEST) (eigene Signatur nachgetragen -Hati 15:41, 14. Jun 2006 (CEST))

Wörterbuch-Autor

* Herbert Schönauer  Wörterbuch siebenbürgisch/reichsdeutsch
  1. Wer mag das wohl sein? Zumindest das Lexikon der Siebenbürger Sachesen kennt ihn nicht.
  2. "Reichsdeutsch" ist eine veraltete Bezeichnung und sollte nach 1945 nurnoch in privatem Kreise verwendet werden. "Hochdeutsch" würde in diesem Falle genügen.
  3. Was ist mit "siebenbürgisch" gemeint alle Dialekte in Siebenbürgen? Auch das siebenbürgisch-sächsische, und der siebenbürgisch-banater-schwäbische Dialekt etc.? Hati 15:45, 14. Jun 2006 (CEST)
  4. Referenz Werk ist das nicht sondern ein Liebhaberwerk.

Siehe Google [1] -Hati 15:48, 14. Jun 2006 (CEST)

Also noch mal für alle zum mitschreiben, das Banat gehört nicht zu Siebenbürgen. Die Siedlungsgeschichte der Siebenbürger Sachsen unterscheiden sich von der der Banater Schwaben, da sich die Siebenbürger Sachsen schon im 12 Jahrhundert nach Siebenbürgen angesiedelt haben und die Banater Schwaben erst so ca. im 18. Jahrhundert im Banat. Die Geschichten mögen vielleicht ein paar Gemeinsamkeiten haben, aber sie unterscheiden sich schon irgendwie zum größten Teil. Daher sprechen sie auch verschiedene Mundarten .Und nochmal das Banat hat und wird nie zu Siebenbürgen gehören. (nicht signierter Beitrag von 84.149.201.129 (Diskussion) 22:54, 25. Jul 2011 (CEST))

Namensursprung

Ich dachte der leitet sich davon ab, dass die Siedler einvernehmlich den Sachsenspiegel als Rechtsgrundlage annahmen. Auf ihrem Boden hatten sie ja die Gerichtsbarkeit inne. Kann man hier was zu lesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Siebenb%C3%BCrgen#Diskussion_aus_dem_Text_nach_letzter_.C3.84nderung_am_19.4.2005_ausgelagert:

Ein Vergleich aus dem Estnischen: saksa = deutsch, sakslane = der/die Deutsche, sakslased = die Deutschen --Toni Sotte 21:04, 14. Jun. 2007 (CEST)

Also, es gibt diese und vorallem weitere Erklärungsmodelle. Es scheint weiterhin nicht ganz geklärt zu sein. Gruss Araba 22:03, 9. Jul. 2007 (CEST)
Naja, wenn Esten und Ungarn die Deutschen allgemein "Sachsen" nennen, so ist das wohl eine ähnliche Namensbildung wie "Alemannen" bei den Franzosen. Und "Franken" für (Mittel-)Europäer bei den Arabern, eben nach gemachten guten oder schlechten Erfahrungen, die sich einprägen; bei den Ungarn: 955 von Otto I. (ein "Sachse") schlimm aufs Haupt geschlagen; bei den Arabern: 732 Karl Martell (ein "Franke"). Dadurch war dieser Teil des Nachbarvolks eben in aller Munde. Von einem "Irrtum" kann da keine Rede sein. Und der Sachsenspiegel ist zweihundert Jahre später entstanden - im niederdeutschen Sprachraum, zu dem die Siebenbürger "Sachsen" definitiv nicht gehörten. Die neuen Siedler auf dem Königsboden kamen im 12. Jhd. wohl eher aus dem (mosel-)fränkischen Bereich, wurden aber von den Ungarn völlig richtig als Deutsche = "Sachsen" bezeichnet. Irrig ist allenfalls die Übertragung in das Lateinische als "Saxones". --Hvs50 (Diskussion) 16:34, 7. Sep. 2014 (CEST) Falsche Syntax nachträglich berichtigt.

Karte mit Siebenb Sachsen und Banater Schwaben

..finde ich nicht besonders glücklich. Zum einen ist das Siedlungsthema ohnhein schon recht komplex und zum anderen unterscheidet sich die Geschichte der beiden Völkchen sehr voneiander. Zum dritten gibt sie auch nur die diese beiden Völkchen wieder- es gab noch wesentlich mehr- wo sind die? Ich kann diese Karte nicht bearbeiten. Vielleicht ist jemand danders in der Lage dazu? Das wäre was. Gruss Araba 22:03, 9. Jul. 2007 (CEST)

Sprache

Dieser Artikel: Schrift- und Schul- und Kirchensprache war in Siebenbürgen seit altersher nicht die Mundart, sondern (Hoch-)Deutsch.

Hier dagegen wird mit historischen Belegen ausgeführt, dass Verkündigungssprache Siebenbürger Mundart war, was bis weit ins 20. Jahrhundert so geblieben sein soll. Die Nationsuniversität soll 1846 zum Standarddeutschen übergegangen sein. Die Schulen 1848. Vorher haben beide in Siebenbürger Sächsisch gearbeitet. Hat sich nun der Herr von der Universität oder die Wikipedia ihre Behauptungen aus den Fingern gesogen? --::Slomox:: >< 02:58, 30. Sep. 2007 (CEST)

Wikipedia hat verloren. Bzw. sich selbst widersprochen: Laut Siebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch: Eine Besonderheit der Wörterbuchgestaltung bildet der Einbezug der siebenbürgischen Urkundensprache (von der Mitte des 13. Jhs. bis 1848). Boingdils Änderung ist zumindest in dieser Beziehung schlicht verkehrt. --::Slomox:: >< 03:17, 30. Sep. 2007 (CEST)
Auch die "Verkündigungssprache" in den evangelischen Kirchen, war bis ins 19. Jahrhundert offiziell Sächsisch und danach auch noch inoffiziell in jenen Orten, wo die Kirchengemeinde ausschließlich aus Sachsen bestanden hat. Erst danach wurde ausschließlich auf Hochdeutsch geprädigt. Noch in der Barockzeit hat sich die Frage gar nicht gestellt, weil da in der Verwaltung und Wissenschaft alles auf Latein geschrieben wurde, auch von den Sachsen, und man mündlich sowieso immer schon mehrsprachig sein musste. --El bes 00:28, 20. Nov. 2008 (CET)
Dass den Dörflern das Wort Gottes auf Latein gepredigt worden wäre, halte ich für nicht stimmig. Damit wären die angesprochenen Schäflein kaum zurecht gekommen. Auch wenn viel von den polyglotten Bewohnern Ungarns die Rede ist, hat sich das nur auf die "Gebildeteren" bezogen. --Hvs50 (Diskussion) 16:47, 7. Sep. 2014 (CEST)

Abstimmung Judet / Bezirk / Kreis

Hallo, auf Portal Diskussion:Rumänien#Abstimmung über Judeţ / Bezirk / Kreis läuft seit heute eine Abstimmung, bei der festgelegt wird, wie in der deutschen Wikipedia die rumänischen Verwaltungseinheiten genannt werden sollen: Judet, Bezirk oder Kreis. Interessierte und Stimmberechtigte sind eingeladen. --Meichs 19:46, 19. Apr. 2008 (CEST)

Siebenbürgersächsisch

Habe einmal einen Artikel zur Sprache der Siebenbürger Sachsen angefangen. Wäre nett wenn sich kompetente Leute daran beteiligen würden, besonders was die Charakteristik der Sprache anbelangt, die Geschichte und Literatur auf Siebenbürgersächsisch. Man könnte dort auch eine Liste der Ortsnamen auf Sächsisch machen, falls ihr euch auf eine Schreibweise einigen könnt ;-) --El bes 00:24, 20. Nov. 2008 (CET)

Formulierung

Der Nachsatz "wodurch sich ihr Schicksal eng mit dem Deutschlands verband" zu "Während der NS-Zeit, nachdrücklich ab 1943, wurden die Siebenbürger Sachsen, so wie alle anderen Rumäniendeutschen, in die Politik des Dritten Reiches eingebunden." wurde von einem user (der sich, nach seiner Bearbeitungsgeschichte zu beurteilen, mit dem Thema beschäftigt) mit der Begründung "pathetisch" und "diffus" gelöscht. Also, was ich mit dem Satz sagen wollte, ist, dass die "Verbindung" der Siebenbürger Sachsen mit Nazi-Deutschland im Endeffekt ihren Untergang bedeutete. Die enge Verbindung zwischen dem rumänischen Rechtsregime, Nazi-Deutschland und den Rumänien-Deutschen fiel nach Kriegswende und Regimewechsel zwangsläufig auf die Siebenbürger Sachsen u. a. Rum.-Dt. zurück. Wie, das ist ja in der Folge einigermaßen beschrieben (Flucht, Diskriminierung in der Nachkriegszeit,...). Vielleicht lässt sich das besser formulieren, aber ich finde, es gehört an dieser Stelle erwähnt. --Spiros 15:11, 26. Jun. 2009 (CEST)

Das ist zweifelsohne richtig und muss bitte wieder in den Artikel hinein!Araba 01:23, 11. Jan. 2010 (CET)

"Siedlungsgebiete der Siebenbürger Sachsen"

Aus welchenm Jahr ist diese Karte? Wichtig zur Einordnung. (nicht signierter Beitrag von 79.209.219.18 (Diskussion | Beiträge) 21:06, 26. Sep. 2009 (CEST))

Siebenbürger Sachsen ausserhalb siebenbürgens:

Der artikel ist eigentlich ganz eine katastrophe (kein stück objektivität, alles von deutschen (BRD) heimatfolklore vorstellungen geprägt,aber naja, ich hab den punkt siebenbürger sachsen ausserhalb siebenbürgens geändert. dass ist eine volksgruppe. es ist völlig uninteressant dass sie von der "Landsmannschaft" "vertreten" wird. was ausserdem nicht stimmt, seit wann vertritt eine landsmannschaft ein volk, die landsmannschaft ist eine unwichtige institution die irgendwo am rande exisitiert, dass ist bezeichnen dass es so dargestellt wird als wären die landsmannschaften und heimatmuseen die eckpfeiler der siebenbürgisch sächsischen kultur.

Zum Wappen

Das is wohl eher das wappen der landsmannschaft bzw. umbenannt des verbands der sieb. sachsen in deutschland. nicht das wappen der siebenbürger sachsen. viell. sollte man das korrigieren. hab allerd. gerade nicht die richtige datei bei der hand. hat jemand das richtige "nations"-wappen (blau mit sieben silbernen burgen)? Die LAMA ist ja eher ne interessensvertretung der SiSa und mehr nicht. Weiters repräsentiert sie wohl kaum die gesamtheit der SiSa, obwohl sie das gerne von sich glauben. (nicht signierter Beitrag von Harteneck (Diskussion | Beiträge) 11:51, 18. Sep. 2010 (CEST))

Objektivitaet

"Überdies bestanden seit der Ansiedlungszeit regelmäßige Kontakte und Austausch zum deutschen Sprach- und Kulturraum. Zum Studium suchten die Siebenbürger Sachsen traditionell die Universitäten in Wien oder im mitteldeutschen Raum auf und brachten von dort beständig neue, westliche Ideen (klassische Beispiele wären Reformation und Buchdruck), Standards und Technologien mit. Damit waren sie den anderen Ethnien Siebenbürgens auch ohne ihre Sonderrechte oftmals weit überlegen."

Das wirkt doch sehr wie von romantisierenden Landsmannschaften geschrieben. Zumindest klingt es wenig objektiv (nicht signierter Beitrag von 194.81.151.145 (Diskussion) 16:28, 17. Jan. 2011 (CET))

deutschsprachige Minderheit

es ist ien deutsche Minderheit! (sprahminderheit hört sih an als ob es keine "Volksdeutschen" sind sondern nur die Deutsch sprehen!Das sollte richtig gestellt werden! (nicht signierter Beitrag von 87.165.202.143 (Diskussion) 00:49, 31. Aug. 2011 (CEST))

Herkunft und Ansiedlung

Ich versuche gerade herauszufinden, wo "die zweite Theorie" überhaupt herkommt und warum die jetzt plötzlich die "wahrscheinlichere " sein soll. Und finde: Nichts. Da wird hier bei Wikipedia eine doch sehr erstaunliche Theorie aufgestellt und dabei NICHT EINE EINZIGE Quelle genannt... Was bitte soll der Unfug? (nicht signierter Beitrag von 2003:D5:2BCA:8161:EC05:4229:2FD4:9308 (Diskussion | Beiträge) 23:44, 18. Jun. 2016 (CEST))

Sehe ich ähnlich, die seltsame Theorie, die bereits bereits hier eingefügt wurde, ist jetzt entfernt. --Otberg (Diskussion) 00:32, 19. Jun. 2016 (CEST)

Wenn wir hier nach Wikipediaregeln gehen, dürfte der Großteil dieses Artikels hier gar nicht stehen, weil so ziemlich nichts mit Quellen belegt ist.....--Sevens 23:58, 31. Aug. 2016 (CEST)

Diese Theorie ist durch eine wissenschaftliche Abhandlung mit einem sehr umfangreichen Quellenverzeichnis von einem Historiker erarbeitet worden. Für die Gegenbehauptung gibt es so etwas tatsächlich nicht (d.h. zeitgenössisches Quellenstudium und Metaanalyse). Nur weil sich etwas so einfach anhört und man es immer wieder so erzählt bekommen hat, braucht ja nicht wirklich fundiert zu sein. Ich werde das wieder einsetzten und auch mit entsprechender Literaturangabe. Die Zitate aus dem Buch könnte ich von mir aus auch mit Seitenangaben dort belegen. Aber eine so platte Erläuterung wie das was jetzt in dem Text steht, ist sicher nicht sonderlich elaboriert....--Sevens 23:28, 31. Aug. 2016 (CEST)

Bitte die abstruse Theorie nicht wieder einfügen. Randständige abenteuerliche Geschichten haben hier keinen Platz. Dafür gibt es anderswo viele Foren und Blogs. Bitte dort veröffentlichen. --Otberg (Diskussion) 00:41, 1. Sep. 2016 (CEST)

Klammersetzung in einem Satz

@Sevens: Warum hast du diesen Revert vorgenommen? In die Klammer gehört sprachlogisch nur das, was nicht Bestandteil der Volkslegende ist. --KnightMove (Diskussion) 08:00, 1. Sep. 2016 (CEST)

Sorry, habe mich gerade irrtümlich vertippt.

Kann das wieder korrigiert werden. Danke--Hopman44 (Diskussion) 08:52, 1. Sep. 2016 (CEST)

Danke, ist korrigiert --Otberg (Diskussion) 15:48, 1. Sep. 2016 (CEST)

okay und viele Grüße!--Hopman44 (Diskussion) 18:02, 1. Sep. 2016 (CEST)

Kreuzzugstheorie: Rezeption?

Ich persönlich wäre offen dafür, die Kreuzzugstheorie von Horst Klusch wenigstens kurz zu erwähnen, wenn Sevens Rezeption dafür vorweist, die man als relevant-machend betrachten könnte. Gibt es die? --KnightMove (Diskussion) 09:00, 2. Sep. 2016 (CEST)

Ich habe keine wissenschaftliche Rezeption gefunden, nur Blogs und Webseiten. Falls doch, ist eine kurze Erwähnung als nicht anerkannte Theorie sicher möglich. --Otberg (Diskussion) 10:35, 2. Sep. 2016 (CEST)

Medardus de Nymps

Hallo IP 58.106.87.201, kannst Du die Quelle, in der Medardus de Nympz 1243 erwähnt wird exakt benennen? --DietG (Diskussion) 12:42, 14. Jan. 2017 (CET)

Dürfte ein Fake sein: [2] --Otberg (Diskussion) 14:16, 14. Jan. 2017 (CET)
Ein Roymaro de Nympz ist in einer Urkunde von 1359 belegt. Daher würde ich den Medardus nicht völlig ausschließen wollen. Die Aktivitäten von IP bzgl. Medardus ohne Quellenangabe sind aber in der Tat verdächtig. --DietG (Diskussion) 17:16, 14. Jan. 2017 (CET)
Ist aber eigentlich ein anderer und der erscheint auch nicht sonderlich relevant: [3] --Otberg (Diskussion) 23:57, 14. Jan. 2017 (CET)

"... erstmals 1206 in einer Urkunde des Dompropstes von Weißenburg ..."

Und?! Wo liegt diese Ur-Kunde heute?? Wo ist sie einsehbar? Gibt es Digitalisate davon? usw. ... btw.: Ist das hier eine Enzyklopädie, oder ein Kreuzworträtsel? Oder nur billigste Geschichtsfälschung, die mit unbewiesenen Behauptungen operiert?! Wo sind denn angesichts einer solch gehäuften Menge unbelegter Behauptungen da die sonst im Minutentakt eifrigen Löschbataillone der wikipedia, die sonst selbst uraltes Menschheitswissen sofort löschen, wenn es nicht irgendein (von wem auch immer bestochener???) "Professor" "verifiziert" hat???!!!?? Hella

http://urts81.uni-trier.de:8083/catalog/17 --DietG (Diskussion) 23:23, 21. Apr. 2017 (CEST)

Übersetzung „primi hospites regni“

Ich hätte das jetzt eigentlich eher als «die ersten Gäste des Reiches» gelesen und nicht als die ersten Gäste des Königs. Mein Latein ist aber lausig. --Port(u*o)s 22:50, 2. Nov. 2017 (CET)

An dem Artikel ist sicher noch einiges zu verbessern. „Regni“ könnte als totum pro parte mit „des Königs“ anstelle „des Reiches“ übersetzt werden, dazu besteht aber kein zwingender Grund. Ich habe das deshalb mal schnell korrigiert.--HajjiBaba (Diskussion) 23:03, 2. Nov. 2017 (CET)

Unsere Jugend

Wie kommt es, dass hier noch nirgends mit EINEM Wort unsere Siebenbürg-Sächsische Jugend erwähnt ist? Ich bitte euch DRINGENST allerwenigstens einen Link zu der website der Jugend (SJD) hizuzufügen. Ist das möglich? Beste Grüße aus Mittelfranken Tobias

Tobias, wenn Du Dich hier schon so gut auskennst mit größer schreiben des Textes (habe ich zurückgesetzt), kannst Du auch gerne mittmachen – ist sogar erwünscht. Zur Info für Dich: In der Webdarstellung des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland findest Du Deinen gewünschten Link. Außerdem, siehe WP:WWW. --Stoschmidt (Diskussion) 19:35, 7. Feb. 2019 (CET)
Aaaaalso…...Schmidt . =) Ja ja, sehr witzig - ich hab groß geschrieben. Und jetzt? Was willst du damit sagen, "wenn Du Dich hier schon so gut auskennst" ? Wenn du meine persönliche Seite liest, merkst du, dass mir etwas an einem konstruktiven Gespräch liegt. Kannst du weiterhin solche Sticheleien lassen bitte? Dann gehe ich auch gerne auf den Rest von deinem Beitrag ein. Mag ja sein, dass du das witzig fandst, doch das hier ist mein erster Beitrag auf Wikipedia überhaupt.... willst du mir also wirklich schon jetzt den Spaß/Motivation daran vermiesen mit so ner flauen Ansprache? --Onkel Ananas (Diskussion) 00:40, 8. Feb. 2019 (CET)

@Onkel Ananas: Die SJD ist Teil des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., wie auch die Regionalorganisationen. Daher reicht es, wenn siebenbuerger.de in diesem Artikel einmal unter Weblinks genannt wird. Der Artikel Verband der Siebenbürger Sachsen kann jedoch um eine Erwähnung der Jugendsektion in ein oder zwei Sätzen erweitert werden. Magst Du Dich daran versuchen? Auf den Seiten der SJD ist leider nicht zu erkennen, wieviele junge Mitglieder diese Sektion hat. Gruß, DVvD |D̲̅| 03:22, 8. Feb. 2019 (CET)

Hallo Doctor, ich versuche gerne 2 Sätze zur SJD zu schreiben im Artikel und ihr lest dann - davon gehe ich aus - Probe. Was den Grund für diese meine Bitte angeht, kann ich euch folgende Email zitieren, die ich vor kurzem noch dem SJD-Vorstand gesendet habe. Ihr habt viell. von dem Zukunftsworkshop gehört, den die SJD veranstaltet demnächst.
Ich halte es für wichtig, um die SJD noch etwas zukunftssicherer zu machen - und genau das haben die Jugendlichen ja bei diesem Workshop auch mal wieder vor - diese auch auf Wikipedia present sein zu lassen. Ich würde mich sehr freuen, wenn die SJD auf der Wiki-seite des deutschen Verbandes wenigstens EINMAL Erwähnung findet!

Ich weiß natürlich nicht ob jmd. von euch genauer über die Aktivitäten der SJD bescheid weis. Wenn jedoch die Arbeit, Liebe und Mühe, die all diese Nachkommen auch heute noch immer für die Gemeinschaft aufbringen etwas Wert sein soll, dann tut dieses für sie! Beweisen wir Ihnen wie ernst wir es damit meinen, die sächsische Jugend zu fördern. --Onkel Ananas (Diskussion) 21:47, 10. Feb. 2019 (CET)--Onkel Ananas (Diskussion) 21:47, 10. Feb. 2019 (CET)

Hallo Onkel Ananas,
Wikipedia ist keine Plattform für Werbung und kein Vereinsregister → WP:WWNI, Punkt 3 und 7.2. Als relevant gelten Vereine[…], die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
  • eine überregionale Bedeutung haben,
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
  • eine besondere Tradition haben oder
  • eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
Die ersten drei Kriterien sehe ich für die Jugendorganisation als nicht erfüllt. Ich stelle aber fest, dass die Mitgliederzahl des Verbandes der Siebenbürger Sachsen mit schwammigen ca. 25.000 Familien (2006) signifikant ist. Wie viele Mitglieder hat die SJD? Die Webseite der Organisation macht keine Angaben zu den Zahlen aktiver Mitglieder der „jungen Altergruppe“.
Daher Revert zur alten Version. Auf Verband der Siebenbürger Sachsen habe ich die Jugendarbeit des Verbandes eingebaut. Auch hier interessiert die Mitgliederzahl. Gruß, DVvD |D̲̅| 07:40, 11. Feb. 2019 (CET)

Hallo Victor, danke dir für die Erwähnung der Jugendgruppen im Artikel. Jedoch sind deine genannten Kriterien 1 und 3 für mich leider zu schwammig formuliert. Denn für unsere Volksgruppe hat der Verband selbstverständlich eine überregionale, sogar eine bundesweite Bedeutung. Denn er und in erheblichem Maß auch die SJD, veranstalten z.B. jährlich das größte Heimattreffen unserer Volksgruppe in Deutschland, zu dem aus dem ganzen Bundesgebiet und etliche Besucher aus dem Ausland anreisen. Es bestehen noch weitere Landesgruppen in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz/Saarland. Wenn die SJD eine Untergruppierung des Hauptverbandes ist, braucht man doch eigentlich nicht die Mitglieder der SJD als Beurteilungspunk nehmen. Naja, ist nur meine Meinung. Auf der website der Landesgruppe BW steht zu der Mitgliederzahl : "bundesweit zählen über 70 aktive Kinder-, Jugend- und Volkstanzgruppen zur SJD". --Onkel Ananas (Diskussion) 00:59, 23. Feb. 2019 (CET)