Diskussion:Sigismondo d’India
Erneuerer
Hallo, eine Anmerkung gleich zur Einleitung: Was ist ein Erneuerer der Renaissance? Diese ist doch selbst eine Erneuerung? Ist gemeint, dass er innerhalb der Renaissance nochmal was extra Neues geschaffen hat, oder geht es darum, dass er in der Musik etwas erneuert hat, was eben gerade in der Renaissance stattfand?
Habe versucht, die Antwort aus dem Artikel zu lesen. „... obwohl gerade sie nach heutiger Sicht die Erneuerung im Werk d'Indias darstellen.“ Hm. Auch hier: Erneuerung worauf bezogen? Vermutlich auf das sonstige musikalische Umfeld, denn es wird ja recht gut erklärt, was er anders gemacht hat. Vielleicht sollte es hier besser ganz schlicht „das Neue“ oder auch „das Revolutionäre“ heißen. Grüße, eryakaas 12:11, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Ja, Eryakaas, volle Zustimmung. Ich bin wohl etwas betriebsblind; würdest Du für mich diese Änderung in meinem Sinne durchführen? Danke :-* —
Lantus
— 12:26, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Erstmal im Text, so wie ich es verstanden habe. Eben sehe ich aber, dass du unten Opern aufführst, obwohl er keine geschieben hat? Da haut was nicht hin. – Die Einleitung betreffend führe ich in meiner Frage zwei Varianten auf, du aber stimmst mir zu ;-) zu welcher? Ist mir wirklich nicht klar genug, da müsste ich jetzt den ganzen Artikel Renaissancemusik studieren. Vielleicht passt du das selbst an. Gruß, eryakaas 13:21, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Der Punkt mit der Oper war schnell zu ändern, da lag ein Übersetzungsfehler vor. Was Dein eigentliches Anliegen betrifft: Nach der angegebenen Literatur sehe ich das so und wollte das in den Text einfließen lassen, dass er (das war als Wortspiel gedacht, aber vielleicht zu unverständlich) der Erneuerer der Erneuerung war. Vielleicht besser: Er war stilprägend. Letztlich war er der vielleicht erste Vertreter des Frühbarock oder zumindest sein spiritus rector. Irgendwie steht er genau auf der Schnittstelle. Das finde ich an der Person so faszinierend, vor allem, da er davon natürlich nichts gewusst haben kann, weil das erst mit entsprechend zeitlichem Abstand ins Bewusstsein tritt. —
Lantus
— 13:30, 3. Okt. 2011 (CEST)- Ok, ich denk später nochmal drüber nach, falls du es nicht selbst gemacht hast. Wortspiele sind glaub ich nicht so für eine Einleitung eines Enzyklopädieartikels geeignet, wenn sie kein (bekanntes) Zitat sind. eryakaas 13:33, 3. Okt. 2011 (CEST)
- So, war mal mutig. Wäre schön, wenn du nun noch belegen könntest, dass er als solcher galt ;-) Schöne Woche, eryakaas 00:36, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Sehr gut. Kurz und knackig formuliert, wie ich es liebe. Danke Dir! —
Lantus
— 07:00, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Sehr gut. Kurz und knackig formuliert, wie ich es liebe. Danke Dir! —
- Der Punkt mit der Oper war schnell zu ändern, da lag ein Übersetzungsfehler vor. Was Dein eigentliches Anliegen betrifft: Nach der angegebenen Literatur sehe ich das so und wollte das in den Text einfließen lassen, dass er (das war als Wortspiel gedacht, aber vielleicht zu unverständlich) der Erneuerer der Erneuerung war. Vielleicht besser: Er war stilprägend. Letztlich war er der vielleicht erste Vertreter des Frühbarock oder zumindest sein spiritus rector. Irgendwie steht er genau auf der Schnittstelle. Das finde ich an der Person so faszinierend, vor allem, da er davon natürlich nichts gewusst haben kann, weil das erst mit entsprechend zeitlichem Abstand ins Bewusstsein tritt. —
- Erstmal im Text, so wie ich es verstanden habe. Eben sehe ich aber, dass du unten Opern aufführst, obwohl er keine geschieben hat? Da haut was nicht hin. – Die Einleitung betreffend führe ich in meiner Frage zwei Varianten auf, du aber stimmst mir zu ;-) zu welcher? Ist mir wirklich nicht klar genug, da müsste ich jetzt den ganzen Artikel Renaissancemusik studieren. Vielleicht passt du das selbst an. Gruß, eryakaas 13:21, 3. Okt. 2011 (CEST)