Diskussion:Synagoge Rykestraße
Wiedereröffnung?
Hallo. Wie im Text steht, wurde die Synagoge bereits 1953 wieder eingeweiht. Sie ist damit bereits die größte Synagoge Deutschlands, oder wurde der Status nach 1990 aberkannt?-OS- 20:16, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Laut http://www.tagesspiegel.de/berlin/Synagogen;art270,2356886 wird sie neu geweiht. Warum, weiß ich nicht. 85.178.21.123 20:22, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Habe eben mal ein wenig gegoogelt. Das Gebäude wird schon längere Zeit (spätestens seit der 100 Jahr Feier 2004) als größte Syngagoge bezeichnet. Was am 31. wohl vor allem geschieht, ist die Einbringung der Thorarolle/n. Denke, wir sollten die 3 Wochen bis zur Berichterstattung warten. Vieleich findet sich ja jemand, der genaueres über den Ablauf weiß. Denn wenn bislang der Vorraum als Betraum für die Gemeinde ausreicht, ist es in meinen Augen Firlefanz, den Hauptraum für Konzerte zu renovieren, und dann als größte Synagoge medial zu vermarkten. WP sollte da nicht mitmachen!.-OS- 20:28, 13. Aug. 2007 (CEST)
Damit das hier mal ein wenig unterlegt wird. Die Berliner Zeitung vom 27.August spricht in der Überschrift zur Synagoge von:
- "Deutschlands größte Synagoge in der Rykestraße wird am Freitag nach zweijähriger Sanierung wieder eröffnet."
Angesichts des sakralen Charakters des Gebäudes sollte also "Weihe" in dem Zusammenhang vorerst weiter vermieden werden.-OS- 22:11, 27. Aug. 2007 (CEST)
Belege
Im Artikel sind durch eine IP jetzt zwei Dinge eingefügt worden, die dem bisherigen Text widersprechen. Zum einen die Anzahl der Plätze im Betraum, die Zahl 2000 ist durch zwei der angegebenen Weblinks belegt, dann sollte es auch für die 1200 einen Beleg geben oder die Zahl sollte wieder aus dem Artikel verschwinden (außerdem: der Widerspruch muss sich doch auflösen lassen). Zweitens der Satz, nach dem Prenzlauer Berg ein Zentrum jüdischen Lebens gewesen sei. Zwei Absätze drüber steht das Gegenteil, ich habe auch noch nie davon gehört - also auch hier bitte einen Beleg. -- lley 22:56, 26. Aug. 2007 (CEST)
- das "Zentrum jüdischen Lebens" könnte sich u.U. auf die Zeit vor 1933 beziehen. Damals lebten tatsächlich sehr viele Bürger jüdischen Glaubens im Zentrum Berlins, also ggf. auch im PrenzlBerg. Veruche dies anhand von Lit noch zu belegen. Sollte dies nicht geschehen, dann streicht meine Anmerkung. EIne Kulturgeographisch-Religiöse Anmerkung könnte aber logisch erklären, dass dies tatsächlich so gewesen ist: Allgemein versuchen jüdische Familien möglichst im Umfeld ihrer Synagogen zu leben, da sie aus religiösen Gründen am Shabbat nicht mehr als 1000 Schritte weit bis in ihr Gebetshaus gehen dürfen. Insofern wäre es nur folgerichtig wenn tatsächlich im Umfeld der Synagoge auch der Schwerpunkt jüdischen Lebens zu finden gewesen wäre... -- M.Birklein 14:00, 31. Aug. 2007 (CEST)
[1] Der Tagesspiegel scheint wohl das Veröffentlichungsorgan der Verantwortlichen zu sein. Wegen der Fluchtwege die Reduzierung. Die IP ist mir aber auch zu schlampig, für die weitgehenden Änderungen, die sie vornimmt. Ich steh zumindest mit meinen schlechten Nick dafür^^.-OS- 23:24, 26. Aug. 2007 (CEST)
Einzige Synagoge in Ost-Berlin?
Die Neue_Synagoge_(Berlin) lag auch im Ostteil der Stadt, es kann sich also bei der Synagoge in der Rykestr nicht um die einzige in Berlin gehandelt haben.
- Die Neue Synagoge war bis zum Wiederaufbau 1987/88 Ruine und somit ungenutzt. --Dundak ☎ 14:29, 31. Aug. 2007 (CEST)
No Pictures
Why are there no pictures available? Is it vorbidden to take photos of this building? THOMAS 17:23, 1. Sep. 2007 (CEST)
Look in the Web - [2], [3]. In the courtyard ist bad place to make pics.-OS- 17:36, 1. Sep. 2007 (CEST)
Oh, I see. But maybe someone with a wide angel lense could take a photo, couldn't he? Ich höre lieber mal auf mit meinem Pseudoenglisch ^^THOMAS 20:36, 2. Sep. 2007 (CEST)
Mitgliederzahl der Ostberliner Gemeinde
Wie kommt man auf die Zahl von 3000 Mitgliedern, da haette ich gerne ne Quella, weil ich andere Zahlen kenne
Gegenfrage, welche Zahlen kennst Du, und auf welcher Basis? Die meisten Angaben, welche ich kenne basieren auf 1953 (1500 bzw. 2500) für die DDR, ohne Berlin.-OS- 01:03, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Ich vermute da liegt ein Missverständnis vor. "Yaeltamar" meint vielleicht die heutige Mitgliederzahl, aber die steht ja nirgends. --Amurtiger 13:18, 6. Sep. 2007 (CEST)
Bildunterschrift "Ostseite"
Unter dem Bild der Synagoge steht "Ostseite der Synagoge mit Haupteingang". Es handelt sich dabei allerdings um die Hofseite und die ist nach Westen ausgerichtet mit einem leichten Schwenk nach Norden. Die Ostseite ist die Straßenseite. Ich weiß, dass es bei Synagogen architektonische Besonderheiten bezüglich der Ausrichtung gibt, daher wollte ich das erstmal nicht korrigieren. Vielleicht gibt es ja eine Art symbolische Ostseite? Bitte mal klären. Danke.--Franz Jäger Berlin 18:34, 28. Feb. 2011 (CET)
"Symbolische Ostseite" vs "Straßenseite"? Die Rykestraße liegt östlich der Synagoge, der dargestellte Eingang ist dementsprechend auf der Ostseite des Gebäudes, auch wenn er wohl eher nach Südosten zeigt. Der Nordwesteingang, den Du meinst, führt auf einen begrünten Hinterhof. Siehe dazu einfach auch Google [4].Oliver S.Y. 18:45, 28. Feb. 2011 (CET)
- OK. Dann ist die Beschriftung ein Fehler, du bestätigst meine Einwände. Denn dargestellt ist ganz klar die Hofseite. Die Straßenseite hat zwei große Eingangsbögen, leider davor auch Polizeiwachhäuschen und massive Poller und außerdem fehlen die Grasflächen, stattdessen ist eine Kopfsteinpflasterstraße davor. Hier ist ein Foto von der Frontseite. Ich ändere das mal.--Franz Jäger Berlin 19:05, 28. Feb. 2011 (CET) P.S. Die Bildunterschriften bei Commons sind leider falsch. Ich werde bei Gelegenheit mal ein Foto von der Frontseite machen und hochladen.
- Ach Franz, was hab ich mich gefreut, mal mit Dir zu streiten. Dein Bild zeigt die "Straßenfront", also die Ostseite des Vorderhauses. Die Synagoge befindet sich aber im Quergebäude/Hinterhaus, hat also eine eigene Ostseite. Ändere es vieleicht erst, wenn der Punkt hier geklärt ist. Wenn Du selbst solche Bagatellen hochschaukelst, brauchst Dich über Deine Sperren nicht wundern. Hier sind eigentlich die örtlichen Gegebenheiten eindeutig.Oliver S.Y. 19:10, 28. Feb. 2011 (CET)
Dann muss ich da wohl auch mal reingehen.
Nächste Frage: Was ist mit "liberal-konservativ" gemeint? Ich kenne das, gerade bei Religionsgemeinschaften, nur als Gegensatzpaar. Der Link zur Fußnote ist leider tot.--Franz Jäger Berlin 19:18, 28. Feb. 2011 (CET)
- Plump gesagt, damit ist "nichtorthodox" gemeint, wobei da aber noch eine Abgrenzung zum Reformjudentum beachtet werden muss. Das Besondere an Berlin, angesichts der wenigen Gläubigen in der Einheitsgemeinde, hat man sich lockerer zusammengeschlossen als anderswo. Denn neben der religösen Unterscheidung kommt ja noch die des Lebenswandels, und durch die Einbindung der Zuwanderer sind Grenzen, die 1990 gezogen wurden, heute auch nur Anhaltspunkte. Dazu kommt wohl die Einschätzung der Wahrnehmungsverschiebung allgemein, so sind deutsche Konservative woanders als liberal angesehen, während sich mancher Orthodoxe auch nicht mehr zurechtfindet, und es teilweise auch einfach Sprachbarrieren sind, wonach sich die Leute ausrichten, und nicht speziellen religiösen Feinheiten.Oliver S.Y. 19:42, 28. Feb. 2011 (CET)
- Danke für die Erklärung. Vielleicht kann das im Text noch etwas ausgeführt werden? So ist es nämlich für Menschen ohne tieferen Einblick in die jüdischen Gemeinden rätselhaft.--Franz Jäger Berlin 20:23, 28. Feb. 2011 (CET)
- LOL - das ist auch nur die Einschätzung von mir aufgrund von 25 Jahren Gesprächen und Verfolgung von Außenberichten. Die Innenwahrnehmung wird sicher noch anders sein, aber als Atheist und Koch kommt man über Essen und Trinken auch immer wieder auf solche Fragen.Oliver S.Y. 21:23, 28. Feb. 2011 (CET)
- Danke für die Erklärung. Vielleicht kann das im Text noch etwas ausgeführt werden? So ist es nämlich für Menschen ohne tieferen Einblick in die jüdischen Gemeinden rätselhaft.--Franz Jäger Berlin 20:23, 28. Feb. 2011 (CET)
- Als Fotograf des Bildes möchte ich nur kurz die Darstellung von Oliver S.Y. bezüglich der Lage der Synagoge bzw. des Aufnahmestandpunktes bestätigen. --Martin Zeise ✉ 22:33, 7. Mär. 2011 (CET)
Zwischenüberschrift: Nach der Wiedervereinigung
gemeint ist hier Herstellung der Einheit Deutschlands (durch Beitritt der DDR zur BRD)?--Wikiseidank (Diskussion) 08:06, 30. Aug. 2013 (CEST)
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.rbb-online.de/_/nachrichten/politik/beitrag_jsp/key=news6352744.html
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
– GiftBot (Diskussion) 02:34, 6. Jan. 2016 (CET)