Diskussion:Wärmebildkamera

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unterschied Infrarot-/Wärmebildkamera

"Die Wärmebildkamera unterscheidet sich von der Infrarotkamera durch ihre passive Funktionsweise. Während die Infrarotkamera einen aktiven Infrarotstrahler besitzt, empfängt die Wärmebildkamera lediglich Infrarotstrahlung, z.B. Restwärme von Körpern."

Sollte das nicht berücksichtigt werden?

Upppsss.....

Die beiden Begriffe werden hier aber ziemlich durcheinandergewirbelt. Besagen eigentlich das gleiche. Ein IR Scheinwerfer ist ein extra Thema; strahlt bei ca. 1 µm ab.


Kommentar von Rastaman:
Wie kommst du denn zu dieser Behauptung?
Zitat aus "Thermografiekamera":
"...Thermografie- oder Wärmebildkamera, ist ein bilderzeugendes Gerät, das als Datenquelle Infrarotstrahlung nutzt..."
D.h. nicht, dass die Infrarot- oder Thermografiekamera einen aktiven Infrarotstrahler hat!!! Jeder Körper über der absoluten Nulltemperatur von -273°C strahlt Infrarotstrahlung ab. D.h. in diesem Sinn gibt es keinen Unterschied zwischen Wärmebildgerät und Thermografiekamera, da beide "passiv" die Infrarotstrahlung (=Wärmestrahlung) mit ihrem Detektor aufnehmen. Bitte hier nicht verwechseln mit Digicams, die evtl. einen IR-Strahler nutzen, um im Dunklen Fotos zu machen (sowas ist eher ein "Nachtsichtgerät") und auch "aktive" und "passive" Thermografie nicht hiermit vermischen. Das sind unterschiedliche Messverfahren, haben aber mit Kameratechnologie im Rahmen dieser Diskussion erstmal nicht wirklich was zu tun. Zusammenfassend: wenn es um das "bildgebende Wärmemessgerät" geht, sind Infrarotkamera, Thermografiekamera, Thermografiesystem, Wärmebildgerät und Wärmebildkamera austauschbare Begriffe, die das absolut gleiche beschreiben.

Was heißt das nun für den Artikel? Sollten wir einen einzigen Artikel daraus machen und dort dann auf die unterschiedlichen Arbeitsweisen aufmerksam machen? Wenn nichts dagegen spricht, nehme ich das in naher Zukunft mal in die Hand...--Magmer 22:27, 30. Jan. 2007 (CET)

Grundsätzlicher Unterschied

(von Sarras)

Ich glaube, dass hier noch breiter Raum für Mis(t)verständnisse gegeben ist. Grundsätzlich ist eine Wärmebildkamera eine Infrarotkamera.

Aber: Im Wellenlängenbereich bis ca 2000nm sind die Optiken weiterhin Glas oder Glas-ähnlich, das heißt die ganze Bauweise entspricht einer normalen Kamera (allerdings normalerweise monochrom) für den Bereich sichtbaren Lichtes. Diese Art von Kameras nutzen im Normalfall auch keine Detektoren für thermische Strahlung (MCT, quantum well o.Ä) sondern Restlichtverstärker-Röhren, oder neuerdings auch CCDs. Ein IR-Strahler ist zur Verwendung derartiger Systeme nicht notwendig!

Echte Wärmebildgeräte nutzen üblicherweise den Wellenlängenbereich von 3,5 bis 7µm oder jenen von 8 bis 12µm. Glasoptiken können dort nicht mehr verwendet werden, üblicherweise werden Linsen aus Germanium eingesetzt.

Es wäre also die Abgrenzung zwischen Wärmebild und Infrarot-Bereich wünschenswert. Sonst stehen hier auch noch die Terahertz-Kameras. ;-> Anders ausgedrückt: Ja, eine Wärmebildkamera ist eine Infrarot-Kamera, aber nicht jede Infrarot-Kamera liefert ein Wärmebild.

--Cuius testiculos habes, habeas cardia et cerebellum. 11:44, 18. Jun. 2010 (CEST)

Der Absatz über Technik

Dort wird über Farbe und Graustufen geredet. Auf Technik wird dort überhaupt nicht eingegangen. Allerhöchstes könnte man gelten lassen, dass ich da jemand über Darstellungstechniken von Wärmebildern auslässt. Was ich mir eigentlich darunter vorgestellt hätte, wäre, wie funktioniert so ein Sensor.

In diesem Absatz gibt es einen Widerspruch. Am Anfang steht: "Wärmebildkameras stellen diese [Intensitätsunterschiede] üblicherweise in Graustufen dar, [...] Allerdings ist es für den menschlichen Betrachter nicht möglich, derart feine Graustufungen aufzulösen; es ist daher nützlich, Bilder in Falschfarben-Darstellung zu erzeugen ...". Weiter unten steht über die Anwendung im Militärbereich das genaue Gegenteil: "In der militärischen Anwendung wird normalerweise eine Falschfarbendarstellung nicht verwendet, da die Erkennbarkeit des Bildgegenstands für den menschlichen Betrachter hierdurch reduziert wird." Tja, was jetzt? Ich selber kann das nicht auflösen, ich kann das nicht beurteilen. (nicht signierter Beitrag von 80.109.19.102 (Diskussion) 15:22, 31. Dez. 2015 (CET))

Wer genau liest, erkennt, dass es gar kein Widerspruch ist: Für die bessere Erkennbarkeit der Intensitätsunterschiede sind Falschfarben vorteilhaft; für die Erkennbarkeit des Bildgegenstands aber Graustufen. Das sind nunmal verschiedene Dinge ;-)
Es ist eine Frage der Betonung/worauf man den "Schwerpunkt" legt bei der Anzeige.
Wärmebildkameras im Privatbereich richten sich i.A. an Betrachter, die vor allem die Temperaturen interessieren, und die das z.B. tagsüber machen, wo sie das betrachtete Objekt sowieso (anderweitig) sehen können.
Wärmebildkameras im Militärbereich richten sich i.A. an Betrachter, die nicht wirklich an den Temperaturen interessiert sind, sondern an den (warmen) 'Objekten'. Um einen Gegner in dunkelster Nacht zwischen Bäumen erkennen zu können (Umgebung habe z.B. 10°C), ist egal ob er 14°C, 20°C oder 25°C warm ist - Hauptsache er erscheint als schön weißer, gut erkennbarer Umriss auf dem (Wärme-)Bild.
--arilou (Diskussion) 16:09, 13. Jan. 2016 (CET)

Hersteller

Hallo, gibt es Informationen, wer die groessten Hersteller solcher Geraete weltweit sind? Waere das fuer den Artikel relevant? Gruss --87.123.85.173 16:51, 31. Aug. 2007 (CEST)

Graustufen?

"Bilder, die von Infrarotkameras erzeugt werden, sind in der Regel monochrom, d.h. in Graustufen unterteilt. Gängige Kameramodelle sind in der Lage, bis zu 256 (8 bit) Graustufen darzustellen. Farbe hat außerhalb des sichtbaren Spektralbereiches weniger Bedeutung."

Das verstehe ich nicht. Die Ausgabe der Kamera ist eine Matrix von Temperaturwerten. Ob diese dann als Graustufen oder Farbe dargestellt werden, ist eine andere Sache. Und soweit ich weiß, hat Farbe außerhalb des sichtbaren Bereichs nicht nur "weniger Bedeutung", sondern existiert schlichtweg nicht. --Phrood 21:52, 10. Sep. 2007 (CEST)

Kosten

Wäre vielleicht interessant, eine ungefähre Größenordnung der Kosten anzugeben. Dank des Energiepasses könnten Privatleute ja auf die Idee kommen, so ein Ding zu kaufen oder auszuleihen. --80.136.99.22 09:50, 27. Feb. 2008 (CET)

Werbelinks

Verabschiedet sich Wikipedia bei diesem Suchbegriff von dem Grundsatz keine Werbelinks zuzulassen? Steht JD in irgendeiner Verbindung mit Radio101? Wenn Werbelinks hier zugelassen sind, poste ich gern mal eine wirklich erstklassige Seite. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 195.4.1.128 (DiskussionBeiträge) 13:11, 2. Dez. 2008)

Wenn du eine Seite mit wesentlich besseren Beispielbildern und, abgesehen vom Anbieterlink, ebensowenig Werbung hast, nur her damit. -- Smial 14:15, 2. Dez. 2008 (CET)

Teilauslagerung Typen

Hallo, im Abschnitt "Typen" ist schon einiges zusammengekommen, was sich mit dem Nachweis von Infrarotstrahlung beschäftigt. Da diese Detektortypen aber nicht nur bei Wärmebildkameras sondern in vielen anderen Bereichen Anwendung findet, schlage ich eine Auslagerung des Abschnittes in einen neuen Artikel Infrarotdetektoren vor. Was meint hier? Gibt es Gegenargumente oder andere Vorschläge? --Cepheiden 12:53, 21. Apr. 2009 (CEST)

Thermik mittels "Brille" erkennbar machen

Besteht eigentlich die Möglichkeit eine Brille zu entwickeln mit der man Abstrahlungswärme (wie z.B. Thermik) sichtbar machen kann? (nicht signierter Beitrag von 62.47.29.11 (Diskussion | Beiträge) 20:20, 12. Nov. 2009 (CET))

Ganz kurze Antwort: Nein. --Cuius testiculos habes, habeas cardia et cerebellum. 13:22, 18. Jun. 2010 (CEST)
Längere Antwort: Theoretisch evtl. möglich. Manche Kristalle lassen sich (vorzugsweise) von elektromagnetischen Wellen einer Frequenz anregen, und strahlen (vorzugsweise) in einer anderen Frequenz ab. Mit Gläsern aus einem Kristalltyp, der sich im Wärmestrahlungsbereich anregen lässt, und im sichtbaren Bereich abstrahlt, wäre so eine Brille evtl. möglich.
Aber Theorie ist nunmal != Praxis. Selbst wenn sich so einen Kristall/Kristallkombination finden ließe - so eine Brille wäre vmtl. globig-groß, extrem lichtschwach und sauteuer. Also - warum sich das antun?
--arilou (Diskussion) 15:19, 17. Jan. 2017 (CET)

Belege

Hallo, dem Artikel könnte etwas Literatur nicht schaden. Kennt jemand ein gutes Buch zum Them, beispielsweise aus dem Bereich Sensorik oder so? --Cepheiden 10:40, 29. Nov. 2009 (CET)

Hallo, das einzige Buch was ich dazu finden konnte ist Brügel, Werner: Physik und Technik der Ultrarotstrahlung (1961) mfg DanielHammesR@aol.com (nicht signierter Beitrag von 78.48.129.36 (Diskussion | Beiträge) 09:29, 29. Jan. 2010 (CET))

Was ist ein "Elektroschütz"

Was ist das denn für ein Sprech: "defekter Kabelanschluss an einem Elektroschütz" (Zitat aus einer der Bildunterschriften). --Carbenium 19:30, 1. Feb. 2010 (CET)

? "Schütz (Schalter)" ist ein Fachwort aus der Elektrik. Es bezeichnet ein Starkstrom-Relais (oder etwas vergleichbares). --arilou (Diskussion) 16:13, 13. Jan. 2016 (CET)


Nein ??? Wirklich ???? Ooooh !!! Heißt er dort auch echt "Elektroschütz" ?? Auf wievielen Schaltplänen haste dieses Wort in dieser Schreibweise so gesehen ????? 78.94.186.150 13:35, 19. Mär. 2018 (CET)

Siehe mein Kommentar unten. --arilou (Diskussion) 16:26, 19. Mär. 2018 (CET)

Unklarer Satz

Zitat: "Eine dunkle Infrarotstrahlung ohne Anteile von sichtbaren Licht wird, etwa von beobachteten Personen zunächst nicht wahrgenommen, so können auch Unterschiede in der Umgebung besser dargestellt werden." Was meinte der Autor ? Was sind "Unterschiede in der Umgebung ? Komma zwischen "Personen" und zunächst" ? --Neun-x 15:26, 19. Apr. 2010 (CEST)

Ja, aber ich denke deine Frage zeigt, dass der Satz umgeschrieben werden sollte. --Cepheiden 16:20, 19. Apr. 2010 (CEST)
Oder völlig entfernt. Das ist keine Wärmebild-Abbildung mehr, dies ist ein Restlichtverstärker mit zusätzlicher Ausleuchtung! Grundsätzlch zeigen Wärmebildgeräte die Wärmestrahlung von Objekten an, reflektierte Strahlung kommt zwar auch vor, ist aber eigentlich kein Thema ... --Cuius testiculos habes, habeas cardia et cerebellum. 13:28, 18. Jun. 2010 (CEST)

Geschichte

Interessant für den Artikel wären Angaben zur Entwicklungsgeschichte/Historie. Zum Beispiel: frühe Entwicklungen, Entwicklungsstufen, erste Einsätze usw. Vielleicht könnte das jemand ergänzen, der sich damit auskennt.

--90.186.220.55 07:56, 13. Sep. 2012 (CEST)

Atmosphäre ist für die aufgezeichneten Wellenlängen durchlässig, trotzdem stört Sonneninfrarotlicht nicht?

"Die normale Atmosphäre ist in diesem Bereich aufgrund ihrer Zusammensetzung weitgehend transparent, die Strahlung der Sonne sowie künstliche Lichtquellen stören dabei nicht."

Die Atmosphäre ist für diesen Bereich tatsächlich nur wenig durchlässiger als für Licht im sichtbaren Bereich. Erst ab höheren Wellenlängen kann infrarotes Licht nicht mehr durchgelassen werden (siehe Treibhauseffekt). Aber warum stören die infraroten Wellenlängenanteile von der Sonne dann nicht? Chlorophyll z.B. reflektiert infrarote Wellenlängen, die von der Sonne kommen, sehr stark.

Liegt das daran, dass die Wärmestrahlung deutlich stärker ist als die Infrarotstrahlung der Sonne? Oder, dass nur sehr glatte Materialien das Sonnenlicht reflektieren. Diese reflektieren aber natürlich auch die sonstige Wärmestrahlung von der Umgebung und können deshalb sowieso nur schwer mit der Wärmebildkamera gemessen werden. Meistens haben Gegenstände ja eher matte Oberflächen - kann es sein, dass die dann zwar sichtbares Licht reflektieren aber infrarotes nicht? (nicht signierter Beitrag von 88.67.27.104 (Diskussion) 23:28, 22. Jan. 2013 (CET))

Solange die Kamera kein unmittelbares oder per Spiegel reflektiertes Sonnenlicht empfängt, stört ihr IR wenig - siehe Thermografie#Prinzip. Das liegt an der guten Transmissionszahl der Luft im Bereich um 10µm, weshalb Sonnenlicht kaum gestreut wird. Genau deshalb wählt man diesen Bereich. Zum letzten Punkt: Schwarze Polyethylenfolie absorbiert sichtbares Licht, ist aber für IR fast perfekt durchlässig. Siehe Bild im Artikel. Bei Heizkörperlack ist es anders: Streut sichtbares Licht aller Farben sehr gut, ist aber bei IR fast "kohlrabenschwarz" und deshalb auch ein guter Strahler für IR. Normale weiße Farbe kann das nicht. --Herbertweidner (Diskussion) 14:31, 11. Mär. 2013 (CET)

Teilrevert 18.3.2013

Benutzer:Herbertweidners Edit, in dem er etliche Ausführungen zur Thermografie und (unnütze) Beispiele aus dem Artikel genommen hat, finde ich im Grunde genommen richtig - ist mir auch schon aufgefallen, dass es im Artikel etwas zu wenig um Kameras geht und zu viel um Thermografie als Verfahren.

Allerdings sind bei seinem Edit doch auch so manche Abschnitte entfallen, die durchaus konkret auf Kameras eingingen. Insgesamt musste (imo) doch so viel wieder hinein, dass mir ein Teilrevert doch gerechtfertigt erschien.

--arilou (Diskussion) 09:36, 18. Mär. 2013 (CET)

Die Überarbeitung von Herbertweidner finde ich nicht glücklich. Die technischen Beschreibung der Bausweise sollen hier und nicht in dem theoretischen Thermographie-Artikel stehen.--Avron (Diskussion) 11:35, 16. Okt. 2013 (CEST)
Aufgrund der starken inhaltlichen Überschneidung von Thermografie und Wärmebildkamera wurde wohl schon vor Jahren beschlossen, den theoretischen (technischen) Vorgang in Thermografie abzuhandeln, und die konkrete Implementierung in Chips und Sensoren hier auszuführen.
Wenn ich mir die Artikel so ansehe, ist aus Thermografie noch so einiges wegzulöschen oder hierher zu verschieben. Insofern muss ich dir wohl recht geben.
--arilou (Diskussion) 12:14, 16. Okt. 2013 (CEST)
Ich weiss ich nicht was du mit "beschlossen" meinst. Benutzer Andreas Hardt hatte einen in meinen Augen venünftigen Vorschlag gemacht, die Argumentation von Serras habe ich nicht wirlich verstanden und Herbertweidner hat dann, naja, das gemacht was er für richtig hielt. Irgend etwas ausdiskutiert, oder gar "beschlossen" wurde auf keinen Fall.--Avron (Diskussion) 14:25, 16. Okt. 2013 (CEST)
Es gab 5 Jahre lang keinen Widerspruch.
Ich war denn mal so frei, alles, was "Theorie" ist, nach Thermografie zu verschieben, und (v.a.!) alles, was konkrete Implementierung (z.B. als Kamera) beschreibt, hierher zu verschieben. Ich hoffe mal, das entspricht so in etwa dem, was du erwartet/gewünscht hattest mit "Die technischen Beschreibung der Bausweise sollen hier und nicht in dem theoretischen Thermographie-Artikel stehen."
Zumindest sehe ich jetzt keine größere Überschneidung mehr zwischen den beiden Artikeln und hab' auch entsprechend den Redundanz-Baustein gekillt.
--arilou (Diskussion) 15:07, 16. Okt. 2013 (CEST)
Meiner Meinung nach passt es. Somit wäre die jetz älteste Redundanz erledigt.--Avron (Diskussion) 15:24, 16. Okt. 2013 (CEST)
Danke für deine weiteren Änderungen - da waren mir doch glatt 2 Abschnitte entgangen, die auch hier gut hingepasst haben X-)
--arilou (Diskussion) 16:17, 16. Okt. 2013 (CEST)

Elektrotechnische Sachkunde 14.09.2017

==============> Schütz ist kein "Spezielles Relais" !!

Bitte mal etwas elektrotechnische Sachkunde reinbringen, und wenigstens diesen dämlichen Hinweis entfernen

Thanx


78.94.186.150 20:42, 14. Sep. 2017 (CEST) 78.94.186.150 20:42, 14. Sep. 2017 (CEST)

Ein Schütz kann auch pneumatisch betrieben sein; dann ist er wohl näher am 'Schalter' als am Relais.
Die meisten Schütze kann man allerdings wohl durchaus als eine spezielle Form des allgemeinen Relais betrachten. Das wird auch in den Artikeln Schütz (Schalter) und Relais so gehandhabt.
--arilou (Diskussion) 10:04, 26. Sep. 2017 (CEST)


Kann man, ja. Wenn man niemals irgendwelche Schaltpläne selber gezeichnet und allenfalls theoretische Kenntnisse von Elektrotechnik besitzt. 78.94.186.150 13:36, 19. Mär. 2018 (CET)

Schon mal was von WP:KPA gehört? Bitte lesen.
Ja, ich bin kein Elektrotechniker - soweit ist deine Kritik richtig.
Wie unterscheidest du (sprachlich) Schütze, die a) elektrisch, b) pneumatisch, c) elektro-mechanisch geschaltet werden - und wie nennst du Schütz-Ersatzbauteile in Halbleiterbauweise?
Afaik nennt man selbige "Elektroschütz", "Pneumatikschütz", "elektro-mechanischer Schütz" und "Halbleiterschütz".
Ich lerne aber gerne hinzu...
--arilou (Diskussion) 16:24, 19. Mär. 2018 (CET)
PS: Es ist tatsächlich möglich, zur Wikipedia und ihren Artikel auf freundlich Weise beizutragen.

Warum ist die Auflösung so niedrig?

Liegt es (nur) an der Wellenlänge der Infrarotstrahlung oder liegt es (auch) an der Technik?

Also warum ist die Auflösung dermassen niedrg? Selbst die besten Kameras haben (anscheinend) nur 640x480 Pixel, während dem bei "normalen" Kameras schon das 10-Fache geht.

Und warum ist eig. die Framerate so niedrig? Oftmals bei gerade mal 9Hz. (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:7F1:AB20:542:3175:B503:CC2B (Diskussion) 02:53, 8. Jul. 2021 (CEST))