Diskussion:Zündapp DB / DBK
Modellübersicht nicht ausgewogen
Der Artikel enthält an sich viele gute Details zu der DB-Modellreihe, allerdings liegt der Fokus deutlich auf der DB 200 und Informationen zu den Nachfolgemodellen sind nur an einigen Stellen hinzugefügt. Ich versuche zumindest die Verweise auf die anderen Modelle der Reihe zu vervollständigen. Schade ist, dass es bisher aus der Zündapp Seite und aus den einzelnen Modellseiten keinen Verweis auf diese Übersicht gibt. --Schmiereck (Diskussion) 06:37, 31. Dez. 2013 (CET)
Aus der Derby 175 wurden die Modelle DE und DL 200 (Derby Einfach und Derby Luxus) entwickelt. Diese hatten sehr wohl eine aussenliegende Schwungscheibe. Sie sind Vorgänger der DB 200, welche dann eine innenligende Schwungscheibe besaß. (Im Text erscheint es so, als wäre die 175er der Vorgänger der DB.) Das gilt analog beim Kastenrahmenmodell, welches zunächst auch über aussenliegende Schwungscheibe verfügte (DK 200). Die Steuerbefreiung gab es bereits seit 1928 für Motorräder bis 200 ccm. Da diese 1937 aufgehoben wurde, war eine Hubraumklasse bis 200 ccm nicht mehr sinnvoll. Viele Hersteller erhöhten daraufhin den Hubraum ihrer bewährten Modelle auf 250 ccm bzw. brachten neue Modelle in dieser Klasse heraus. So gab es auch eine DB 250 und eine DBK 250. Die 200er wurden jedoch beibehalten, da sich diese Hubraumklasse trotz neuer Steuergesetze immernoch als sehr beliebt erwies und das noch bis weit in die 50ger Jahre 93.220.178.44 20:23, 10. Apr. 2014 (CEST)
Anschaffungspreis
Im zweiten Absatz heißt es "geringen Anschaffungspreis" und einen Satz weiter "war in der Anschaffung teuer". Da ich nicht beurteilen kann, was nun stimmt lasse ich dies so stehen. Wahrscheinlich liegt die Wahrheit irgendwo bei "Qualitativ hochwertig aber noch erschwinglich". --Schmiereck (Diskussion) 06:42, 31. Dez. 2013 (CET)
zu den Einzelnachweisen
Kann mich irren -aber heißt der Autor möglicherweise Rauch ohne "s"? --888344 (Diskussion) 08:48, 7. Jun. 2013 (CEST)
DBK 200
... wird im Artikel als begehrtes Modell erwähnt - aber ansonsten völlig zusammenhanglos zum Artikel. --888344 (Diskussion) 15:41, 9. Jun. 2013 (CEST)
Spülverfahren
"Spätere Vergleichsuntersuchungen ergaben, dass die daraus entwickelte Zündapp-Dreistromspülung nicht nur eine Alternative, sondern ein technischer Fortschritt war." Diesen Satz habe ich ersatzlos gestrichen, weil ich bei H. Hütten "Schnelle ..." das Gegenteil belegt fand. Werden neue Belege bekannt, kann gern wieder geändert werden. --888344 (Diskussion) 10:46, 13. Jun. 2013 (CEST)
Komisch : Wurden Cr-Teile überlackiert ?
Zivil-Maschinen: „Vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs waren bereits einige Chromteile nur noch in Schwarz lackiert erhältlich“ Aber zum W-Modell heißt es: „Zu den optischen Merkmalen gehörten zwei Packtaschen, Tarnbeleuchtung und mit Farbe überzogene Chromteile.--84.134.25.233 21:25, 9. Jan. 2014 (CET)
Dies kann durchaus möglich sein, wenn in den Kriegsjahren noch Chrom-Teile da waren hat man sie sicher nicht wieder entchromt. Es gibt ja auch keinen einheitlichen Farbton, es wurde genommen was da war. --Zündapp erschließt Dir die Welt (Diskussion) 20:12, 10. Jan. 2014 (CET)
Bing-Doppel-Registervergaser
Das ist falsch, es ist ein Registervergaser. Oder meinetwegen "Zweistufen...") --84.134.25.233 21:27, 9. Jan. 2014 (CET)
Tabelle der Nachfolgemodelle
Danach soll mit der DB 202 das 4-Gang-Ziehkeil-Getriebe eingeführt worden sein. Die Zündapp DB 201 hatte es aber angeblich auich schon. --888344 (Diskussion) 21:31, 9. Nov. 2015 (CET)