Freiheitsplatz (Charkiw)
Freiheitsplatz Майдан Свободи | |
---|---|
Platz in Charkiw | |
Luftbild der nordwestlichen Hälfte des Platzes mit dem benachbarten Park | |
Basisdaten | |
Ort | Charkiw |
Angelegt | 1926–1931 |
Hist. Namen | Dserschinskiplatz ( Площа Дзержинського )
|
Bauwerke | Hauptgebäude der Universität, Derschprom |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr, Freizeit, Kraftverkehr, Events |
Technische Daten | |
Platzfläche | 115.000 m² |
Der Freiheitsplatz (ukrainisch Майдан Свободи/ Площа Свободи; russisch Площадь Свободы) in der ukrainischen Stadt Charkiw ist einer der größten Stadtplätze in Europa.
Geschichte
Der Platz im Zentrum von Charkiw wurde in den Jahren 1923 bis 1925 geplant und bis 1931 vollendet. Er trug ursprünglich den Namen Dserschinskiplatz (
), nach dem kommunistischen Berufsrevolutionär Felix Dserschinski. Während der deutschen Besetzung der Stadt hieß der Platz 1942 Platz der Wehrmacht und von Ende März bis zum 23. August 1943 Platz der Leibstandarte SS. Nachdem die Ukraine Anfang der 1990er Jahre unabhängig wurde, nannte man den Platz Unabhängigkeitsplatz (
) und seit 1998 heißt er Freiheitsplatz.[1][2]
Gestaltung und Bebauung
Der Platz ist etwa 690–750 m lang, 96–125 m breit und hat eine Fläche von etwa 11,5 ha.[3] Im Nordwesten ist der Platz kreisförmig mit einem Park in der Mitte gestaltet während er an der südöstlichen Seite ein rechtwinklige, unbebaute Fläche hat. Am Platz befindet sich unter anderem das Hauptgebäude der Nationalen Wassyl-Karasin-Universität Charkiw und das Derschprom-Gebäude, der 1928 vollendete, erste sowjetische 13-stöckigen Wolkenkratzer im Stil des Konstruktivismus. Weitere Gebäude auf dem Platz wurden im Stil des Sozialistischen Klassizismus erbaut. Der Platz wird von zwei U-Bahnlinien der Metro Charkiw, die sich unter dem Platz kreuzen, angefahren. Am Übergang von dem runden zum rechtwinkligen Teil des Platzes stand ein, am 5. November 1963 eingeweihtes, und insgesamt 20,2 m hohes Lenindenkmal. Die 8,5 m hohe Bronzeskulptur Lenins stand auf einem Sockel aus rotem Granit. Am Abend des 28. September 2014 wurde die Leninstatue auf dem Freiheitsplatz von pro-ukrainischen Demonstranten gestürzt.[4] Der Sockel wurde 2018 abgetragen.[5]
Weblinks
- Beschreibung und Bilder vom Platz (ukrainisch)
- Foto des Platzes
Einzelnachweise
- ↑ Webpräsenz der Stadt Charkiw (Memento des Originals vom 7. Oktober 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Die Straßen und Plätze der Stadt.
- ↑ Fotos Charkiw (russisch).
- ↑ Demonstranten stürzten Leninstatue in Charkiw Tiroler Tageszeitung am 29. September 2014; abgerufen am 8. März 2020
- ↑ Площади Свободы вернут первоначальный вид. Abgerufen am 2. Februar 2020 (russisch).
Koordinaten: 50° 0′ 17,6″ N, 36° 13′ 52,5″ O