Grefrather EisSport & EventPark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Eissportzentrum Grefrath)
Grefrather EisSport & EventPark
Eisstadion Grefrath
Eisstadion Grefrath Frontansicht
Eisstadion Grefrath Frontansicht
Daten
Ort Grefrath, Deutschland
Koordinaten 51° 20′ 53,9″ N, 6° 20′ 25,9″ OKoordinaten: 51° 20′ 53,9″ N, 6° 20′ 25,9″ O
Eigentümer Sport- und Freizeit gGmbH Grefrath
Baubeginn 1970
Eröffnung 1971 (Halle), 1974 (Außenring und Feld)
Kapazität 6.300 (Veranstaltungen)
Heimspielbetrieb

Grefrather EC
Grefrather EG
GSK
ECG

Veranstaltungen

Holiday on Ice, Chinesischer Nationalcircus

Lage
Grefrather EisSport & EventPark (Nordrhein-Westfalen)
400-Meter-Außenring

Der Grefrather EisSport & EventPark ist ein Eissportzentrum in Grefrath und besteht aus einer Multifunktionshalle, einem 400-Meter-Außenring (Eisschnelllaufbahn) und einem Eislaufzelt mit insgesamt 8.000 m² Eisfläche. Damit ist es das größte Eisstadion in Nordrhein-Westfalen. Außerdem ist der Sportkomplex Veranstaltungsort für Konzerte, Shows, Messen, Ausstellungen sowie diverse Sport- und Firmenveranstaltungen. Der EisSport & Eventpark gehört der Sport- und Freizeit gGmbH Grefrath, die der Gemeinde Grefrath gehört.

Bau und Entstehung

Die Anlage wurde von 1970 bis Anfang 1972 erbaut. Im Herbst 1971 gab es erstmals die Möglichkeit zum Eislaufen in der Halle, die Außenbahn (400-Meter-Ring) und das Außenfeld folgten erst 1974[1] oder 1975.[2]

Nutzung

Neben dem öffentlichen Eislaufangebot wird regelmäßig eine Eisdisco veranstaltet.

Sportvereine

Mehrere Eissportvereine sind im Grefrather EisSport & EventPark beheimatet:

Aber auch weitere Vereine aus der Region und den Niederlanden nutzen das Eisstadion mit seinen Trainingsmöglichkeiten. Das Eisstadion ist zudem vom Deutschen Olympischen Sportbund als Bundesstützpunkt (Nachwuchs) für den Eisschnelllauf anerkannt.[7]

Veranstaltungen

Die Multifunktionshalle mit einer Innenfläche von 1.800 m² wird im Wesentlichen von März bis September für Veranstaltungen genutzt, kann aber auch in der “Eiszeit” von September bis März für Veranstaltungen genutzt werden, indem das Eis abgedeckt wird. Mit den zwölf rechts und links ansteigenden Sitzreihen finden bis zu 6.300 Besucher Platz, mit Bestuhlung bis zu 4.500.

Außen stehen rund 20.000 m² Veranstaltungs- und Ausstellungsfläche zur Verfügung.[8]

Sportliche Wettkämpfe

Auf dem 400m Aussenting finden jährlich mehrere Wettkämpfe im Eisschnelllauf statt. Hierzu gehören ein Eröffnungsrennen, vier Rennen des NRW-Pokal, die NRW-Meisterschaft sowie ein Abschlussrennen mit Siegerehrung des NRW-Pokals.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. rp-online.de, Gemeinde Grefrath - 40 Jahre Eissportzentrum, 29. April 2011
  2. Anmerkung: unklare Quellenlange
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 7. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.grefrather-ec.de
  4. https://www.grefrather-eg.de/
  5. https://www.grefrather-sk.de
  6. https://eisschnelllauf-club-grefrath.de/
  7. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dosb.de
  8. Archivlink (Memento des Originals vom 27. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eisstadion.de