Elaidylalkohol
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Elaidylalkohol | ||||||
Andere Namen |
| ||||||
Summenformel | C18H36O | ||||||
Kurzbeschreibung |
weißer Feststoff[1] | ||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 268,48 g·mol−1 | ||||||
Aggregatzustand |
fest[1] | ||||||
Dichte |
0,834 g·cm−3[2] | ||||||
Schmelzpunkt | |||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Elaidylalkohol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fettalkohole. Es ist das trans-Isomer des Oleylalkohols [(Z)-Octadec-9-en-1-ol].
Eigenschaften
Elaidylalkohol ist ein weißer Feststoff.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: a b c Eintrag zu Elaidylalkohol bei TCI Europe, abgerufen am 20. Mai 2015.
- ↑ Hochspringen nach: a b Eintrag zu Octadec-9-en-1-ol. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 20. Mai 2015.
- ↑ Hochspringen nach: a b Datenblatt Elaidyl alcohol, ≥99% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 20. Mai 2015 (PDF).